• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

photokina 2008... eure Erwartungen an Olympus?

  • Themenersteller Themenersteller Gast_119913
  • Erstellt am Erstellt am
Doch. Von 6 µm Pixelpitch und den großen VF-Sprüchen hätte ich deutlich mehr erwartet.

Das sind halt jetzt d200 werte im pixelpitch.

Für einige wenige wird die kamera sicher das ideale sein.

Ich möchte sie trotz des leistbaren preises auf jeden fall nicht haben und beneide auch niemanden der so ein teil braucht (wer eigentlich? 0,1% der heutigen dslr user ? :lol: ) um die größe der bildateien schon in jpeg.

Ich wüsste für mich keine sache wofür ich das ding brauchen könnte.

LG
 
Was bitte schön hättest Du denn erwartet? Die Weitwinkelaufnahmen ergeben auf 16 MP skaliert, im Schärfebereich einen knackigeren Eindruck als ich sie von 1DsII + 35/1.4L kenne. Da ich auf einen super-sporttauglichen 45/51-Punkt AF nicht angewiesen bin, würde ich bei einer hypotetischen Wahl zwischen 1DsII/1DsIII/D3/a900 ohne groß zu überlegen zur a900 greifen; sie wiegt nämlich gerade mal 80g mehr als meine E-3 und hat auch einen Stabi.

Trotzd er überaus enormen Menge an Hässlichkeit die das Gehäuse mit sich bringt? :D
 
Was bitte schön hättest Du denn erwartet? Die Weitwinkelaufnahmen ergeben auf 16 MP skaliert, im Schärfebereich einen knackigeren Eindruck als ich sie von 1DsII + 35/1.4L kenne. Da ich auf einen super-sporttauglichen 45/51-Punkt AF nicht angewiesen bin, würde ich bei einer hypotetischen Wahl zwischen 1DsII/1DsIII/D3/a900 ohne groß zu überlegen zur a900 greifen; sie wiegt nämlich gerade mal 80g mehr als meine E-3 und hat auch einen Stabi.

So gesehen...:)
 
(...) Ich wüsste für mich keine sache wofür ich das ding brauchen könnte.

Für Landschaftsaufnahmen wunderbar geeignet.
 
komisch, alle reden immer von Details, von zu dicken AA Filtern, von verwaschenen Konturen etc.


dann kommt mal eine Kamera raus, die eine Hammerauflösung bringt, durch diese bedingt einen superdünnen AA Filter und Details ohne Ende, dann ist es auch nicht recht ;)


Ich finde die Kamera voll in Ordnung, wenn ich Mittelformatauflösung brauche, dann kaufe ich mir sowas ;)

Und irgendwie finde ich sie sieht auch cool aus, nicht so weichgespült wie die Konkurrenz ;) besonders das spitze Prisma wirkt hammerhart.
 
Ahh.

Habt ihr schon gesehen was Leaf zur Photokina bringt:

dpreview

Klingt richtig überlegt, ordentlich designed und da hat wohl einer beim Display woanders gespickt.
Mir würde die 7er vollkommen reichen.

criz.
 
Was bitte schön hättest Du denn erwartet? Die Weitwinkelaufnahmen ergeben auf 16 MP skaliert, im Schärfebereich einen knackigeren Eindruck als ich sie von 1DsII + 35/1.4L kenne...
Das habe ich in den letzten Tagen schon öfter und von ganz verschiedenen Leuten an ganz verschiedenen Orten gelesen. Sollte sich da etwa ein Paradigmenwechsel weg von der 100% Ansicht ankündigen?

Seither musste streng bei 100% verglichen werden, und nun skaliert plötzlich man die Bilder herunter. Man nimmt also den schönen großen Sensor mit seinen vielen Pixeln, verzichtet aber darauf, die Bilder entsprechend groß wiederzugeben.

Warum nicht? Ist ja auch deutlich praxisbezogener. Aber wie rechnen wir jetzt künftig zwischen KB und FT um? Wird das dann nicht furchtbar kompliziert?
 
Warum nicht? Ist ja auch deutlich praxisbezogener. Aber wie rechnen wir jetzt künftig zwischen KB und FT um? Wird das dann nicht furchtbar kompliziert?

Noch nicht gemerkt? KB ist ab jetzt wirklich unvergleichlich.....gut ;)

Die A900 wird preiswert angeschafft, damit man die eigentlich nicht notwendige aber frühzeitige Neuinvestion in größere redundante Archiv-Server als unvorhergesehene AfA beim FA durch bekommt;)
Mit anderen neuen Bodies ist das schwieriger.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das habe ich in den letzten Tagen schon öfter und von ganz verschiedenen Leuten an ganz verschiedenen Orten gelesen. Sollte sich da etwa ein Paradigmenwechsel weg von der 100% Ansicht ankündigen?

Seither musste streng bei 100% verglichen werden, und nun skaliert plötzlich man die Bilder herunter. Man nimmt also den schönen großen Sensor mit seinen vielen Pixeln, verzichtet aber darauf, die Bilder entsprechend groß wiederzugeben.

Ich würd da nichts außergewöhnliches reininterpretieren. Die 1DsII ist nicht mehr soooo teuer zu bekommen, aber immer noch teurer als eine a900 neu kosten wird, wiegt 1,5 Kilo und ist für meinen Geschmack in manchen Dingen (Displaygröße, Bildansicht auf dem Display, fps, ISO ab 400) gemessen am Preis etwas zu eingeschränkt.

Wenn man für sich "nur" die maximal mögliche Qualität der 1DsII bei 100% Ansicht als durchaus (oder mehr als ...) ausreichend ausgemacht hat, kann man in diesem Fall nur durch Runterskalieren zu einer Entscheidungshilfe kommen.

Warum nicht? Ist ja auch deutlich praxisbezogener. Aber wie rechnen wir jetzt künftig zwischen KB und FT um? Wird das dann nicht furchtbar kompliziert?

Versteh ich nicht ganz. Was soll man da genau umrechnen wollen bzw. was wird furchtbar kompliziert?
 
Versteh ich nicht ganz. Was soll man da genau umrechnen wollen bzw. was wird furchtbar kompliziert?
Naja, bisher haben wir immer gleiche Pixelzahl bei 100% Ansicht verglichen, und die 100% waren sowas wie ein absoluter Maßstab. Wenn man jetzt aber 24Mpix auf 16Mpix oder gar auf 12Mpix (wie anderenorts geschehen) runterrechnet, dann stimmen die Verhältnisse nicht mehr (und das Rauschverhalten ändert sich ebenfalls).
Ich habe grundsätzlich ja gar keine Einwände, aber es wäre dann höchste Zeit, die Umrechnungstabelle über dem Eingang zu diesem Unterforum mit einem Äquivalenzfaktor zum Vergrößerungsmaßstab zu ergänzen, z.B.: Eine 30x40cm Ausbelichtung von FT ist bei gleicher Pixel- und ISO-Zahl mit einer 60x80 KB-Ausbelichtung direkt vergleichbar.

Der Thread heißt ja "Erwartungen an Olympus". Manche wünschen sie ja von Olympus mehr Pixel. Angenommen, Olympus würde ein 24Mpix FT-Kamera bringen, wie vergleichen wir dann? 24Mpix FT mit 24Mpix KB bei 100%, oder beide Bilder um einen bestimmten Faktor, z.B. 1,5 oder 2 runterskaliert? Oder sollen wir die tatsächliche Sensorgröße in mm beim Umrechnen zugrunde legen, und nicht mehr die Pixelzahl? Ich möchte nur daran erinnern, dass im Zuge der Zukunftssicherheitsdiskussionen ja pro KB in die Waagschale geworfen wurde, dass ein 2x-Crop aus KB mit einer FT-VF Aufnahme in jeder Hinsicht identisch sei. Wenn man nun anfängt, das große Format runterzuskalieren, dann funktioniert die Idee nicht mehr.

Und wie vergleichen wir 20Mpix einer hypothetischen E-x mit den 10Mpix einer E-3? Müssen wir da auch runterrechnen und skalieren, und sind dann froh, dass die 20Mpix E-x auf 10Mpix runterskaliert nicht schlechter aussieht als die E-3? Bei der A900 wird das im direkten Vergleich zur D700/5D ja tatsächlich schon so gemacht.

Am Ende könnte man sich womöglich noch fragen: Wozu überhaupt die höhere Auflösung? Und verliert man durch das Runterrechnen jetzt mehr Details als durch einen zu starken AA-Filter?
 
Der Thread heißt ja "Erwartungen an Olympus". Manche wünschen sie ja von Olympus mehr Pixel.
Was nicht unbedingt sehr sinnvoll ist auf dem FT-Sensor...
Angenommen, Olympus würde ein 24Mpix FT-Kamera bringen, wie vergleichen wir dann?
Der Olympus-Sensor in z.B. der E-3 hält nur einer Auflösung von ca. 20 MP aus, ohne dass die Abbildungsleistung schwächer wird... :angel: (ich weiß, dass das ein Beispiel war.)
24Mpix FT mit 24Mpix KB bei 100%, oder beide Bilder um einen bestimmten Faktor, z.B. 1,5 oder 2 runterskaliert? Oder sollen wir die tatsächliche Sensorgröße in mm beim Umrechnen zugrunde legen, und nicht mehr die Pixelzahl? Ich möchte nur daran erinnern, dass im Zuge der Zukunftssicherheitsdiskussionen ja pro KB in die Waagschale geworfen wurde, dass ein 2x-Crop aus KB mit einer FT-VF Aufnahme in jeder Hinsicht identisch sei. Wenn man nun anfängt, das große Format runterzuskalieren, dann funktioniert die Idee nicht mehr.
Die Pixelgröße dürfte bei der KB-Kamera dürfte um einiges größer sein, somit dürfte die Abbildungsleistung der Olympus dieser stark hinterher hängen, dies würde einem Fehler wie dem bei der Canon 50D gleichkommen...

Am Ende könnte man sich womöglich noch fragen: Wozu überhaupt die höhere Auflösung?
Wahrscheinlich wäre das richtig, mit desto mehr MP man den Sensor einer Kamera vollpackt, irgendwann wird das ganze halt schlechter... ein Fehler den man derzeit bei den Kompakten im dutzend billiger macht ... wenn ein FT Sensor 20MP aushält eine Kompakte sagen wir ungefähr 5, 6 oder evt. noch gerade 10, man auf den Sensor aber 12 oder sogar 15 MP packt... das Ergebnis will ich nicht sehen, genauso wenig wie eine FourThirds-Kamera mit 24MP...
 
(...)
Versteh ich nicht ganz. Was soll man da genau umrechnen wollen bzw. was wird furchtbar kompliziert?

Naja, bisher haben wir immer gleiche Pixelzahl bei 100% Ansicht verglichen, und die 100% waren sowas wie ein absoluter Maßstab. Wenn man jetzt aber 24Mpix auf 16Mpix oder gar auf
(...)
Der Thread heißt ja "Erwartungen an Olympus". Manche wünschen sie ja von Olympus mehr Pixel. Angenommen, Olympus würde ein 24Mpix FT-Kamera bringen, wie vergleichen wir dann? 24Mpix FT mit 24Mpix KB bei 100%, oder beide Bilder um einen bestimmten Faktor, z.B. 1,5 oder 2 runterskaliert? Oder sollen wir die tatsächliche Sensorgröße in mm beim Umrechnen zugrunde legen, und nicht mehr die Pixelzahl? Ich möchte nur daran erinnern, dass im Zuge der Zukunftssicherheitsdiskussionen ja pro KB in die Waagschale geworfen wurde, dass ein 2x-Crop aus KB mit einer FT-VF Aufnahme in jeder Hinsicht identisch sei. Wenn man nun anfängt, das große Format runterzuskalieren, dann funktioniert die Idee nicht mehr.

Am Ende könnte man sich womöglich noch fragen: Wozu überhaupt die höhere Auflösung? Und verliert man durch das Runterrechnen jetzt mehr Details als durch einen zu starken AA-Filter?

Zum Herunterrechnen hätte ich einen ganz anderen Vorschlag, der im Gegensatz zu den hier
meistens verwendetet 100%-Crops steht und eigentlich schon seit dem Beginn der Fotografie
(mit Einschränkungen, andere Bildformate etc., ich weiß) üblich ist:
Nehmen wir doch einfach ungefähr etwas mehr als das doppelseitige Format der Wochenpresse
(wir sind ja anspruchsvoll), also 60 x 45 für FT bzw. 60 x 40 für APS und KB, als Grundlage
der Bildausgabe für den Ottonormaluser. Als Betrachtungsabstand wählen wir 50 bis 60 cm,
also normale Monitor- Bildband- AufdemTischBild-Entfernung. Die Bildfläche meines Bildschirms
ist 43 cm breit und hat horizontal 1600 Pixel (ca. 94 dpi). Damit ich auf meinem Monitor den Ausschnitt
eines 60 cm breiten oder hohen Bildes sehe muß ich die Bilder der Kameras also an der langen Kante
auf 2232 Pixel skalieren. Wir betrachten dann ein Bild mit einer Auflösung von ungefähr 100 dpi.
Je nach Auflösung seines Monitors kann ja jeder seine eigene Skalierung ausrechnen oder besser den
Betrachtungsabstand variieren.
Damit haben wir eine einigermaßen einheitliche Grundlage für die Beurteilung der Bilder,
und sind damit in der Lage unabhängig vom Aufnahmeformat die ganze Strecke von der Frontlinse
bis zur Ausgabe zu vergleichen und zu sehen, was größere Formate in der Praxis an Vorteilen zu
bieten haben. Ein Bild von 60 cm Breite ist mit hoher Wahrscheinlichkeit größer als die
meisten in der Praxis vorkommenden Ausbelichtungen. Unterschiede sollten also deutlich sichtbar sein.
Wenn man möglichst ähnliche Motive aus dem Wust von Testaufnahmen heraus sucht und auf diese Weise
vergleicht, hat man eine gute Grundlage dafür was man bei eigenen Ausbelichtungen von den betreffenden
Systemen erwarten kann und ob das einem selbst den Unterschied in Preis und Transportabilität wert ist.

Als Beispiel (nicht als Diskussionsgrundlage über Rauschen und Auflösung!)
habe ich gleich mal 100%-Crops aus vier auf 2232 Pixel Breite skalierten Bildern angehängt.
So sieht das bei einer Ausgabe auf 60 cm lange Kante mit ca. 100 dpi aus.
Und, um wieder auf das Thema zu kommen, ich erwarte von Olympus, dass es noch ein wenig besser
aussieht als auf dem 4. Bild, auch wenn es noch mehr Megapixel sein sollten.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten