• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Pilz Entfernung bei alten Objektiven

Ja, die Lagerung spielt natürlich eine große Rolle. Keller ist nie gut (außer vielleicht ein wohnraumähnlich ausgebauter, isolierter, beheizter und durchlüfteter Neubau-Keller).
 
... Hat jemand von euch persönlich in dem Bereich bereits Erfahrungen gemacht?
...

Ich hab > 100 Objektive, und dabei sind momentan wohl auch 5 verpilzte Optiken, und geschätzt 15 bei denen ich Glaspilz entfernt habe.
Das sind Optiken vom Kaliber eines Canon FD 300mm/2.8L und Canon FD 24/1.4L bis zum Canon EF 50/1.8II.

Ein Teil der Optiken lagere ich etwas getrennt - die "Schätzchen" - der Rest ist und wird bunt gemischt in Fototaschen, Schrank und Regalen - und natürlich auch an den Kameras.
Was ich vermeide sind mehr oder minder luftdichte Behälter wie Peli-Cases, dichte Vitrinen oder so. Lauftaustausch und regelmäßiges Lüften ist Absicht.

Mein erster Glaspilz ist inzwischen ~5 Jahre alt. Andere Glaspilze sind vermutlich älter, aber noch nicht solange in meinem Besitz. Zu einer Ansteckung ist es bisher noch nicht gekommen.
Der erste Glaspilz entstand wohl bei einem Heizungsschaden im Keller bei 100% Luftfeuchte - es tropfte von der Decke und am Boden stand Wasser - und molligen ~30°C über paar Tage. Die Sporen stammten eventuell noch von Fotografie in einem Stall - und das ist so ein Luftpumpen-Zoom. Ansonsten hatte die Optik noch keinen sichtbaren Glaspilz - und es ist eine der wenigen Objektive die ich neu gekauft hatte.

Ich habe auch schon mal ne Fotoausrüstung auf dem Trödelmarkt gesehen bei denen zwei, drei Optiken verpilzt waren - gelagert in einer einigermaßen dichten Fototasche. Das sehe ich aber eher als geeignete Pilzaufzucht-Bedingungen für alle Optiken die vermutlich im selben feuchten Klima längere Zeit hatten sich zu entwickeln.

Zu Zeiss: Früher hatte Zeiss eine Anlage/Aufbau zur sicheren Entfernung von Glaspilz. Diese Anlage ist nicht mehr in Betrieb. Und ohne diese können sie nicht garantieren das die Reinigung wirklich 100% dauerhaft ist.
 
Was ich vermeide sind mehr oder minder luftdichte Behälter wie Peli-Cases, dichte Vitrinen oder so. Lauftaustausch und regelmäßiges Lüften ist Absicht.
(...)
Ich habe auch schon mal ne Fotoausrüstung auf dem Trödelmarkt gesehen bei denen zwei, drei Optiken verpilzt waren - gelagert in einer einigermaßen dichten Fototasche. Das sehe ich aber eher als geeignete Pilzaufzucht-Bedingungen für alle Optiken die vermutlich im selben feuchten Klima längere Zeit hatten sich zu entwickeln.

Man kann es auch wirklich nicht oft genug sagen: Fototaschen und -Rucksäcke sind zwar super Transportbehältnisse, taugen zur Aufbewahrung von Fotoequipment aber nur sehr bedingt.

Wenn ich vom "Außeneinsatz" zurückkomme, wird die jeweilige Tasche/Rucksack sofort komplett ausgeräumt, das Equipment wandert in seinen (keineswegs luftdichten) Schrank, wenn es nicht sogar noch ein paar Stunden einfach so auf dem Tisch steht und die Tasche bzw. der Rucksack wandert (ggf. nach dem Trocknen wenn ich bei Regen unterwegs war) in einen separaten "Taschenschrank".
 
Vielen Dank erstmal.
Ich werde die Objektive reinigen lassen.

Das 35 2,0 wurde heute bei einer Auktion für über 200 eur verkauft, und soll auch ziemlich gut sein.
das 100 4,0 soll extrem scharf sein, habe ich gelesen.

Die zwei sind wie gesagt bis auf den Pilz wie neu....

Aus diesem Grund denke ich dass es sich auf jeden Fall lohnt die zwei zu behalten. Eine getrennte Lagerung werde ich auf jeden Fall machen und eventuell auch ein "Zweitsystem" auf bauen (auf kurz oder lang soll sowieso ne K5 ins Haus).

Ich lagere meine Objektive eigentlich immer sorgfältig, passiert ist bei mir daher auch noch nichts. Bisher habe ich eigentlich immer nur bei Gebrauchtkauf von alten Optiken Pech gehabt.
 
... Bisher habe ich eigentlich immer nur bei Gebrauchtkauf von alten Optiken Pech gehabt.
Meine bisherigen "Pilzsammlungen" fanden sich ausschließlich bei meinen alten Objektiven. Daraus könnte man mutmaßen, Fungus sei eine tickende Zeitbombe. Oder aber, neuere Objektive sind resistenter gegen Pilzbefall...???
Bei Zoomobjektiven hatte ich erstaunlicherwiese noch gar keinen Pilz, auffallend häufig aber bei alten Festbrennweiten. Könnte also sein, das die "Durchlüftung" von Zoomobjektiven eine positive Rolle kontra Pilzentwicklung spielt. Das sei hier bitte nur als Gedankenspiel zu verstehen...
 
Verkittete Linsen neigen besonders zu Pilzbefall. Ist dies der Fall, so ist man
da mit den Hausmittelchen am Ende.


das würde ich so nicht sagen

da der Pilz sich auf der vergütung ansiedelt u.sich auch davon ernährt

Verkittung ist zw. 2 Linsen und da kommt der pilz nicht rein

Verkittungsfehler kommen meist bei Altglas vor die mit kanadabalsam verkittet wurden
gleichzeitig kann natr. auch bei den alten Objektiven Pilz drin sein

meine Erfahrung: Vekittungsfehler bei vielen Mamiya Objektiven aus der
RB/RZ Serie

Fungus: Altglas von allen Herstellern

in den meisten Fällen kann man den Fungus rückstandslos entfernen
manchmal bleibt ein kl. Schatten auf der Vergütung
es gibt aber auch Pilze die sich durch die vergütung ins Glas gefressen haben
denke es kommt auf die vergütung an

Reinigung lohnt sich fast immer :top:

bei Interesse einfach anfragen !
 
Zuletzt bearbeitet:
Du kannst ja mal posten wer das zu welchem Preis macht, gerne auch als PN.

Mir ist kein kommerzieller Anbieter bekannt, der sowas durchführt.

Dann schau mal auf meine Liste der Kamera-Werkstätten, Suche nach "Glaspilz".

Verkittete Linsen neigen besonders zu Pilzbefall....

Bei den verpilzten Optiken die ich so kenne, war das bisher einmal der Fall - nebenbei bei ner Optik die aller wahrscheinlichkeit kein Kanada-Balsam drin hatte (Tokina 60-300). Also bei mir unter 10% der Fälle in der Verkittung.
 
Verkittete Linsen neigen besonders zu Pilzbefall. Ist dies der Fall, so ist man
da mit den Hausmittelchen am Ende.
abacus
Kann ich ebenfalls so NICHT bestätigen.
Wenn die Verkittung vom Werk her nicht schon fehlerhaft angefertigt wurde ... wie und wo soll da der Pilz zwischen die Linsen kommen ?
Ich habe mehrere alte DDR-Zeiss-Objektive (Sonnar, Tessar) zerlegt und gereinigt ... der Pilz war nie zwischen der Verkittung, sondern immer nur an der Linsenoberfläche.

Gruß Uwe.
 
Heute wieder bei ner Optik den Glaspilz entfernt, wieder wie üblich an ner freien Glasoberfläche. Ich sehe nebenbei eher eine gewisse Bevorzugung von Flächen die der Blende zugewandt sind.
 
...Ich sehe nebenbei eher eine gewisse Bevorzugung von Flächen die der Blende zugewandt sind.
Wie ist das bitte zu verstehen?
Die hinteren Linsengruppen zeigen bevorzugt Pilzbefall auf den Linsen, die dem Bajonettanschluss abgewandt sind, die Vorderen zeigen vornehmlich Pilzbefall auf der Seite zum Bajonettanschluss?
 
Kann ich ebenfalls so NICHT bestätigen.
Wenn die Verkittung vom Werk her nicht schon fehlerhaft angefertigt wurde ... wie und wo soll da der Pilz zwischen die Linsen kommen ?
Ich habe mehrere alte DDR-Zeiss-Objektive (Sonnar, Tessar) zerlegt und gereinigt ... der Pilz war nie zwischen der Verkittung, sondern immer nur an der Linsenoberfläche.

Gruß Uwe.

das stimmt schon

aber es gibt auch Linsengruppen die in vergossenen Kunststoffeinheiten sitzen:p

Canon / Minolta

da geht der Pilz auch rein u. befällt die Linsenvergütung

dann muss der Dremel ran :D
 
Wie ist das bitte zu verstehen?
Die hinteren Linsengruppen zeigen bevorzugt Pilzbefall auf den Linsen, die dem Bajonettanschluss abgewandt sind, die Vorderen zeigen vornehmlich Pilzbefall auf der Seite zum Bajonettanschluss?

wenn der Pilz mal drin ist

dann befällt er auch alle anderen Linsen mit der zeit

der geht sogar durch Kunststoffgehäuse in die Linsen innen

ob abgewand vom bajonett od nicht

das is dem wurscht :D
 
Wie ist das bitte zu verstehen?
Die hinteren Linsengruppen zeigen bevorzugt Pilzbefall auf den Linsen, die dem Bajonettanschluss abgewandt sind, die Vorderen zeigen vornehmlich Pilzbefall auf der Seite zum Bajonettanschluss?

Stimmt, hab ich schlecht formuliert!
Die Linsenoberflächen welche direkt vor oder hinter den Blendenlammelln sind, scheinen mir ein bevorzugter Aufenthaltsort von Glaspilz zu sein.
Ich führe nicht Buch, aber irgendwie scheint es da eine Häufung zu geben.

Die Außenlinsen bekommen öfters mal auch frische Luft oder ne Reinigung. Die Linsenflächen um die Blende rum können besser von außen was reinbekommen, durch die Blendenmechanik. Die Linsenflächen innerhalb fest verschraubter Tuben bekommen wohl selten Sporen oder Pilz-Nahrung.
Bei Zooms wirds komplexer sein.
 
Stimmt, hab ich schlecht formuliert!
Die Linsenoberflächen welche direkt vor oder hinter den Blendenlammelln sind, scheinen mir ein bevorzugter Aufenthaltsort von Glaspilz zu sein.
Ich führe nicht Buch, aber irgendwie scheint es da eine Häufung zu geben.

Die Außenlinsen bekommen öfters mal auch frische Luft oder ne Reinigung. Die Linsenflächen um die Blende rum können besser von außen was reinbekommen, durch die Blendenmechanik. Die Linsenflächen innerhalb fest verschraubter Tuben bekommen wohl selten Sporen oder Pilz-Nahrung.
Bei Zooms wirds komplexer sein.

pauschal kann man da keine Aussage machen

da ich jede woche mind. 10 Objektive reinige

viel Altglas aus Japan von Mamiya bis Canon

da war sogar schon Pilz in der Blende

wie gesagt der Pilz geht sogar in die vergossenen Linsen

die pilzsporen verbreiten sich je nach Klima u Lagerung auf allen Linsen

meist aber hinter der frontlinse also auf der 2. Linse im frühstadium

dann gehts wieter auf die anderen

bis der Pilzsammler kommt :cool:
 
Zuletzt bearbeitet:
So, nachdem ich gehört habe dass insbesondere beim 100mm 4,0 die Verkittung sich lösen kann, habe ich mich entschieden jetzt doch mal fotos zu machen von den Objektiven.

Unbenannt1: 35 2,0
Unbenannt2: 100 4,0

Beim 100mm bin ich mir nun doch fast sicher dass es nur die Verkittung ist.
Beim 35mm weiß ich nicht.
Lasst euch von den Bildern nicht teuschen - in echt sieht dass alles viel harmloser aus wie auf den Fotos:)
 
Zuletzt bearbeitet:
So, nachdem ich gehört habe dass insbesondere beim 100mm 4,0 die Verkittung sich lösen kann, habe ich mich entschieden jetzt doch mal fotos zu machen von den Objektiven...
Bild 1 scheint mir eher auf Verölung der Linse oder Beschlag durch Ausdunstung zu deuten. Bild 2 sieht mir verdammt nach einer Staubkonzentration durch Kondensation bzw. Staubkonzentration durch statische Aufladung aus - aber nicht nach Pilz.
 
Bild 1 sieht nach belag u. od. Pilz aus
Bild 2 sieht nach verkittungsproblem aus

aber auf Fotos immer schwierig zu analysieren
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten