• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Nur noch bis zum 31.10.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Photobooth mit iPad

Hallo,
würde gerne für meine eigene Hochzeit einen kleinen Fotobooth bauen,und dafür recht wenig Geld ausgeben.

Eine Canon 450D, Yongnuo Fernauslöser sowie ein Ipad 2 wäre vorhanden...
alternativ wäre ein Apple TV (2.Generation) verfügbar.

Stativ und ein Reflexschirm müsste ich besorgen, den Kasten selbst kann ich selbst bauen...

Meine Vorstellung war (ich weis aber nicht ob realisierbar).
Kamera aufgrund des Akkus dauerhaft am Strom anschließen, Auslöser ob die Funkauslöser.

Jetzt ist die Frage,wie ich günstig das ipad einbinden kann?
a) das Livebild auf dem Ipad angezeigt damit man sieht ob man auf dem BIld ist
b) das Foto nachdem es geschossen wurde auf dem Ipad angezeigt zu bekommen.

Welche Möglichkeit geht, ohne groß noch weiteres ZUbehör kaufen zu (müssen)?

Viel mehr muss es garnicht können.

DANKE!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
würde gerne für meine eigene Hochzeit einen kleinen Fotobooth bauen,und dafür recht wenig Geld ausgeben.

Eine Canon 450D, Yongnuo Fernauslöser sowie ein Ipad 2 wäre vorhanden...
alternativ wäre ein Apple TV (2.Generation) verfügbar.

Stativ und ein Reflexschirm müsste ich besorgen, den Kasten selbst kann ich selbst bauen...

Meine Vorstellung war (ich weis aber nicht ob realisierbar).
Kamera aufgrund des Akkus dauerhaft am Strom anschließen, Auslöser ob die Funkauslöser.

Jetzt ist die Frage,wie ich günstig das ipad einbinden kann?
a) das Livebild auf dem Ipad angezeigt damit man sieht ob man auf dem BIld ist
b) das Foto nachdem es geschossen wurde auf dem Ipad angezeigt zu bekommen.

Welche Möglichkeit geht, ohne groß noch weiteres ZUbehör kaufen zu (müssen)?

Viel mehr muss es garnicht können.

DANKE!

Hättest du eine Canon EOS 6D könntest du es mit der Canon EOS Remote App machen da hast du dann Live Bild.

Mir ist so nicht bekannt das du mit der alten Kamera ein Live Bild auf das iPad bekommt.

Was geht, du kaufst dir eine EyeFi oder Transcend WiFi SD Karte und Überträgst die Bilder so auf das iPad nur du hast dann kein Live Bild (was meiner meinung nach auch nicht nötig ist, einfach einen punkt auf dem boden makieren und dann passt das)


Sonst einfach mal das Forum durch stöbern :D bist ja nicht alleine mit dem anliegen gibts etliche versionen wie man es lösen kann mit den teilen die du hast ;)
 
Vielen Dank für diesen super Thread. Ich habe soweit alles durchgelsen (zumindest überflogen).

Ich bin gerade dabei mein eigenes Booth zu bauen. Es soll später möglichst wartungsfrei auf Feiern laufen und ggf. sogar von Kunden selbst aufgebaut werden können.

Mein Booth läuft soweit auch problemlos mit folgenden Komponenten:
Nikon D300s (mit Netzteil)
Ipad Retina (3)
Yongnuo RF-602 Funkauslöser
Eye-Fi Pro X2 8GB

Mein einziges Problem ist für mich noch das Blitzen. Ich komme eher aus der Sportfotografie und habe darum mit Studioblitzen bisher so gar ncihts am Hut. Wenn ich einen Studioblitz verwende, arbeite ich doch mit einer festen Blitzleistung, ohne i-TTL oder sonst irgend etwas. Gibt es da keine Probleme, wenn sich das Umgebungslicht im Laufe der Feier ändert (Sonne geht unter)? Oder ist die Ausleuchtung einfach so kräftig, dass das Umgebungslicht einfach keine Rolle mehr spielt.

Derzeit probiere ich noch mit SB-800's herum. Davon habe ich genügend und auch an dem SD8A soll es nciht scheitern. Ausleuchtung mit einem SB800 klappt ohne einen Lichtformer einigermaßen. Aber mit einem Blitz wird man nicht sehr weit kommen und die Batterien wollen dann auch mal gewechselt werden. Bei allen anderen Lösungen (z.B. Studioblitz oder Reflexschirm mit 4x SB800) sind vermutlich nicht mehr so einfach vom Kunden selbst aufzubauen, oder?

Würde mich sehr freuen, wenn Ihr mir bei dem Thema Blitzen ein wenig unter die Arme greifen könnt.

Vielen Dank und Gruß,

Mark
 
Zu deiner frage mit den blitzen ich würde das nicht mit 4 SB800 machen nimm maximal 2 und pack da gute Akkus rein. Damit solltest du 400-600 Bilder machen können wenn du nicht gerade auf voller Leistung unterwegs bist.

Eine Frage an dich wenn du die Kunden das selber aufbauen lassen willst wie machst du das, hast du eine art Anleitung geschrieben ?
Es ist für einen Laien sicher nicht leicht mit dem iPad und der Software dazu noch die Kamera Einstellung und Abstand und Schärfe.


Gruß



Vielen Dank für diesen super Thread. Ich habe soweit alles durchgelsen (zumindest überflogen).

Ich bin gerade dabei mein eigenes Booth zu bauen. Es soll später möglichst wartungsfrei auf Feiern laufen und ggf. sogar von Kunden selbst aufgebaut werden können.

Mein Booth läuft soweit auch problemlos mit folgenden Komponenten:
Nikon D300s (mit Netzteil)
Ipad Retina (3)
Yongnuo RF-602 Funkauslöser
Eye-Fi Pro X2 8GB

Mein einziges Problem ist für mich noch das Blitzen. Ich komme eher aus der Sportfotografie und habe darum mit Studioblitzen bisher so gar ncihts am Hut. Wenn ich einen Studioblitz verwende, arbeite ich doch mit einer festen Blitzleistung, ohne i-TTL oder sonst irgend etwas. Gibt es da keine Probleme, wenn sich das Umgebungslicht im Laufe der Feier ändert (Sonne geht unter)? Oder ist die Ausleuchtung einfach so kräftig, dass das Umgebungslicht einfach keine Rolle mehr spielt.

Derzeit probiere ich noch mit SB-800's herum. Davon habe ich genügend und auch an dem SD8A soll es nciht scheitern. Ausleuchtung mit einem SB800 klappt ohne einen Lichtformer einigermaßen. Aber mit einem Blitz wird man nicht sehr weit kommen und die Batterien wollen dann auch mal gewechselt werden. Bei allen anderen Lösungen (z.B. Studioblitz oder Reflexschirm mit 4x SB800) sind vermutlich nicht mehr so einfach vom Kunden selbst aufzubauen, oder?

Würde mich sehr freuen, wenn Ihr mir bei dem Thema Blitzen ein wenig unter die Arme greifen könnt.

Vielen Dank und Gruß,

Mark
 
Meine Booth werden vom Kunden selbst aufgebaut.
- Dafür gibts kein iPad oder ähnliches, Bilder gibts erst nach Rückgabe online
- Blitz ist im Gehäuse verbaut, extern was aufzubauen bekommt keiner hin
- (System-)Blitz wird von der Kamera per TTL gesteuert
- Blitz wird über selbstgebauten Adapter von 4 D-Zellen mit Strom versorgt, da sind auch 1000 Bilder kein Problem

Für den Kunden gibts bei Abholung ne Erklärung und eine bebilderte Anleitung, und Telefonsupport.

Gruß,
Sven
 
Eine Frage an dich wenn du die Kunden das selber aufbauen lassen willst wie machst du das, hast du eine art Anleitung geschrieben ?
Es ist für einen Laien sicher nicht leicht mit dem iPad und der Software dazu noch die Kamera Einstellung und Abstand und Schärfe.

Ich sehe da bisher nicht so große Probleme, aber das wird sich noch zeigen. Ich verleihe seit Jahren Veranstaltungstechnik und die Kunden haben da schon deutlich schwierigere Dinge hingekommen. Aber vielleicht ist das bei denn Kunden für ein Booth anders.

Das ganze soll so laufen, dass man nur alles einschalten muss und dann kann es los gehen. Abgesehen von dem Blitz klappt das auch schon so. Aber wenn man das durchdacht macht sollte auch das klappen. Zusätzlich gibt es natürlich einen Telefonsupport.

Gruß, Mark
 
Hallo Sven,

vielen Dank für die Anregungen.

Wie hast Du den Systemblitz in dem Gehäuse verbaut. Hast DU eine Mattscheibe eingebaut, oder guckt der Blitz direkt heraus? Kannst Du das Einstellicht vom Blitz nutzen?

Wie hast Du das mit dem Adapter gemacht? Ich weiß ja jetzt nicht was Du für einen Blitz genommen hast, aber ich kann mir gerade nur vorstellen, dass die Klappe vom Batteriefach offen steht, oder? Wäre ja nicht weiter schlimm, ist ja in der Box, aber vielleicht hattest Du ja auch noch eine bessere Idee.

Vielen Dank schon einmal.

Gruß, Mark
- Blitz ist im Gehäuse verbaut, extern was aufzubauen bekommt keiner hin
- (System-)Blitz wird von der Kamera per TTL gesteuert
- Blitz wird über selbstgebauten Adapter von 4 D-Zellen mit Strom versorgt, da sind auch 1000 Bilder kein Problem
 
Ist ein Metz AF50. Mit dem Teppichmesser hab ich eine Kerbe ins Batteriefach geschnitzt durch die das Kabel rauskommt. Klappe zu, hebt bombig.

Difusor ist eine Plexiglasscheibe die ich mit Sandpapier innen eingetrübt habe. Hilfslicht geht da natürlich nicht, brauch ich aber auch nicht. Die Kitlinse ist zum Fixfokus getunt worden, Kamera steht entsprechend auf MF. Blende 11 sorgt für die durchgängige Schärfe ab 50cm Entfernung, darunter sieht man eh nix Sinnvolles (Zähne in Nahaufnahme, Auge,...). Brennweite lässt sich noch andern.

Autofokus geht auch bei viel Licht nicht immer zuverlässig; wenn dauernd einer rumhüpft, direkt vor der Box vorbei läuft, ... Ich hab das schnell bleiben lassen.

Gruß,
Sven
 
hallo in die Runde,
ich habe ein Problem mit Shuttersnitch und dem auto-upload zu Dropbox. Solange mein IPad per WLAN mit der Kamera verbunden ist, besitzt es keine Internet Verbindung per SIM Karte und ist nicht in der Lage Bilder in die Dropbox zu laden. In einem Video habe ich gesehen dass dies geht, nur wird dort nicht erklärt wie. Weiß jemand von Euch was zu tun ist?
 
hallo in die Runde,
ich habe ein Problem mit Shuttersnitch und dem auto-upload zu Dropbox. Solange mein IPad per WLAN mit der Kamera verbunden ist, besitzt es keine Internet Verbindung per SIM Karte und ist nicht in der Lage Bilder in die Dropbox zu laden. In einem Video habe ich gesehen dass dies geht, nur wird dort nicht erklärt wie. Weiß jemand von Euch was zu tun ist?

würde mich auch interessieren, oder derjenige hat nen wlan router verwendet?
 
Also ich habe zwar noch keinen fertigen Booth aber ich wollte erstmal das die Technik steht bevor ich an den Bau gehe.
Da ich hier noch keine konkreteren Beispiele zur Verbindung mit Shuttersnitch->Druck gefunden habe möchte ich hier meine Erfahrungen weitergeben.

Das ganze ist natürlich etwas lahm und ist natürlich kein Ersatz für einen Pro Drucker aber damit lässt sich das eine oder andere lustige Foto gleich mal printen.

Hardware:
Canon 1000D
Ipad Air
Canon Selphy 910
TP-Link 3040

Software:
Shuttersnitch
diy wft firmware für den 3040

Als Cam nutze ich zur Zeit die Canon 1000D da sich hier der Standy Modus ausschalten lässt. Nikon zumindest die 3xxxx Serie lässt sich ja max nur auf 30 Minuten stellen.
Die ganzen SD Wifi Karten habe ich über Bord geworfen da mir das ganze zu unstabil war. (mal war die karte sichtbar, mal nicht, mal brach die Verbindung ab)
Getestet hab ich das ganze mit Trascend und EyeFi, alles nicht das gelbe vom Ei.

Da ich den 3040 eh schon hatte spielte ich die Firmware von Benedikt Weimer, die Anleitung findet ihr hier:
http://www.fotopxl.de/blog/wlan-router-dslrdashboard-shuttersnitch.html
Dank dieser Firmware kann ich den 3040 als Cam Steuerung benutzen über qdslr oder eben auch gleichzeitig mit Shuttersnitch.

Den Selphy Drucker habe ich dann nach dem DDServerAP suchen lassen und verbunden. Die Bilder lassen sich somit direkt aus Shuttersnitch auf den Drucker übertragen :)

Logischerweise geht das ganze nicht automatisch, man muss schon noch das Bild/die Bilder auswählen die man gedruck haben möchte. Somit wird der Booth Spaß kurz unterbrochen, denke aber für kleine Feiern etc. sollte das kein Problem darstellen um gleich ein paar Erinnerungs Shoots als Giveaway zu drucken.

Als nächstes wäre noch die Idee mit dem Internet (Bilder auf Dropbox, Facebook, Flickr) zu übertragen. Hier habe ich mir den Kopf zerbrochen.

Technisch wäre es evtl. so zu lösen:
Man klemmt per LAN einen Router mit UMTS oder einen zweiten 3040 mit UMTS Stick an den 3040 und richtet diesen als AP ein. Somit wäre auch die Inet Möglichkeit gegeben. Fragt sich natürlich ob es den Aufwand lohnt.

Für Fragen und Anregungen wäre ich dankbar.
 
Für die Hochzeits eines Freundes habe ich 4 Watermarks für Shuttersnitch gebastelt, welches findet ihr am besten?

 
Für die Hochzeits eines Freundes habe ich 4 Watermarks für Shuttersnitch gebastelt, welches findet ihr am besten?
2, 3 und 4 gehen gar nicht. 1 ist ganz nett, ich würde nur die Namen weiter nach rechts schieben, quasi nahe an die zwei Figuren. Dann das ganze Banner von links verkürzen und zwischen das '&' gehören Leerzeichen (mindestens nach 'Jessica'). Evtl. auch den HG des Banners entweder etwas entsättigen oder _leicht_ transparent machen. Wirkt etwas wuchtig.
 
Danke für die Kritik.
Ich habe da noch Platz gelassen um evtl. das Datum eingefügen zu können. Steht noch nicht fest ob das gewollt ist. Die anderen Tipps versuche ich umzusetzen. Danke.
 
Danke für die Kritik.
Ich habe da noch Platz gelassen um evtl. das Datum eingefügen zu können. Steht noch nicht fest ob das gewollt ist. Die anderen Tipps versuche ich umzusetzen. Danke.
Ah, ok, Datum könnte Sinn machen. Ich empfehle einfach grundsätzlich, irgendwelche Logos, Watermarks, Banner etc. immer so klein und unauffällig wie möglich zu halten. Wenn der Blick der Betrachters immer zuerst darauf fällt, ist nämlich fürs Bild etwas schiefgelaufen :).
 
Hallo baxdj,

so ähnlich wie du haben wir auch erfolgreich unseren Kamerakasten aufgebaut.
Innen werkelt ein Canon 40D mit Transcend 32Gb Wifi Karte und ein TP Link WR 710N mit openwrt sowie ein Ipad 2. Gedruckt wird mit einem Canon Selphy 910. Übertragung und Druck dauert genau 2 Minuten pro Bild. Bisher gab es mit der Konstellation noch keinen Abbruch, jedoch wollte ich die Übertragung auch gern von der Wifi Karte weg haben. Hab versucht auf dem TP Link WR 710N die Anleitung von Benedikt Weimer umzusetzen. Hat genau einmal funktioniert und dann nicht wieder. Hab es aus Zeitgründen dann aufgegeben. Aber vielleicht wage ich mich nochmal dran.

Wie lange dauert bei dir die Übertragung eines Bildes zu Shuttersnitch?

Grüße
 
Hallo Kein2009, die Übertragung hängt stark von der eingesetzten Kamera,
verwende ich die Canon 1000D ist das Bild recht flott drauf (schätzung 5 sec), hängt allerdings die Nikon D800 dran dauert es über 10 sec.
Das liegt an der Grösse des zu übertragendes Bildes.
Bei beiden Kameras habe ich jeweils die kleinste JPG gewählt.
Canon ca. 1MB pro Bild
Nikon ca. 4MB pro Bild

Was den Router angeht, du musst ihn ja auch nur 1x neu flashen, das reicht.
Ausser du meinst natürlich die Verbindung die du nicht mehr herstellen kannst.

Mit dem TP Link 3040 habe ich folgendes Problem:
Starte ich den Router mit der Protokoll für Shuttersnitch (Schalter auf Stellung: WISP) geht bei mir auch nichts! Schalte ich während der Router läuft auf Modus AP und dann zurück auf WISP läuft alles wunderbar.

Ich kenne den WR 710N nicht, aber sollte er ebenfalls diese Schalter besitzen teste es mal so wie oben beschrieben.

Grüsse
 
Shuttersnitch bietet den Upload zb. auf Flickr, FTP, Dropbox etc. an.
Sobald ich aber mit einer WiFi Karte oder zb. 3040 verbunden bin, klappt der Upload ja nicht. Habt ihr eine Lösung dafür gefunden ohne das Netzwerk wechseln zu müssen oder habe ich da was übersehen?
 
Sobald ich aber mit einer WiFi Karte oder zb. 3040 verbunden bin, klappt der Upload ja nicht. Habt ihr eine Lösung dafür gefunden ohne das Netzwerk wechseln zu müssen oder habe ich da was übersehen?
Wenn du so verbunden bist (Ad-Hoc), geht freilich nichts. Aber du kannst ja einen 'Internetverbundenen' Hotspot anbieten (z.B. eben ein Standardrouter), über den dann alle kommunizieren. Die WLAN-SD mit Shuttersnitch und selbiges mit dem Internet. Wie das unterwegs funktionieren soll, weiß ich ehrlich gesagt auch nicht, bzw. habs nie versucht. Evtl. mit einem Handy, das einen Hotspot anbietet (und dann auch gleich AP bzw. Router spielt)?
 
Weiss jemand woher man einen Netzadapter für die Nikon D3300 bekommt? ich find nur welche für die D3200. Ich weiss aber nicht ob die auch für die 3300 gehen.

Wäre um einen Tipp Dankbar :)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten