• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Photozone-Test: Canon 50 mm 1.4 am FF

AW: Photozone Test Canon 50mm 1.4 am FF

Das Problem ist, dass sie JPEGs mit unbekannter Kennlinie verwenden. Schau dir mal die Vigenttierungswerte des 24/1.4L oder 35/1.4L. Da nimmt die Vignettierung bei Abblenden um eine Stufe mehr als eine Stufe ab. Kann ja wohl nicht sein, oder?
Jep, das ist reichlich unphysikalisch. Die Messung am 50/1,4 passt aber.
 
AW: Photozone Test Canon 50mm 1.4 am FF

Ich find den Test immer noch eigenartig, sorry.

Wenn man mal die Auflösung (Linienpaare) in der Mitte mit dem 50 1.2 vergleicht, dann loost das auch dort ab. Bei Offenblende soll das Canon 50 1.4 sogar dem Sigma 50 1.4 überlegen sein?


Blende | Canon 50 1.4 | Canon 50 1.2 | Sigma 50 1.4
--------+----------------+---------------+---------------
1.4 | 2910 | N/A | 2805
2.0 | 3241 | 3051 | 3242
2.8 | 3557 | 3436 | 3672


Also ich glaub da hat er einfach falsche Werte ermittelt. Und ich sollte mich nicht weiter damit beschäftigen, sondern andere Seiten zu diesem Thema lesen. :(
 
AW: Photozone Test Canon 50mm 1.4 am FF

Wenn man mal die Auflösung (Linienpaare) in der Mitte mit dem 50 1.2 vergleicht, dann loost das auch dort ab.
[...]
Also ich glaub da hat er einfach falsche Werte ermittelt. Und ich sollte mich nicht weiter damit beschäftigen, sondern andere Seiten zu diesem Thema lesen. :(

Kann doch sein dass das 1,2 etwas niedriger auflöst als die anderen beiden. Ich halte es für realistisch, dass Amateurlinsen hauptsächlich auf hohe Auflösung getrimmt sind. In Foren wie diesem hier sieht man ja sehr deutlich dass diese Zielgruppe, wenn es um Objektive geht, diese Messwerte häufig als absolute Indikatoren für Bildqualität ansieht, oder fälschlicher weise sogar angenommen wird, dass man daran den Schärfeeindruck den eine Optik bietet genau ablesen kann. Bokeh, Kontrast, Farben, Flare-Anfälligkeit werden dann beim Design eines Objektivs für diesen Markt der möglichst hohen Auflösung eben untergeordnet werden.

Aufgrund der Bilder die ich gesehen habe, kann ich nur sagen dass ich den Bildeindruck des 1,2 am ausgewogensten von den dreien empfinde.
 
AW: Photozone Test Canon 50mm 1.4 am FF

Wirklich? Das wäre ja schon fast lächerlich. Wenn ich will bekomme ich auch Bilder von Top-Objektiven mit entsprechenden Gradationskurven so hin, dass die Ecken komplett schwarz sind und das Zentrum weiß. Wesentlich genauer wäre es bestimmt schon wenn man RAW mit anschließender Entwicklung mit linearem Kontrast verwenden würde. Genau durchdacht habe ich das jetzt nicht, aber besser als JPGs zu machen wäre das sicher :)
Wirklich!
We're performing our vignetting analysis based on (uncorrected) JPEGs straight from the camera. The JPG engine of the Nikon D3x features a rather flat gradation curve, thus has a moderate contrast characteristic, resulting in comparatively low vignetting figures - the corresponding Canon figures are roughly 40% higher due to the more aggressive default contrast setting.
Noch Fragen?
 
We're performing our vignetting analysis based on (uncorrected) JPEGs straight from the camera. The JPG engine of the Nikon D3x features a rather flat gradation curve, thus has a moderate contrast characteristic, resulting in comparatively low vignetting figures - the corresponding Canon figures are roughly 40% higher due to the more aggressive default contrast setting.

Noch Fragen?

Oder vergleiche mal die Vignettierungen mit Nikon-Objektiven, speziell dem AF-S 50/1.4. Erheblich geringere Werte, die ich für realistischer halte.

Ja ... da faellt mir doch ne Frage ein ... wenn du das Zitat, das du angegeben hast, auch gelesen und verstanden hast, warum willst du dann die PZs Vignettierungswerte fuer ein Canon-Objektiv mit PZs Werten fuer ein Nikon-Objektiv vergleichen? In dem von dir zitierten Text steht doch drin, dass sie nicht direkt vergleichbar sind.
 
Ja ... da faellt mir doch ne Frage ein ... wenn du das Zitat, das du angegeben hast, auch gelesen und verstanden hast, warum willst du dann die PZs Vignettierungswerte fuer ein Canon-Objektiv mit PZs Werten fuer ein Nikon-Objektiv vergleichen? In dem von dir zitierten Text steht doch drin, dass sie nicht direkt vergleichbar sind.
Frage an dich: welche Messung stimmt denn jetzt? Die vom Nikon? Canon? Beide? Keine?
 
Ja ... da faellt mir doch ne Frage ein ... wenn du das Zitat, das du angegeben hast, auch gelesen und verstanden hast, warum willst du dann die PZs Vignettierungswerte fuer ein Canon-Objektiv mit PZs Werten fuer ein Nikon-Objektiv vergleichen? In dem von dir zitierten Text steht doch drin, dass sie nicht direkt vergleichbar sind.

Ja gut, nur dass du dabei übersiehst, dass die Werte dann immer nur für ein bestimmtes Kamera-Modell (also z.B. die 50D) mit Standardeinstellungen gilt. Dann müssten sie immer und für alle Zeit die gleiche Kamera für die Tests verwenden. Sonst kann man nicht einmal die Canon-Objektive untereinander vergleichen. Im übrigen liest man Tests meistens bevor man etwas kauft. Wenn jemand also auf der Suche nach dem für ihn passenden System ist (also einer für ihn passenden Kombination aus Body und Objektiv), dann nützen ihm diese Tests gar nichts, wenn er nicht vor hat nur in JPG mit den standardmäßig voreingestellten Parametern* zu knipsen.

*(mit der im Test verwendeten Kamera)
 
Zuletzt bearbeitet:
Was sagt uns das ganze ?
Traue keinem Test, sondern teste selbst.
Musste schon oft bei denn Test auf Photozone schmunzeln, denn ich hatte vielmahls andere Ergebnisse als die getesteten.

Aber auch The Digital Picture und ettliche andere sind kein deut besser, Sorry.

Ich geb da nicht mehr viel drauf ;)
 
Frage an dich: welche Messung stimmt denn jetzt? Die vom Nikon? Canon? Beide? Keine?

Ich weiss es nicht.

Solange ich aber innerhalb der selben Testserie bleibe (Canon mit 350D bzw. Canon mit 50D bzw. Canon mit 5D ... etc) kann ich Objektive relativ zueinander vergleichen. Wenn ich dann eines von mehreren Objektiven selbst kenne, kann ich ablesen, ob das Vergleichsobjektiv im Vergleich zum mir bekannten Objektiv bzgl einer bestimmten Eigenschaft besser, gleich oder schlechter ist ... mehr erwarte ich mir davon gar nicht ... und insofern verstehe ich auch den Hype um solche Tests (egal ob PZ oder andere) nicht ... und auch nicht die Verbissenheit, mit der teilweise versucht wird, die Richtigkeit (oder Unrichtigkeit) eines bestimmten Tests (oder auch der Methodik einer Testsite ganz allgemein) zu beweisen.
 
Ich teste anders:

Ich sch**** auf alle Tests im INet und gehe raus photgraphieren. Wenn die Photos passen, dann gut und feddisch ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten