Baxx.
Themenersteller
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Auf der Seite ist Picasa 2.7.
Die deutsche Version ist noch immer 2.7 weil halt immer zuerst die englische Version den Betastatus zuerst verlässt. Deren Final findest du nun hier:Angezeigt wird mir http://picasa.google.com/
Das würde mich auch mal interessieren.
Wenn ich die Web-Dienste nicht nutze, bleiben die Bildrechte dann alle bei mir?
Denkbar sind auch konstellationen wie: DU willst evtl. "doch" ein Bild gewerblich nutzen und verkaufst Nutzungsrechte zu Werbezwecken.. und Google nutzt es plötzlich ebenfalls.. für was auch immer. Dein Kunde wird sich unheimlich freuen!
Oder umgekehrt: DU hast nixx, aber auch gar nixx im Sinn mit dem Rechteverkauf deiner Bilder.. aber Google hat es werblich genutzt.. und DU stellst das gleiche Bild irgendwo aus.. der Werbenutzer erfährt es.. es kommt zum Streit.. und die EULA gibt Google natürlich recht.. wie geht das wohl weiter?![]()
Um genau das gehts mir, weil eigentlich ist Picasa eine gute Software. Aber wenn man seine rechte schon beim Benutzen verliert muss ich mich wohl nach Alternativen umsehen...
11.1 Ihre Urheberrechte sowie alle anderen Rechte, die Sie bezüglich der von Ihnen in den oder über die Services übermittelten, eingestellten oder dargestellten Inhalte innehaben, verbleiben bei Ihnen. Durch Übermittlung, Einstellung oder Darstellung der Inhalte gewähren Sie Google eine dauerhafte, unwiderrufliche, weltweite, kostenlose und nicht exklusive Lizenz zur Reproduktion, Anpassung, Modifikation, Übersetzung, Veröffentlichung, öffentlichen Wiedergabe oder öffentlichen Zugänglichmachung und Verbreitung der von Ihnen in oder durch die Services übermittelten, eingestellten oder dargestellten Inhalte. Diese Lizenz dient ausschließlich dem Zweck, Google in die Lage zu versetzen, die Services darzustellen, zu verbreiten und zu bewerben; sie kann für bestimmte Services, wie in den Zusatzbedingungen für die entsprechenden Services festgelegt, widerrufen werden.
11.2 Sie stimmen zu, dass diese Lizenz Google auch das Recht einräumt, entsprechende Inhalte anderen Gesellschaften, Organisationen oder Personen, mit denen Google vertragliche Beziehungen über die gemeinsame Erbringung von Diensten unterhält, zugänglich zu machen und die Inhalte im Zusammenhang mit der Erbringung entsprechender Dienste zu nutzen.
11.3 Ihnen ist bekannt, dass Google bei der Durchführung der für die Bereitstellung der Services an unsere Nutzer erforderlichen technischen Schritte (a) Ihre Inhalte über verschiedene öffentliche Netzwerke und in unterschiedlichen Medien übermitteln oder verbreiten kann; und (b) an Ihren Inhalten Änderungen vornehmen kann, die in Anpassung an die entsprechenden verbindenden Netzwerke, Geräte, Dienste oder Medien erforderlich sind. Sie sind damit einverstanden, dass diese Lizenz Google zur Vornahme entsprechender Handlungen ermächtigt.
11.4 Sie bestätigen und gewährleisten gegenüber Google, dass Sie über sämtliche zur Gewährung der oben beschriebenen Lizenz erforderlichen Rechte, Vollmachten und Befugnisse verfügen.
Wenn ich das richtig lese, betrifft das die Bilder, die bei Google hochgeladen werden. Anders geht's ja eigentlich auch nicht. Zum einen sichern sie sich ab, da sie Sicherheitskopien der Server machen müssen, was ja auch ok ist, zum anderen wollen sie Bilder ohne zu fragen auch für Werbung nutzen dürfen, was hingegen nicht ok ist.
Aber dennoch kann ich mir nicht vorstellen, daß das irgendwelche auswirkungen auf offline mit Picasa bearbeitete und offline gespeicherte Bilder hat. Wie will Google da rankommen? Anders war es bei mit der Online-Software von Adobe, da wurden die Bilder zum Bearbeiten ja auf deren Server geschickt.
Ich bin natürlich kein Rechtsanwalt und Beamtendeutsch, oder gibts auch Rechtsanwaltsdeutsch?, ist ja eigentlich eine Fremdsprache, für die man studieren müßte, aber selbst wenn man ein mit Picasa bearbeitetes Bild auf nicht-Google-Seiten hochlädt, kann ich mir nicht vorstellen, daß Google irgendwelche Rechte daran hat. Wenn Du natürlich ein Bild Deiner Freundin bei Google hochlädst, kann es sein, daß sie auf der nächsten Werbebroschüre vorne drauf ist.
>..Aber dennoch kann ich mir nicht vorstellen, daß das irgendwelche auswirkungen auf offline mit Picasa bearbeitete..<
Es gibt einiges an Software um z.B. die "vielfach unbemerkte (ungewollte) Datenübertragung des eigenen PC´s zu überwachen wie z.B. TCPview
Wer zuvor noch nie überwachte WIE Gesprächig sein PC ist, der wird erstaunt sein
Wer schon immer wissen wollte wer wann welche Infos über den eigenen PC erfährt.. kann das auch erfahren!
aber das was Picasa melden kann wird auf der eigenen webseite ohne einen Picasa Dienst keine Wirkung haben. Picasa könnte nen Dateinamen (DSC.....) und nen Haswert melden, aufgrund dessen hat Google jedoch noch keinen Recht am Bild und kann diese auch nicht einklagen. außerdem haben sie das Bild ja nun auch noch lange nicht nur weil man es sich in Picasa angeschaut hat. In den Bildern sind auch erstmal keine schlüssigen Infos um die Software mit der man gearbeitet hat.
Google hat selbiges spiel mit der EULA von Chrome, dem hauseigenen Browser, versucht und die EULA geändert.