@Gewuerz
Zunächst freut es mich, dass du meinen Beitrag gefunden hast.
Leider habe ich mit Preh (bisher) keine Erfahrungen sammeln können. Vondaher beschränkt sich mein Support für dich lediglich auf QM.
Ich verwende QM wiefolgt:
Im Tastaturbefehl Manager von Photoshop wird eine beliebige Kombination eingetragen.
Anschließend wird in QM ein neues Makro angelegt. In den Eigenschaften dieses Makros wird unter Trigger-Keyboard im Feld Hot-key die Taste der Zusatztastatur eingetragen. Durch Klick auf FF... öffnet sich der Dialog Filter function, indem man den RadioButton Use anwählt und dann den Filter FF_Keyboard1 (bsp. 1=Zusatztastatur) auswählt. In das Makro wird als Befehl ' verwendet; dadurch wird QM vermittelt, dass es eine Taste(-nkombination) senden soll. Funktionstasten erhält man wiefolgt
Code:
C = Strg
S = Shift
A = Alt
Ein Beispiel zur Verdeutlichung:
Du willst in PS den Zauberstab auswählen (Zauberstab = Hotkey W).
In QM wird ein Makro mit dem Namen xyz oder eben PS-Zauberstab angelegt.
Unter den Optionen wird als Trigger-Hotkey die Taste F10 eingetragen und als Filter FF_Keyboard1 ausgewählt. Das Makro sieht wiefolgt aus:
Da man über den Adobe Tastaturbefehl Manager auch Skripten und Aktionen Tastaturbefehle zuweisen kann ist dies genauso möglich.
PS: Keine Angst bei der Vergabe der Kombinationen im Manager; diese müssen nur einemal im Manager und in QM eingegeben werden vondaher sind durchaus auch kompliziertere wie z.B. Strg+Shift+Alt+. möglich.
@Der Kulli
Wie kapege.de bereits erwähnt hat funktioniert deine Idee. Ob man dabei auf AutoHothey oder QuickMacros oder was auch immer setzt ist rel. egal. Bei QuickMacros gibt es die Möglichkeit, dass die programmierten Aktionen nur auf einer bestimmten Tastatur gültig sind. Ob diese Funktion andere Programme anbieten.
@kapege.de
Könntest du uns noch erklären, weshalb du die Käppchen umstecken möchtest?