• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Photobooth mit iPad

So das Grundgerüst für die Fotobox steht jetzt schonmal, Shuttersnitch, Eye-Fi und Apple Airport laufen :-)

Ich werde ja die Variante von Rocco genau so umsetzen wollen. Mir schwebt allerdings vor oben auf die Box eine dezente Softbix + Systemblitz/Studioblitz zu bauen. Bin mir bei der Konfiguration aber einfach nicht ganz sicher.

Folgende Anforderungen habe ich:
1. Kompakt und relativ leistungsstark
2. Auslösung per Yongnuo 602 möglich

Genügt da eine 40 x 40 Softbox?

Welchen Blitz würdet Ihr für eine Photobooth zusammen mit der Nikon D3100 vorschlagen? Systemblitz oder Studioblitz? Welche Modelle würden passen?

Wie könnte ich die Konstruktion auf der Box (sprich Blitz + Softbox) befestigen?

Freue mich auf Eure Vorschläge
 
So das Grundgerüst für die Fotobox steht jetzt schonmal, Shuttersnitch, Eye-Fi und Apple Airport laufen :-)

Ich werde ja die Variante von Rocco genau so umsetzen wollen. Mir schwebt allerdings vor oben auf die Box eine dezente Softbix + Systemblitz/Studioblitz zu bauen. Bin mir bei der Konfiguration aber einfach nicht ganz sicher.

Folgende Anforderungen habe ich:
1. Kompakt und relativ leistungsstark
2. Auslösung per Yongnuo 602 möglich

Genügt da eine 40 x 40 Softbox?

Welchen Blitz würdet Ihr für eine Photobooth zusammen mit der Nikon D3100 vorschlagen? Systemblitz oder Studioblitz? Welche Modelle würden passen?

Wie könnte ich die Konstruktion auf der Box (sprich Blitz + Softbox) befestigen?

Freue mich auf Eure Vorschläge

ein Studioblitz ist nicht von der Kamera abhängig sondern mehr vom Funkauslöser und der 602er ist zu fast allem kompatibel
 
Beim systemblitz sehe ich den einen oder anderen Nachteil

Mit softbox sehr schwach oder dementsprechend teuer

Aber die Hauptnachteile sind meiner Meinung nach die ladezeit und die Stromversorgung, ich würd zu elinchrom greifen, da reichen auch die kleinen aus

Befestigung am besten einbeinstativ, in der Box oben ein Loch bohren und dann kannst du es herausfahren
 
Sagt mal, welche Zeiten bekommt ihr bei der Übertragung, kann man diese noch etwas optimieren?

Habe bei der Übertragung im Directmode im kleinesten JPG Größe S 7Sekunden.

Welche Qualität stelllt ihr bei der Kamera ein und welche Geschwindigkeit erreicht ihr dabei?

Benutze die Eye-Fi X2Pro, die Transcend habe ich gestern auch getestet, ist 1 Sekunde langsamer.

In Verbindung mit einem Huawei Wifi Router wird die Geschwindigkeit auch nicht schneller nur instabiler :)
 
Also ich übertrage die Bilder zum iPad in S2 mit 1980 Pixeln Breite.

Direktmodus brach bei mir immer zusammen bzw. wurde erst gar nicht gestartet, darum bin ich dann über einen eigenen WLAN-Router gegangen.

Ich habe eine Apple AirPort Extreme-Station und dort das WLAN mit 2.4 Ghz und 5 Ghz aktiviert. Die Kommunikation zwischen iPad und AirPort läuft über 5Mhz während die Eye-Fi sich per 2.4 Mhz verbindet.

Die Bilder werden in ca. 3-4 Sekunden übertragen.

Wichtig ist bei den Routern nur die IEEE-Norm einzustellen, die die Karte maximal unterstützt. Es gibt ja 802.11 a/b, g, n und neu ac.

Die älteren Normen sind zwar kompatibler, die neuen aber schneller.
Wenn der Router im Kompatibilitätsmodus ist, versucht der alle Normen zu bedienen und zu verstehen, was die Verarbeitung der Daten langsamer macht.
Manche Router bieten die Möglichkeit nur eine Norm - idealerweise 802.11n - einzustellen. Alle Geräte müssen die dann natürlich auch können.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber auch die Rechenleistung des Empfangsgeräts spielt eine Rolle.
Das iPad4 ist rein beim Anzeigen des Bildes nach dem Empfangen gefühlt schon eine gute Sekunde schneller als mein altes iPad1.

Signalstärke und Leistung des Routers sind natürlich auch der wichtigste Punkt mit. Ich habe zu Hause einen D-Link-Router, schon einen recht guten, mit 3 Antennen - aber der kann noch kein 5Ghz-Netz.
Mit der Apple Air-Port-Station finde ich die Übertragung noch mal nen Tick schneller.

Schau auch mal hier:

5-GHz-Trick-So-machen-Sie-Ihr-WLAN-schnell-stoerungsfrei

So-machen-Sie-Ihr-WLAN-schnell-stoerungsfrei
 
Zuletzt bearbeitet:
hast du die 3-4 Sekunden gestoppt oder sind das geschätzte Werte :confused:.

Weil das wäre wirklich gut und müsste ja dann im direkt mode locker machbar sein!?

Ob das ganze auch Kamera abhängig ist?

Den Router welchen ich benutze ist ein Huawei 5332.
 
Können auch 4-5 Sekunden sein, aber gefühlt keinesfalls langsamer.
Ich hatte mal mit der Uhr die ersten Versuche mit dem iPad 1 und höherer Auflösung gestoppt und war da bei ca. 10 Sekunden.

Ich bin mit meiner aktuellen Konfiguration gelegentlich auf Veranstaltungen. Die Bildübertragung zum iPad geht da schon recht fix.
Bis die Leute ihr Foto gemacht haben und dann zum Tisch gehen, wo das iPad steht, ist das Bild schon längst da.

Ich halte den Hauawei jetzt auch nicht unbedingt für den idealsten Router, wenn es um Speed geht. Das Ding läuft per Akku und ist als UMT/GPRS-Modem gedacht. Brauchst du das denn für unterwegs?

Ich glaube nicht, das die Kamera was damit zu tun hat. Denn die versorgt die Karte ja nur mit Strom. Sobald das Bild auf der Karte gespeichert ist, fängt diese an das an den Empfänger zu senden - und das eben so schnell sie kann.

Wie weit steht der Router denn von Kamera und Empfänger weg?
Das Gehäuse kann schon etwas abschirmen, das die Signalstärke beeinflussen kann.

Du hast aber auch was vom Direktmodus erzählt. Wozu brauchst du denn da den Router?
 
Der Router war dazu gedacht, das sich die Gäste die Bilder gleich per Email senden können.

Router,Ipad und Kamera sind alle in einem Kasten verstaut, also in unmittelbarer Nähe.
 
Das mit dem direkten Versenden per Mail ist natürlich ein netter Benefit, aber wenn primär die Bilder schnell auf dem iPad sein sollen, würde ich tatsächlich mal einen Test mit einem anderen Router machen.

Fotografierst du ausschließlich in JPG-S oder wird auch noch ein RAW mitgespeichert, das evtl. auch übertragen wird?
Man kann in Shuttersnitch einstellen, dass nur JPGs übertragen werden sollen.
Allerdings wären 8 Sekunden für ein RAW dann schon wieder recht flott.

Kannst du in den Einstellungen des Routers die Kanäle wechseln? Versuche da mal andere. Wenn z.B. viele Nachbarn auf dem gleichen Kanal senden (oder benachbarte Kanäle), kann das die Signalqualität auch negativ beeinflussen.
 
Nein nur ausschließlich in jpg S was ich allerdings etwas schade finde.

Kombiniert kann die 1000D das nur mit JPG´s in L + RAW und dann dauert die ganze Sache ja noch länger :(

Ein anderer Router ist relativ uninteressant, da ich diesen ja auf der Hochzeit auch nicht dabei haben werde :D
 
So, ich habe jetzt auch noch mal einen Test (mit Stoppuhr) gemacht, da ich nächste Woche auch wieder eine Veranstaltung habe. Jetzt wollte ich es mal exakt wissen.

In der Tat werden bei meiner Konfiguration die Bilder meist in 4,3 - 6,5 Sekunden übertragen.
Manchmal dauert es etwas, bis der Download von Shuttersnitch anspringt, dann hat es auch mal 8-12 Sekunden gebraucht.
Aber das ist meist, wenn die Kamera gerade angemacht wurde oder längere Zeit kein Bild gemacht wurde. Anscheinend muss die Eye-Fi-Karte dann erst wieder die Verbindung zum WLAN herstellen. Die Folgebilder danach sind dann wieder in 4-6 Sekunden übertragen.

Aber auch 10 Sekunden finde ich jetzt nicht tragisch. Kommt aber darauf an, wie mein sein Photobooth einsetzt.
Das iPad steht bei mir auf einem separaten Tisch, wo die Gäste in Ruhe schauen können. An der Kamera habe ich einen separaten 7" Monitor mit 8 Sekunden Rückschauzeit. So können die Gäste direkt erst mal ihr Foto sehen.

Ich habe auch noch mal verschiedene Einstellungen getestet:

Verbindung EyeFi zu ROuter ist ja 2.4 Ghz, Router zu iPad 5 Ghz.
Habe das iPad auch mal mit dem 2.4 Ghz Netz verbunden. Hier braucht die Übertragung - bzw. die Zeit bis die Übertragung startet ca. eine halbe Sekunde länger. Nicht immer, aber im Durchschnitt waren die Zeiten einen Tick länger.

Meine 5DIII stelle ich auf JPG S2, hier ist das Bild 1920x1280 groß.
In S1 sind es 2880x1920. Ich weiß jetzt nicht wie groß das Bild bei der EOS 1000 in JPG S ist, jedenfalls war die Übertragung in S1 knapp eine Sekunde länger.

Und final habe ich noch einen Test mit dem iPad 1 gemacht. Hier hat es fast doppelt so lange gedauert, bis das Bild Angezeigt wurde. Wobei die Übertragung (drehendes Rädchen) nur knapp länger gedauert ha, es aber dann noch 2-3 Sek gebraucht hat, bis das Bild angezeigt wurde.

Welche iPad-Generation hast du denn? Meins ist das iPad 4. Das iPad 3 ist vom Prozessor ja schon wieder nur halb so stark.
Und dann auch wichtig, dass keine anderen Apps geöffnet sind. Selbst im Hintergrund belegen die RAM und verbrauchen teils auch Prozessorleistung.
 
Welche iPad-Generation hast du denn? Meins ist das iPad 4. Das iPad 3 ist vom Prozessor ja schon wieder nur halb so stark.
Und dann auch wichtig, dass keine anderen Apps geöffnet sind. Selbst im Hintergrund belegen die RAM und verbrauchen teils auch Prozessorleistung.

Nutze für den Photobooth ein Ipad2.

Gestern war der erste Einsatz und es kam sehr gut an....die Übertragung ging gefühlt schneller wie daheim gemessen :top: . Nach kurzer Wartezeit war das Gelächter bis in den Festsaal zu hören. Die Technik zeigte den ganzen Abend NULL Aussetzer und auch nach kurzer nicht Benutzung wurde die Arbeit tadellos fortgesetzt.

Was mir allerdings aufgefallen ist, das kaum jemand das Ipad nutzt also aktiv wischt :).

Den meisten fehlt teilweise auch ein LiveView um sich auszurichten. Aber das kann man so oder so sehen.

Eventuell ersetze ich das Ipad auch gegen ein normales Display.

Was mir nicht gefällt ist die Tatsache, das ich "nur" in JPG S aufnehmen kann, weil eben sonst das Ipad limitiert.

Die Auflösung von 1936x1288 reicht zwar für ein 10x15 Ausdruck dicke aus nur wäre ein bisschen mehr Luft nach oben wünschenswert.

Das 18-55 erscheint mir auch nicht ganz optimal besonders Kinder hatten es schwer.

Vielleicht wäre ein Fisheye ganz nice?
 
Hey prima, schön zu hören.

Das mit dem Live-View ist schon wichtig, sonst ist es wirklich ein Schuss ins Blaue. Ich habe einen Phottix Hector Monitor dran. Da können die Gäste sich vor dem Bild ausrichten und haben dann gleich auch noch 8 Sekunden Rückschauzeit.

Ich nutze mittlerweile die 5D III und habe damit den Vorteil, dass ich auf zwei Karten unterschiedliche Größen speichern kann.
Auf die Eye-Fi geht dann das JPG-S2 zum iPad und auf die CF-Karte speichere ich das JPG in Originalgröße, welches der Kunde dann auf DVD gebrannt bekommt.
Ich weiß nicht, ob das ggf. auch ein günstigeres Kameramodell kann - die 7D kann leider auch nur RAW und JPG-L gleichzeitig.
Zumindest RAW + einstellbare JPG-Größe wäre ja schon mal ganz gut.

Das mit der Perspektive bei Kindern ist schon ein Problem. Bei Veranstaltungen in Lokalen lasse ich mir immer zwei leere Getränkekästen bringen, auf die sich dann die Kinder stellen können. Oft hilft aber nur der Schwenk nach unten.
 
Die Halterung sieht schick aus. Evtl. bastele ich da auch noch mal was Neues.
Ich habe so einen Ständer für auf den Tisch, der das iPad hält.

Der Phottix-Monitor ist schon die günstige Variante :D
Richtige Kamera-Monitore kosten locker das Dreifache.
Aber schau mal nach Lilliput - und von Walimex gibt es auch einen.
Wenn du Dauerstrom hast und keine mobile Version brauchst, kannst du auch jeden normalen Monitor mit HDMI- oder DVI-Eingang benutzen.
Dann hast du gleich die Deluxe 17" Version.

Alternativ gibt es auch fürs Auto so 10" Displays, um die Kinder auf der Rückbank zu beschäftigen. Da gäbe es auch Versionen mit HDMI-Eingang. Die sind aber letztenendes nicht günstiger und du musst dir noch einen Travo besorgen, weil die mit 12V vom Zigarettenanzünder laufen. Aber solche Travos gibts für 15,- EUR.
Ist dann halt immer mehr Kabelsalat in der Kiste.

Übrigens hatte ich mich gestern vertan. Die 7D kann doch unterschiedliche JPG- und RAW-Größen miteinander kombinieren. Aber sie hat keinen SD-Slot für die Eye-Fi-Karte :ugly:
 
Die Halterung sieht schick aus. Evtl. bastele ich da auch noch mal was Neues.
Ich habe so einen Ständer für auf den Tisch, der das iPad hält.

Ja da bietet sich die Halterung an, weil der Ständer kann ja leicht umfallen :)

Der Phottix-Monitor ist schon die günstige Variante :D
Richtige Kamera-Monitore kosten locker das Dreifache.
Aber schau mal nach Lilliput - und von Walimex gibt es auch einen.
Wenn du Dauerstrom hast und keine mobile Version brauchst, kannst du auch jeden normalen Monitor mit HDMI- oder DVI-Eingang benutzen.
Dann hast du gleich die Deluxe 17" Version.

Alternativ gibt es auch fürs Auto so 10" Displays, um die Kinder auf der Rückbank zu beschäftigen. Da gäbe es auch Versionen mit HDMI-Eingang. Die sind aber letztenendes nicht günstiger und du musst dir noch einen Travo besorgen, weil die mit 12V vom Zigarettenanzünder laufen. Aber solche Travos gibts für 15,- EUR.
Ist dann halt immer mehr Kabelsalat in der Kiste.

Dauerstrom ist vorhanden, leider finde ich derzeit kein schickes Display, welches HDMI hat, einen Einbaurahmen sowie nicht unbedingt tausend Knöpfe auf der Vorderseite. :(. Hast du da vielleicht einen Tip?

Übrigens hatte ich mich gestern vertan. Die 7D kann doch unterschiedliche JPG- und RAW-Größen miteinander kombinieren. Aber sie hat keinen SD-Slot für die Eye-Fi-Karte :ugly:

Naja, eine 7D werde ich für diese Zwecke nicht anschaffen....das höchster aller Gefühle ist die 1000D gegen eine Kamera mit HDMI zu ersetzen :cool:
 
Hallo zusammen,

ich habe den Thread aufmerksam und interessiert gelesen und werde mir die Kiste auch bald bauen.
Ich besitze eine EOS 600D, mit der normalen Kitscherbe und ein iPad3. Dementsprechend muss ich mir noch eine Eye-Fi Karte zulegen, die App downloaden und einen Blitz und externen Monitor kaufen und dann könnte ich theoretisch mit dem Bau beginnen.

Ich habe aber nochmal ein paar Fragen die mir noch nicht ganz klar sind:

1) Muss ich mein ipad nun jailbreaken um die Bilder der Eye-Fi Karte zu empfangen?!
2) Ich möchte mir (ohnehin) das Speedlite 430 EXII kaufen. Reicht das für diese Verhältnisse aus?!
3) Wenn ich mir perspektivisch ein besseres Objektiv holen möchte, welches würdet ihr empfehlen?! Sollte nicht zuuuuuuu teuer sein!
5) Wenn jemand Langeweile hat :D würde ich mich auch über eine Empfehlung über einen günstigen externen Monitor freuen ;)

Danke für Eure Antworten und Gruß an alle
 
Hallo dreifel,

1) Muss ich mein ipad nun jailbreaken um die Bilder der Eye-Fi Karte zu empfangen?!
Nein, es reicht, wenn du auf deinem iPad die Shuttersnitch-App hast. Die Eye-Fi Karte (oder eine andere WLAN-Karte) fungiert als WLAN-Hotspot. Die App holt sich die Bilder direkt aus deiner Kamera ab. Wichtig: Die Bilder sollten nicht zu groß sein, da die Übertragung sonst "lange" dauert. Zusätzlich solltest du darauf achten, dass deine Kamera nicht in den Ruhemodus verfällt, da das WLAN sonst nicht mehr zur Verfügung steht und die Verbindung zur App nicht mehr da ist. Der erneute Aufbau der WLAN-Verbindung erfolgt erfahrungsgemäß nicht wirklich zuverlässig.
Eine Alternative wäre, wenn du die Kamera direkt an einen externen Bildschirm über ein HDMI-Kabel anschließt. Nachteil: Du kannst nicht wie in der App durch die bereits gemachten Aufnahmen scrollen, Bilder per Mail versenden,... Vorteil: Es funktioniert.

2) Ich möchte mir (ohnehin) das Speedlite 430 EXII kaufen. Reicht das für diese Verhältnisse aus?!
Wie üblich kommt es auf die Lichtverhältnisse an und welche Lichtformer du verwenden möchtest. Wenn du am Anfang viel für wenig Geld bekommen willst, dann würde ich dir zu einem manuellen Blitz von Yongnuo raten. Ist aber wie üblich Geschmacksache.

3) Wenn ich mir perspektivisch ein besseres Objektiv holen möchte, welches würdet ihr empfehlen?! Sollte nicht zuuuuuuu teuer sein!
Wenn du genügend Abstand zu den zu fotografierenden Personen hast, dann würde ich dir eine 35mm oder eine 50mm Festbrennweite empfehlen (jeweils 1,8).

5) Wenn jemand Langeweile hat :D würde ich mich auch über eine Empfehlung über einen günstigen externen Monitor freuen ;)
Ich habe bei mir einen 2 Jahre alten Samsung LED-TV (24") eingebaut. Die bekommst du schon für 200 € (es gibt auch günstigere Lösungen...).

Viele Grüße!
Timo
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten