• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Picasa 3 ist da

Baxx.

Themenersteller
 
Auf der Seite ist Picasa 2.7.

Welche Nutzungsrechte meint ihr? Wenn ich das Programm downloade und auf meinem PC benutze und keine Bilder damit in irgendwelche Galerien bei Google hochlade, wo will Google da Nutzungsrechte bekommen?
 
Das würde mich auch mal interessieren.
Wenn ich die Web-Dienste nicht nutze, bleiben die Bildrechte dann alle bei mir?

Im Gegensatz zu anderen Ländern ist nach dem deutschen Recht die Übertragung der Urheberrechte NICHT möglich, wohl aber die Nutzungsrechte und deren bedient sich dieser Anbietr per Generalvollmacht.

Ist zwar strittig ob durchsetzbar und noch nirgens juristisch ausgefochten (soweit mir bekannt) aber die EULA ist bei Nutzung ja die Enduser"bedingung" und damit ist es unerheblich OB du die Webdienste nutzt denn die Rechteabtretung erfolgt bereits durch Einsatz der Software!:grumble:

Wie gesagt sehr strittig OB Google damit durchkommen würde.. aber was wenn?

Denkbar sind auch konstellationen wie: DU willst evtl. "doch" ein Bild gewerblich nutzen und verkaufst Nutzungsrechte zu Werbezwecken.. und Google nutzt es plötzlich ebenfalls.. für was auch immer. Dein Kunde wird sich unheimlich freuen!

Oder umgekehrt: DU hast nixx, aber auch gar nixx im Sinn mit dem Rechteverkauf deiner Bilder.. aber Google hat es werblich genutzt.. und DU stellst das gleiche Bild irgendwo aus.. der Werbenutzer erfährt es.. es kommt zum Streit.. und die EULA gibt Google natürlich recht.. wie geht das wohl weiter?:eek:

Gerd
 
Denkbar sind auch konstellationen wie: DU willst evtl. "doch" ein Bild gewerblich nutzen und verkaufst Nutzungsrechte zu Werbezwecken.. und Google nutzt es plötzlich ebenfalls.. für was auch immer. Dein Kunde wird sich unheimlich freuen!

Oder umgekehrt: DU hast nixx, aber auch gar nixx im Sinn mit dem Rechteverkauf deiner Bilder.. aber Google hat es werblich genutzt.. und DU stellst das gleiche Bild irgendwo aus.. der Werbenutzer erfährt es.. es kommt zum Streit.. und die EULA gibt Google natürlich recht.. wie geht das wohl weiter?:eek:

Aber die Frage bleibt doch, wie will Google an die Bilder rankommen, wenn ich sie nicht bei Google hochlade? Ich gehe mal davon aus, daß da nicht sämtliche Bilder heimlich zu Google übertragen werden. Natürlich sollte man dann das "bearbeitet mit Picasa" oder wie auch immer das heißt, was Google da in die IPCT-Daten reinschreibt, entfernen, bevor man die Bilder verkauft.
 
Um genau das gehts mir, weil eigentlich ist Picasa eine gute Software. Aber wenn man seine rechte schon beim Benutzen verliert muss ich mich wohl nach Alternativen umsehen...
 
Um genau das gehts mir, weil eigentlich ist Picasa eine gute Software. Aber wenn man seine rechte schon beim Benutzen verliert muss ich mich wohl nach Alternativen umsehen...

Das lese ich zum ersten Mal:eek:, dann weg mit Picasa.

D.h. die Rechte an einem mit Picasa bearbeitetem Bild, oder ein mit Picasa hochgeladenem Bild gehören Google?

Frank
 
Wenn ich das richtig lese, betrifft das die Bilder, die bei Google hochgeladen werden. Anders geht's ja eigentlich auch nicht. Zum einen sichern sie sich ab, da sie Sicherheitskopien der Server machen müssen, was ja auch ok ist, zum anderen wollen sie Bilder ohne zu fragen auch für Werbung nutzen dürfen, was hingegen nicht ok ist.

Aber dennoch kann ich mir nicht vorstellen, daß das irgendwelche auswirkungen auf offline mit Picasa bearbeitete und offline gespeicherte Bilder hat. Wie will Google da rankommen? Anders war es bei mit der Online-Software von Adobe, da wurden die Bilder zum Bearbeiten ja auf deren Server geschickt.

Ich bin natürlich kein Rechtsanwalt und Beamtendeutsch, oder gibts auch Rechtsanwaltsdeutsch?, ist ja eigentlich eine Fremdsprache, für die man studieren müßte, aber selbst wenn man ein mit Picasa bearbeitetes Bild auf nicht-Google-Seiten hochlädt, kann ich mir nicht vorstellen, daß Google irgendwelche Rechte daran hat. Wenn Du natürlich ein Bild Deiner Freundin bei Google hochlädst, kann es sein, daß sie auf der nächsten Werbebroschüre vorne drauf ist.
 
11.1 Ihre Urheberrechte sowie alle anderen Rechte, die Sie bezüglich der von Ihnen in den oder über die Services übermittelten, eingestellten oder dargestellten Inhalte innehaben, verbleiben bei Ihnen. Durch Übermittlung, Einstellung oder Darstellung der Inhalte gewähren Sie Google eine dauerhafte, unwiderrufliche, weltweite, kostenlose und nicht exklusive Lizenz zur Reproduktion, Anpassung, Modifikation, Übersetzung, Veröffentlichung, öffentlichen Wiedergabe oder öffentlichen Zugänglichmachung und Verbreitung der von Ihnen in oder durch die Services übermittelten, eingestellten oder dargestellten Inhalte. Diese Lizenz dient ausschließlich dem Zweck, Google in die Lage zu versetzen, die Services darzustellen, zu verbreiten und zu bewerben; sie kann für bestimmte Services, wie in den Zusatzbedingungen für die entsprechenden Services festgelegt, widerrufen werden.

11.2 Sie stimmen zu, dass diese Lizenz Google auch das Recht einräumt, entsprechende Inhalte anderen Gesellschaften, Organisationen oder Personen, mit denen Google vertragliche Beziehungen über die gemeinsame Erbringung von Diensten unterhält, zugänglich zu machen und die Inhalte im Zusammenhang mit der Erbringung entsprechender Dienste zu nutzen.

11.3 Ihnen ist bekannt, dass Google bei der Durchführung der für die Bereitstellung der Services an unsere Nutzer erforderlichen technischen Schritte (a) Ihre Inhalte über verschiedene öffentliche Netzwerke und in unterschiedlichen Medien übermitteln oder verbreiten kann; und (b) an Ihren Inhalten Änderungen vornehmen kann, die in Anpassung an die entsprechenden verbindenden Netzwerke, Geräte, Dienste oder Medien erforderlich sind. Sie sind damit einverstanden, dass diese Lizenz Google zur Vornahme entsprechender Handlungen ermächtigt.

11.4 Sie bestätigen und gewährleisten gegenüber Google, dass Sie über sämtliche zur Gewährung der oben beschriebenen Lizenz erforderlichen Rechte, Vollmachten und Befugnisse verfügen.

Ich sag mal....das geht zu 100% um die Dienste die Google anbietet. IPTC schreiben die per se auch erstmal nicht, zumindest kann ich keinen Eintrag finden.
Problematisch ist dabei nur...was wenn Google in 1-2 jahren Flickr oder sonstwen kauft der genau diese Bilder hat?
 
Wenn ich das richtig lese, betrifft das die Bilder, die bei Google hochgeladen werden. Anders geht's ja eigentlich auch nicht. Zum einen sichern sie sich ab, da sie Sicherheitskopien der Server machen müssen, was ja auch ok ist, zum anderen wollen sie Bilder ohne zu fragen auch für Werbung nutzen dürfen, was hingegen nicht ok ist.

Aber dennoch kann ich mir nicht vorstellen, daß das irgendwelche auswirkungen auf offline mit Picasa bearbeitete und offline gespeicherte Bilder hat. Wie will Google da rankommen? Anders war es bei mit der Online-Software von Adobe, da wurden die Bilder zum Bearbeiten ja auf deren Server geschickt.

Ich bin natürlich kein Rechtsanwalt und Beamtendeutsch, oder gibts auch Rechtsanwaltsdeutsch?, ist ja eigentlich eine Fremdsprache, für die man studieren müßte, aber selbst wenn man ein mit Picasa bearbeitetes Bild auf nicht-Google-Seiten hochlädt, kann ich mir nicht vorstellen, daß Google irgendwelche Rechte daran hat. Wenn Du natürlich ein Bild Deiner Freundin bei Google hochlädst, kann es sein, daß sie auf der nächsten Werbebroschüre vorne drauf ist.

>..Aber dennoch kann ich mir nicht vorstellen, daß das irgendwelche auswirkungen auf offline mit Picasa bearbeitete..<
Es gibt einiges an Software um z.B. die "vielfach unbemerkte (ungewollte) Datenübertragung des eigenen PC´s zu überwachen wie z.B. TCPview ;)
Wer zuvor noch nie überwachte WIE Gesprächig sein PC ist, der wird erstaunt sein :eek:

Wer schon immer wissen wollte wer wann welche Infos über den eigenen PC erfährt.. kann das auch erfahren!

Aber im Prinzip sieht es doch so aus das die EULA eine Generalvollmacht enthält und spätestens dann wenn eines jener Bilder.. gewollt oder nicht.. online geht ist das Problem der Rechtevergabe kein theoretisches mehr sondern aktiv in der Welt!

:: Bild der Freundin per PICas*.. 2 Monate später auf der eigenen Webseite online .. gar nicht darüber nachgedacht das mal PI*a*sa mal im Spiel war.. (KLAR! WER !!! macht sich zu seinen "eigenen" Bildern da Gedanken !!!?)... und schon schnappt die Falle zu. Mich erinnert das persönlich an diverse Aboangebote wo ebenfalls "nichtsahnend" und auf konkludenten Weg wirksame Verträge sagen wir erzeugt wurden...

Nur das du eher nicht selber zur Kasse gebeten wirst sondern evtl. andere.. für deine Bilder zur Kasse gebeten werden können !!! ohne dein Wissen.. und ohne das du als Urheber noch darüber entscheidest oder Mitspracherecht hättest.. !.. was mit deinen Bildern passiert.


Es gibt also reichlich viele Varianten die dazu beitragen DAS ! Bilder die mit PI**Asa eine eher unfreiwillige "Rechteteilung" erfuhren auch online gehen und angesichts der Verbreitung von Google kommt da schnell mehr zusammen wie nur ne Handvoll zufälliger Dateien.

Das IST jedoch kein Einzelfall! Auch Wíndoof IST seehr Gesprächig.. schickt ungefragt Infos in das weite Web.. zumindest wenn man das nicht abstellt.. und ich denke da a diverse Drucker von HP die (ungefragt) Infos versenden... leider keine Ausnahme in der Branche.. weil eben die wenigsten Anwender wissen DAS dies sowohl möglich ist als auch passiert. Orwell lässt grüssen...

Google braucht jedenfalls "nicht da rauskommen".. der Softwarenutzung folgt konkludent auch die Rechtevergabe, wer P****a nutzt akzeptiert den Nutzervertrag UND überträgt umfassende Rechte an den eigenen Bildern.. ohne Detailwisen zum Vertrag, ohne Detailwissen zum Fremdnutzerumfang, ohne an den daraus folgenden Erlösen beteiligt zu werden... und auch eher unwissend das dies passiert!

Ist es nicht eher so das "wir als Urheber / Erzeuger unserer Bilder; egal ob die für die Tonne sind oder für eine Weltauflage taugen auch selber entscheiden wollen/müssen/dürfen/sollten... WIE diese von fremden benutzt werden?

Gerd
 
aber das was Picasa melden kann wird auf der eigenen webseite ohne einen Picasa Dienst keine Wirkung haben. Picasa könnte nen Dateinamen (DSC.....) und nen Haswert melden, aufgrund dessen hat Google jedoch noch keinen Recht am Bild und kann diese auch nicht einklagen. außerdem haben sie das Bild ja nun auch noch lange nicht nur weil man es sich in Picasa angeschaut hat. In den Bildern sind auch erstmal keine schlüssigen Infos um die Software mit der man gearbeitet hat.
Google hat selbiges spiel mit der EULA von Chrome, dem hauseigenen Browser, versucht und die EULA geändert.
 
>..Aber dennoch kann ich mir nicht vorstellen, daß das irgendwelche auswirkungen auf offline mit Picasa bearbeitete..<
Es gibt einiges an Software um z.B. die "vielfach unbemerkte (ungewollte) Datenübertragung des eigenen PC´s zu überwachen wie z.B. TCPview ;)
Wer zuvor noch nie überwachte WIE Gesprächig sein PC ist, der wird erstaunt sein :eek:

Wer schon immer wissen wollte wer wann welche Infos über den eigenen PC erfährt.. kann das auch erfahren!

Und Du glaubst jetzt ernsthaft, daß Google da heimlich meine knapp 30 GB an Bildern hochlädt.
 
aber das was Picasa melden kann wird auf der eigenen webseite ohne einen Picasa Dienst keine Wirkung haben. Picasa könnte nen Dateinamen (DSC.....) und nen Haswert melden, aufgrund dessen hat Google jedoch noch keinen Recht am Bild und kann diese auch nicht einklagen. außerdem haben sie das Bild ja nun auch noch lange nicht nur weil man es sich in Picasa angeschaut hat. In den Bildern sind auch erstmal keine schlüssigen Infos um die Software mit der man gearbeitet hat.
Google hat selbiges spiel mit der EULA von Chrome, dem hauseigenen Browser, versucht und die EULA geändert.

>..In den Bildern sind auch erstmal keine schlüssigen Infos um die Software mit der man gearbeitet hat...<
:lol: Glaubst du das wirklich? lol

>..aufgrund dessen hat Google jedoch noch keinen Recht am Bild..<
DAS IST was WIR wollen und annehmen.., ist im Zweifel aber falsch, denn die Verwendung des Programmes reicht aus um die Rechte zunächst wirksam (ungefragt) zu übertragen.. und ansehen muss sich dort auch niemand jedes Bild!!!

Das wird erst dann gemacht wenn z.B. die Klickrate darauf hinweist.. und noch etwa 200 weitere Infomöglichkeiten existieren!!! Nee, das mache die User selbst.. zu zeigen DAS etwas Interesse erzeugt.. wirtschaftlich ausbeutbar ist.. und recht schnell, einfach und zuverlässig lässt sich solche ein "per Steganografie" markiertes Bild identifizieren !, selbst dann wenn es per EBV verwurschtet wurde!!! Da geht es um "Bit-Maskierung" was prinzippiell fast jeden EBV-Vorgang überleben kann und damit Nachweisfähig bleibt aus welcher Bearbeitungsquelle es stammt und damit auch den Rechtenachweis trägt ! , selbst wenn diese ungewollt übertragen wurden!

Gerd
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten