• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Photoline

Bei dem Bild will ich die Tiere "isolieren" damit:
- alles andere entrauscht werden kann
- Tiere nachgeschärft werden können
Mein lieber Schwan. Respekt, wenn das ein Programm mit ein paar Pinselstrichen gut freistellt!

Welche Werkzeuge nimmst Dud enn da in PS, und wieviel Aufwand hast Du fürs Ergebnis?
 
Mein lieber Schwan. Respekt, wenn das ein Programm mit ein paar Pinselstrichen gut freistellt!

Na ja es sind schon paar mehr ;)

Welche Werkzeuge nimmst Dud enn da in PS, und wieviel Aufwand hast Du fürs Ergebnis?

Lasso, Zauberstab, Kanten Verbessern, Sternpinsel
Damit ist das Ergebnis sicherlich mit Potential nach oben aber eben schneller und schöner als in PhotoLine. Und da ich die Bilder nicht verfälsche, spricht da wird nichts wegradiert oder auf anderen Hintergrund gelegt, finde ich mit etwas mehr Übung das gar nicht soo schlecht.
Bei dem Bild war ich etwa 20 vielleicht 30 Minuten dran.

Es geht ja auch nicht sich auf dieses Bild zu fixieren. Es geht ums Prinzip. Das neue Werkzeug (glaube ich Schnellauswahl - kam mit irgendeiner 17 Version) funktioniert bei mir ganz, ganz schlecht. Zumindest bei den Naturbildern.
 
Schwer, PS und PL zu vergleichen, wenn man sich nicht auf einzelne Bilder fixiert. Speziell für dieses Bild hat die Schnellauswahl mal gar kein übles Ergebnis gebracht. Zwar kein Ergebnis, das man auf eine grüne Wiese montieren würde, aber für den Zweck und 5 Minuten doch eine hohe Meßlatte.
 
Hallo,

ich habe mich auch mal auf die Schnelle versucht.

1.Hintergrundebene kopiert.
2.Verknüpfungsmodus "Lineares Licht mit 60% Deckkraft" um Kontrast zu erhöhen.
3.Mit der Schnellauswahl ca. 3min "gepinselt"
4.Mit Teiltransparenzwerkzeug Auswahl extrahiert.
Anhang anzeigen 2224402

Das hat wirklich gut geklappt, und das obwohl ich mit diesen neuen Werkzeugen von PhotoLine erst in den Anfängen stecke.
Das spricht eigentlich für PL.

Grüße
ellhel
 
... Weil ich die Vorschaubilder von SilverEfex so hilfreich finde, habe ich mir eine Aktion für PhotoLine erstellt, welche das Original verkleinert und daneben 8 verschiedene s/w-Möglichkeiten generiert. Bei Interesse, hier ist der Link http://www.file-upload.net/download-4273934/SW-Uebersicht.actions.html

Ich hab die Aktion etwas umgebaut: Ich hab die einzelnen Verfahren zur Konvertierung in eigene Aktionen übernommen (einige weggelassen und andere dazu gemacht), die ich dann von der Aktion SW-Übersicht ausführen lasse (Super: PL kann Aktionen in Aktionen starten). Das hat den Vorteil, dass ich mich nach der Übersicht für ein Verfahren entscheiden kann, CTRL-Z drücken kann und dann über die einzelne Aktion das Verfahren auf das ganze Bild anwende.

@SCX: Hast Du was dagegen, wenn ich das Ganze hier veröffentliche? Die Grundidee stammt schließlich von Dir.
 
Es gibt wieder eine neue Version, hier die News, wichtigster Punkt dürften die Pinsel-Einstellungen sein.

PhotoLine hat jetzt eine Pinsel-Engine :eek: :top:

Und noch dazu im kostenlosen kleinen Upgrade, statt dafür Geld zu verlangen wie andere Firmen das mit Sicherheit gemacht hätten.
 
Hallo Hoogo, hallo ellhel,

dann wurden mich sehr die Einstellungen für Schnellauswahl interessieren.
Ich glaube ich habe bei mir wirklich kein einziges Bild wo ich mit Schnellauswahl überhaupt was gescheites hingekriegt habe.

Oder aber andere Möglichkeit (glauben tue ich es nicht wirklich) - das funktioniert nicht unter OSX.
 
Die Schnellauswahl hat doch nur eine Einstellung, Randbreite. Die hatte ich auf 5, vermutlich Standardwert.

Aber bei so intelligenten Werkzeugen bin ich auch immer skeptisch. Mal kommt was brauchbares heraus, mal nicht. Und wenn nicht, dann hätte man auch gleich den herkömmlichen Weg gehen können.
 
Lasso, Zauberstab, Kanten Verbessern, Sternpinsel
Damit ist das Ergebnis sicherlich mit Potential nach oben aber eben schneller und schöner als in PhotoLine. Und da ich die Bilder nicht verfälsche, spricht da wird nichts wegradiert oder auf anderen Hintergrund gelegt, finde ich mit etwas mehr Übung das gar nicht soo schlecht.
Bei dem Bild war ich etwa 20 vielleicht 30 Minuten dran.

Es geht ja auch nicht sich auf dieses Bild zu fixieren. Es geht ums Prinzip. Das neue Werkzeug (glaube ich Schnellauswahl - kam mit irgendeiner 17 Version) funktioniert bei mir ganz, ganz schlecht. Zumindest bei den Naturbildern.
Die Schnellauswahl funktioniert meiner Erfahrung nach auch nur mit relativ glatten Objekten gut. Ansonsten gibt's noch das neue Teiltransparenz-Tool, das für Haare usw. gedacht ist. So ganz glücklich bin ich damit auch nicht, aber mir fehlt halt der Vergleich zu dem, was möglich ist. Freistellen mache ich auch nicht sooo häufig.

Wenn du Beispiele hast, bei denen das Freistellen mit PS gut geht, aber mit PL nicht, dann fände ich es hilfreich, die mal auf dem PhotoLine-Forum zu posten (ein relativ kleiner Ausschnitt reicht ja vermutlich?), zusammen mit dem Ergebnis aus PS. Ich glaube, dass das die Entwickler eher überzeugt, die vorhandenen Werkzeuge zu verbessern.

L.G.

Burkhard.

P.S. Gibt's das Bild mit den Hirschen(?) irgendwo in Groß, oder haben die anderen in PL nur den screenshot freigestellt?
 
Hallo,

ich hab mich nur am Screenshot versucht. Wie bereits von mir erwähnt, habe ich vor Benutzung der Schnellauswahl den Kontrast erhöht.
Ansonsten war es jetzt nicht wirklich kompliziert.
Um die Tiere habe ich den Rahmen aufgezogen, und während PL noch rechnete habe ich mit dem Pinsel nachgeholfen, in dem ich das freizustellende Objekt grob markierte. Dann noch aussenherum den Hintergrund markiert und Photoline hatte eine recht gute Auswahl getroffen.
Dann habe ich das ganze noch stark eingezoomt verfeinert. Den Einfügerand auf 3 Pixel eingestellt, und dann mit dem Teiltransparenzwerkzeug in den Standardeinstellungen freigestellt.
Ich habe jetzt wirklich mal versucht nicht zu detalliert ranzugehen. Das Ergebnisse halte ich für gelungen.
Da ich auch PSE10 ab und an noch benutze, werde ich das evtl. mal mit dessen Schnellauswahlpinsel versuchen. Der funktioniert nämlich sehr gut. Nur bin ich z.Zt. dabei meine ganze Lernlust an PL "auszulassen".::lol:

Wenn es das Bild in voller Auflösung gibt, dann her damit.

Güße
ellhel
 
Ich glaube, dass das die Entwickler eher überzeugt, die vorhandenen Werkzeuge zu verbessern.

Die Frage ist, kann man die in PhotoLine verbessern. An diesen Funktionen allein werden bei Adobe vermutlich mehr Leute arbeiten, als Computerinsel für Entwicklung, Verwaltung, Vertrieb, Forum usw. überhaupt hat.
 
Die Frage ist, kann man die in PhotoLine verbessern. An diesen Funktionen allein werden bei Adobe vermutlich mehr Leute arbeiten, als Computerinsel für Entwicklung, Verwaltung, Vertrieb, Forum usw. überhaupt hat.

Na ja ich will da jetzt nicht Computerinsel gleich in Schutz nehmen, aber es sagt doch erst mal genau gar nichts aus wenn irgendwo Hunderte von Leuten an etwas arbeiten. Besonders dann nicht wenn die sich nicht "verwirklichen" können und einfach das machen was der Chef sagt. Muss hier nicht unbedingt auf Adobe zutreffen!!!
 
Null Problemo. Dafür sind die hochgeladenen Aktionen da und ich habe nichts dagegen, von den Ideen anderer zu profitieren ;)

OK - hier sind sie:

SW.actions

Eine kleine Beschreibung:

SW-Übersicht erzeugt 9 Vorschaubilder und wendet die ersten 8 Actions auf diese an. Beim Anklicken eines Vorschaubildes kann man an dem Namen der Ebene sehen, welche Action für dieses ausgeführt wurde. Dann CTRL-Z, um die Vorschaubilder wieder zu entfernen. Jetzt kann man die gemerkte Aktion anklicken, um sie für das ganze Bild anzuwenden. Die Actions legen alle Arbeitsebenen an, die man dann noch feintunen kann. Mit der Action "Sepia Tönung" gibt man dem Bild zum Schluss eine Tönung. Auch diese kann man noch feintunen.

Da die Action SW Übersicht die anderen aufruft, wirken sich Veränderungen in den anderen Actions auch auf die Vorschau aus. So kann man das Feintuning in die Actions übernehmen, wenn man erkennt, dass man es immer ausführen muss.

Die Actions Lochkamera-Effekt und Schwarz Weis Sättigung gehören eigentlich nicht dazu. Bei mir sind sie aber im gleichen Paket, weil sie auch eine SW-Konvertierung machen.

Neben der Sepia Action fehlt noch eine Action um eine Körnung anzulegen. Da bin ich aber noch etwas am experimentieren. Das Problem mit der Arbeitsebene Körnung von PhotoLine ist, dass diese bei großen Bildern verkleinert eingerechnet wird. Damit sieht die Körnung anders (gröber) aus, als sie eigentlich ist. Erst wenn die Arbeitsebene mit dem Bild verrechnet wird, erkennt man die richtige Körnung. Also suche ich nach einer Alternative. Aber vielleicht hat ja hier jemand eine Idee ...
 
Die Frage ist, kann man die in PhotoLine verbessern. An diesen Funktionen allein werden bei Adobe vermutlich mehr Leute arbeiten, als Computerinsel für Entwicklung, Verwaltung, Vertrieb, Forum usw. überhaupt hat.
Würde ich nicht so pessimistisch sehen. Es geht ja ums Finetuning von Algorithmen, und der aufwändigste Teil ist normalerweise, Beispiele zu finden, wo man sieht, warum ein Algorithmus nicht optimal funktioniert. Adobe hat bestimmt genügend Entwickler und Tester, um sowas vor dem Release durchzuführen, bei PL ist da, glaube ich, der feedback der Benutzer enorm wichtig (auch wenn man nicht immer Begeisterung weckt, wenn man an den Funktionen von PL herumnörgelt).

Die verwendeten Algorithmen sind eigentlich eh alle bekannt, weil in wissenschaftlichen Veröffentlichungen beschrieben. Die eigentliche Leistung von Adobe, Computerinsel und Co. besteht darin, diese Ideen für Normalanwender handhabbar zu machen, und dazu gehören hauptsächlich Praxistests.

L.G.

Burkhard.
 

Gar nicht mal schlecht die Aktion :top: Ist auf jeden Fall einfacher anzuwenden.

Das Problem mit der Arbeitsebene Körnung von PhotoLine ist, dass diese bei großen Bildern verkleinert eingerechnet wird. Damit sieht die Körnung anders (gröber) aus, als sie eigentlich ist. Erst wenn die Arbeitsebene mit dem Bild verrechnet wird, erkennt man die richtige Körnung. Also suche ich nach einer Alternative. Aber vielleicht hat ja hier jemand eine Idee ...

Wenn ich wirklich mal Korn zu einem Bild hinzufügen möchte, verwende ich in der Regel ein Plugin. Meist Bleach Bypass Pro von RedPawMedia. Wenn man die ganzen Effekte abstellt kann man damit auch nur Rauschen hinzufügen. Das ist natürlich nicht als Aktion geeignet.


Würde ich nicht so pessimistisch sehen. Es geht ja ums Finetuning von Algorithmen, und der aufwändigste Teil ist normalerweise, Beispiele zu finden, wo man sieht, warum ein Algorithmus nicht optimal funktioniert. Adobe hat bestimmt genügend Entwickler und Tester, um sowas vor dem Release durchzuführen, bei PL ist da, glaube ich, der feedback der Benutzer enorm wichtig (auch wenn man nicht immer Begeisterung weckt, wenn man an den Funktionen von PL herumnörgelt).

Ob das wirklich so einfach ist? Mich wundert halt, warum andere Firmen dann nicht mit Photoshop langsam gleichziehen können. Die sollten doch auch genug Entwickler haben. Mir scheint, daß da doch noch ein ganzes Stück mehr dranhängt. Aber ich gebe gern zu, daß ich davon keine Ahnung habe. Das ist wie beim Auto, ich drehe den Zündschlüssel rum und das Ding hat zu laufen. Wie es funktioniert weiß ich nicht.
Außerdem ist Pessimismus mein Lebensmotto. Da liegt man außerdem eh meist richtig mit dieser Einstellung ;)
 
Mich wundert halt, warum andere Firmen dann nicht mit Photoshop langsam gleichziehen können. Die sollten doch auch genug Entwickler haben.

Inzwischen wurde ich sagen - Marketing, Marketing und noch mal Marketing. Gleichziehen geht ja nicht. Entweder ist die Realisierung gleich dann werden die Programme/ Firmen als Nachahmer bezeichnet. Wird etwas "anders" realisiert ist es eh per See zu umständlich. Hat ein Programm etwas was PS nicht kann "braucht es doch keiner".
Von daher meiner Meinung nach - leider aber Wahr, muss jeder ganz persönlich mit der Frage "fertig" werden und eigenen Weg finden :top:
 
Das Problem mit der Arbeitsebene Körnung von PhotoLine ist, dass diese bei großen Bildern verkleinert eingerechnet wird. Damit sieht die Körnung anders (gröber) aus, als sie eigentlich ist. Erst wenn die Arbeitsebene mit dem Bild verrechnet wird, erkennt man die richtige Körnung. Also suche ich nach einer Alternative. Aber vielleicht hat ja hier jemand eine Idee ...
Bei 100 %-Ansicht sieht bei mir die Körnung per Arbeitsebene genauso aus wie wenn ich sie anschließend mit dem Bild verrechne, unabhängig von der Bildgröße.

Es ist normal, dass Schärfen, Weichzeichnen usw. nur in 100 %-Ansicht wirklich korrekt dargestellt werden. Wobei die Darstellung bei niedriger Zoomstufe bei der Körnung wirklich nicht besonders gut ist. Willst du das nicht als bug melden?

L.G.

Burkhard.
 
Mich wundert halt, warum andere Firmen dann nicht mit Photoshop langsam gleichziehen können. Die sollten doch auch genug Entwickler haben.
Wenn man mal die Marktführerschaft – insbesondere im Profi-Bereich – hat, ist es für die Konkurrenz schwer. Sie muss entweder deutlich besser oder bei vergleichbarer Leistung deutlich billiger sein. Beides ist mit Sicherheit nicht einfach, weil man ja erst mal viel höhere Kosten hat. Kein Profi ändert so ohne Grund seinen Workflow, weil das richtig Zeit und Geld kostet. Dazu kommt noch, dass PSD sich mehr oder weniger zum Industriestandard entwickelt hat – wenn man mit anderen zusammen arbeitet oder der Kunde es fordert, kommt man nicht darum herum. Bei vielen Amateuren rechtfertigt dann schon allein der Status als Profi-Programm den Preis.

Außerdem ködert Adobe geschickt die Schüler und Studenten mit günstigen Preisen, und wenn man es erst mal gewohnt ist …

L.G.

Burkhard.
 
Bei 100 %-Ansicht sieht bei mir die Körnung per Arbeitsebene genauso aus wie wenn ich sie anschließend mit dem Bild verrechne, unabhängig von der Bildgröße.

Es ist normal, dass Schärfen, Weichzeichnen usw. nur in 100 %-Ansicht wirklich korrekt dargestellt werden. Wobei die Darstellung bei niedriger Zoomstufe bei der Körnung wirklich nicht besonders gut ist. Willst du das nicht als bug melden?

L.G.

Burkhard.

Also bei mir stimmt das beim Weichzeichen und Schärfen (USM) schon mit dem überein, was ich vor dem Vereinen der Ebenen sehe - auch wenn ich nicht mit 100% arbeite. Das war für mich ein Grund PL zu verwenden.

Nur bei der Körnung klappt es eben nicht.

Das Problem ist bei Photoline im Forum schon diskutiert worden. PL rechnet die Körnung bei der Darstellung in die verkleinerte Ansicht, um Rechenzeit zu sparen.

Damit ist es jedoch schwierig die Körnung einzustellen, wenn man nicht auf 100% geht. Und da hat man bei 6-16MP keine Übersicht mehr.

Zur Zeit mache ich es so, dass ich immer wieder die Ebenen zu einer neuen vereine, um einen Eindruck von der Körnung zu bekommen. Diese lösche ich dann wieder weg und passe die Körnung an, bis sie mir gefällt - aber das ist nichts für eine Action.

Es gibt auch Ansätze im Netz, die legen eine Bitmap-Ebene mit Körnung über das Bild und ändern den Ebenenmodus und die Deckkraft. Ich habe aber noch keinen Ebenenmodus gefunden, der ähnlich gute Ergebnisse erreicht, wie die Körnung-Arbeitsebene.

LG Herbert
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten