• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

photokina 2008... eure Erwartungen an Olympus?

  • Themenersteller Themenersteller Gast_119913
  • Erstellt am Erstellt am
Hoffentlich kommt von panasonic was ordentliches.
Vielleicht kommt von Panasonic ja die erste mFT, schließlich wurde ein "neuer Trend" in Sachen DSLRs angekündigt... ob das ordentlich ist? Nein...:evil::grumble:
 
Der Olympus-Sensor in z.B. der E-3 hält nur einer Auflösung von ca. 20 MP aus, ohne dass die Abbildungsleistung schwächer wird... :angel: (ich weiß, dass das ein Beispiel war.)
Die Urgroßmutter der E-3, die E-20 hatte 5Mpix, die C8080 8Mpix auf einem 2/3" Sensor. Das entspricht 20, bzw. 32Mpix an FT. Das angebliche Limit für FT wurde also bereits damals üebrschritten. Die meisten heutigen Kompaktidgis haben noch dichter gepackte Sensoren. Wenn die Abbildungsleistung schwach ist, liegt das nicht unbedingt immer am Sensor, ebensowenig wie ein Kodachrome 25 für die abbildungsbedingte Unschärfe der damit gemachten Fotos verantwortlich war.
Die Pixelgröße dürfte bei der KB-Kamera dürfte um einiges größer sein, somit dürfte die Abbildungsleistung der Olympus dieser stark hinterher hängen, dies würde einem Fehler wie dem bei der Canon 50D gleichkommen...
Größere Pixel ergeben aber keine schärferen Bilder, eher im Gegenteil. Sie ergeben nur dann schärfere Bilder, wenn man sie weniger stark vergrößern muss. Eine FT Kamera mit 5Mpix hat etwa dieselbe Pixeldichte wie eine KB-Kamera mit 20Mpix, bei 100% müssten beide also zu 100% vergleichbar sein. Der Umsteiger von FT auf KB profitiert erst mal davon, dass die Bilder nun nicht mehr so stark vergrößert werden müssen, um auf 100% Monitoransicht zu kommen. Aber je höher die Auflösung, bzw. die Ansprüche an sie steigt, desto mehr schmilzt dieser Vorsprung dahin. Die Pixel sind dabei nicht das Problem, denn möglich wären ja auf der Fläche von KB 24x36 ca. 160Mpix, wie funktionierende Kompaktdigis beweisen.
Für den, der viele Pixel nicht mag, gibt es ja aktuell noch die E-1 für FT auf dem Gebrauchtmarkt, und für KB die 5D oder D700 für neu. Schnell zugreifen, so wenig Pixel wird's nie wieder geben, wie 50D und A900 zeigen.
 
Iiiiiiiigitt - potthässlich die Kiste :ugly: :grumble:
Wie ein Benzinkanister an den man ein Objektiv gepappt hat...:ugly:
 
Zuletzt bearbeitet:
Gibt es eigentlich auch ein Physik für Milchmädchen?

Irgendwie habe ich den Eindruck, dass bei dem ganzen Gezerre um MP und Pixel- bzw. Sensorgröße vergessen wird, dass eine ganze Reihe bildbeeinflussender Maßnahmen letztendlich dazu geführt haben, dass bei gleichbleibender Sensorgröße die Pixelzahl erhöht und die Bildqualität insgesamt verbessert werden konnte. Oft sogar wurden scheinbar physikalisch gegensätzliche Faktoren positiv beeinflusst wie mehr MP und weniger Rauschen.
Beispiel: Olympus E-1 mit 5 MP versus Olympus E-420 mit 10 MP.

Ich wäre da vorsichtig bei der vorschnellen Beurteilung neuer Kameramodelle.

Gruß
Rolf
 
Gibt es eigentlich auch ein Physik für Milchmädchen?

Irgendwie habe ich den Eindruck, dass bei dem ganzen Gezerre um MP und Pixel- bzw. Sensorgröße vergessen wird, dass eine ganze Reihe bildbeeinflussender Maßnahmen letztendlich dazu geführt haben, dass bei gleichbleibender Sensorgröße die Pixelzahl erhöht und die Bildqualität insgesamt verbessert werden konnte. Oft sogar wurden scheinbar physikalisch gegensätzliche Faktoren positiv beeinflusst wie mehr MP und weniger Rauschen.
Beispiel: Olympus E-1 mit 5 MP versus Olympus E-420 mit 10 MP.

Ich wäre da vorsichtig bei der vorschnellen Beurteilung neuer Kameramodelle.

Gruß
Rolf
Womit Du vollkommen Recht hast! Ich bin sogar der Meinung, dass es sowas wie eine "förderliche Pixelgröße" gibt. Eine Pixelgröße, bei der Dynamikverträglichkeit, Rauschen, Empfindlichkeit, Linearität ... (hab' ich noch was vergessen? kann sein) sich so die Waage halten, dass am Ende das beste Ergebnis dabei heraus kommt. Große Pixel haben zwar eine höhere Empfindlichkeit, aber auch ein höheres Grundrauschen. Die nachfolgende Bearbeitung der Signale spielt ja auch noch eine nicht ganz triviale Rolle. Ich könnte mir z. B. vorstellen, dass ein FT-Sensor mit 6 x 4,5 MP und einer über alles ISO 25 bis 800 der Kamera (was ja wieder den gleichen Einstellbereich abdeckt wie die aktuellen Modelle) ein sehr gutes Rauschverhalten bei gleicher Dynamik zeigen könnten, vorausgesetzt die Objektive schaffen die Auflösung (einige bestimmt). DAS wäre doch was für Pixelpeeper und fürs Studio und weil ich sowieso nicht höher als 800 ISO gehen muß auch für mich. Für Landschft und Makro einfach phantastisch.
Zu Analogzeiten konnte man doch auch sehr gut mit niedrigen Empfindlichkeiten umgehen. Ist diese Fähigkeit inzwischen abhanden gekommen?
Das wäre auch eine der Erwartungen an Olympus. Sozusagen die Lowlight-High-Definition-Variante. Wenn man jetzt noch berücksichtigt, dass hohe Auflösungen Vorteile beim Herunterrechnen haben was das Rauschen betrifft, wären auch damit 1600 ISO drin.
Ist doch bedenkenswert, oder?
 
Zu Analogzeiten konnte man doch auch sehr gut mit niedrigen Empfindlichkeiten umgehen. Ist diese Fähigkeit inzwischen abhanden gekommen?

Das kann man Heute auch noch wunderbar, nur die fähigkeit im hohen Isobereich auch noch gute Ergebnisse zu erzielen eröffnet neue Möglichkeiten. Und somit kommt auch gleich der Wunsch nach mehr auf, ist eine Eigenschaft der Menschheit die sie weitergebracht hat, also vollkommen legitim :)
 
Das kann man Heute auch noch wunderbar, nur die fähigkeit im hohen Isobereich auch noch gute Ergebnisse zu erzielen eröffnet neue Möglichkeiten. Und somit kommt auch gleich der Wunsch nach mehr auf, ist eine Eigenschaft der Menschheit die sie weitergebracht hat, also vollkommen legitim :)
Welche FT- und APS-Kamera kann denn 25 ISO?
Ansonsten stimme ich Dir 100% zu.:)
 
ISO50 wäre schon schick, ISO25 wäre richtig gei*!!
Das wäre die perfekte Kamera für Studio und Architektur, mir sind oftmals die ISO100 der E-3 viel zu viel weswegen ich ständig mit Graufilter arbeiten muss wenn ich nicht unnötig abblenden will.
Ok, eigentlich könnte man das ja alles haben, wenn man Geld hat um in's digitale Mittelformat zu investieren, die können doch alle ISO50, oder?
 
ISO50 wäre schon schick, ISO25 wäre richtig gei*!!
Das wäre die perfekte Kamera für Studio und Architektur, mir sind oftmals die ISO100 der E-3 viel zu viel weswegen ich ständig mit Graufilter arbeiten muss wenn ich nicht unnötig abblenden will.
Ok, eigentlich könnte man das ja alles haben, wenn man Geld hat um in's digitale Mittelformat zu investieren, die können doch alle ISO50, oder?

Aber dann bitte auch wirkliche 50ISO, und nicht 75, wie bei den 100, wo es schon 125 sind.

Bei guten Lichtverhältnissen; Jahreszeit, Gebirge oder Strand, wäre das eine Gewinn.

Und für die höher geöffneten µFT-FBs eine muß ;)
 
[x] E-Xs/XXs/XXXs mit 27 MP, ISO 25 bis 400 (per Erweiterung auch 800) - für mich bitte ohne AA-Filter
[x] E-X mit 12 MP, gleiches Rauschverhalten wie E-3, ca. eine Blende mehr Belichtungsfreiraum (Edit, nice to have: 8 fps und Puffer für 30 bis 40 Raws)
[x] Alle mit geradem Sucher
[x] Bauen, jetzt, danke.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab gerade den Thread über die neue Panasonic gelesen.
Spricht etwas dagegen, dass Oly denselben EVF in eine FT E-4xx packt und durch das wegfallen des Spiegels diesem Modell einen Stabi (und Schwenkdisplay) verpasst. Platz wäre ja dann vorhanden.

Ist noch die Frage ob man einen "normalen" AF mit EVF verbinden kann oder nicht? Wenn ja wäre das doch die ultimative FT Kamera.

Gruß
Steffen
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten