• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sammelthema Pferdefotos

Die ersten Fotos die ich mit meiner neuen 5D III geschossen habe (die Begeisterung kennt, noch, keine Grenzen). Drauf war mein "alt" bewährtes 70-200/2.8 II USM :-)

3xjE44A.png


uWCwLc0.jpg
 
Hi Mel,
also Bitte, Location, Pferd und Reiterin sind doch Klasse.:)
Leider kommen mir die Bilder etwas milchig und unscharf vor. Saß der Fokus da nicht richtig? Ich hab bei schwarzen ab und an mal Probleme das der AF nicht richtig zupackt und mitführt. Ich leg da den AF bei Fotos von der Seite auf den Hosenbund der Reiterin oder wie hier auf die Goldkante der Satteldecke.
Bei Frontalfotos hätte ich das Stirnband genommen. Aber bei einer so schönen Location wo der HG weit weg ist kann man auch mal weiter abblenden damit Reiterin und Pferdekopf in der Schärfeebene sind. Licht gabs ja noch genug.

Du hast doch sicher noch mehr zum zeigen, also her damit.:)

Wir hatten am Wochenende zum Reitkurs leider nur Regen. Ich hab dieses Jahr noch kein einziges Pferdebild gemacht.:grumble:

Hey Hey,
ich habe im Moment durchgehend das Problem, das alle Bewegungsbilder diesen Milchigen Eindruck erwecken. Das ist so frustrierend...

Aber ja Pferdchen und Location waren sehr toll :)
 

Anhänge

Hey Hey,
ich habe im Moment durchgehend das Problem, das alle Bewegungsbilder diesen Milchigen Eindruck erwecken. Das ist so frustrierend...

Aber ja Pferdchen und Location waren sehr toll :)


Sehr schöne Bilder Mel! Darf ich fragen wesshalb du mit ISO 640/800 fotografiert hast? Was hast du denn für ein Objektiv drauf gehabt?
 
Hi Mel,

sehr schöne Fotos :). Wie meine Vorredner kann auch ich nix milchiges an den Fotos erkennen.

Sehr schöne Bilder Mel! Darf ich fragen wesshalb du mit ISO 640/800 fotografiert hast? Was hast du denn für ein Objektiv drauf gehabt?

AMP, ich denke mal, das ist der Blenden-Zeit-Kombi "geschuldet". Kann daraus aber keinen Nachteil entdecken (zumindest bei den Fotos mit der Forenauflösung)

Grüße
Thommy
 
Jup Thommy, klar soweit - Ich hab eben meine Mühe mit schwarzen Pferden vor der Linse und bin jedesmal aufs Neue 'überfordert' mit den optimalen Einstellungen hierzu. Kann auch wieder nur von mir persönlich sprechen, aber ich schraube, nach den ersten Testschüssen, nachher grundsätzlich nicht mehr an der ISO rum (es sei denn die Lichtsituation verändert sich völlig). Da Mel zwei verschiedene Werte nutzte, interessiert mich der Grund dafür - o aber ob die ISO (in dem Fall) auf Auto war und besser auch auf Auto ist? ;-)
Nutze jeweils ebenfalls die Spotmessung - hab aber hierbei öfters dann das Proble, dass der HG je nachdem ZU überstrahlt ist. Im folgenden Bild war dies bspw der Fall. Man sieht, denke ich, dass ich die Lichter heruntergedreht habe.



ZggzUzX.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Grundsätzlich ist bei solchen Aufnahmesituationen der Einsatz von adaptivem ISO sinnvoll, man macht also eine digitale Tonwertkorrektur (sprich digitale Signalverstärkung), die nicht auf das ganze Bild gleichermaßen stark wirkt, sondern nur auf bestimmte Bereiche bzw. Tonwerte. Schatten und Mitteltöne werden also stärker verstärkt als die Lichter, auf die im RAW so belichtet wird, dass sie nicht ausreißen (sprich übersteuern).

Nachfolgend unser Lama, das sich für ein Pferd hält und in einer Pferdeherde lebt, einmal mit und einmal ohne selektive Verstärkung (ISO 800)...

Option 1: ohne selektive Verstärkung, also alles gleichförmig von ISO 200 (Sensor-Basis-ISO) um 2 EV auf ISO 800 verstärkt:

12234651873_131f3efa18_c.jpg


Option 2: mit selektiver Verstärkung, also nur Schatten und Mitteltöne auf ISO 800 verstärkt, die Lichter hingegen weniger stark, bis hinunter zum Basis-ISO 200 des Sensors:

12237478183_59fec4ca2e_c.jpg


Wie man sieht, behält Option 2 die Lichterzeichnung und bietet eher den klassischen analogen Filmlook mit einem weichen und (im Gegensatz zu Option 1) viel weniger abruptem Highlight-Clipping.

Canons DR-Funktion funktioniert ganz ähnlich wie die von Fujifilm, die hier bei meinem Lamapferd zum Einsatz kam, allerdings sind die Canon-Sensoren nicht "ISOlos". Sie reagieren deshalb nicht so gutmütig auf digitalen Push wie andere Baumuster, sondern bevorzugen nach wie vor eine analoge Singalverstärkung. Hier haben Nikon-, Ricoh/Pentax-, Sony-, Olympus- und Fuji-User (und einige andere) also einen Vorteil, da diese Hersteller vielfach Sony-Sensoren der "ISOlosen"-Bauart mit sehr wenig Read-Noise (aufgrund der A/D-Wandlung auf dem Sensor und entsprechend kurzer Signalwege) verwenden, sodass es in der Praxis kaum mehr einen Unterschied macht, ob das Signal digital oder analog auf den vom Benutzer gewünschten und eingestellten ISO-Wert verstärkt wird.

Eine digitale Verstärkung ist natürlich praktischer und flexibler als eine analoge, da sie nicht vor der RAW-Speicherung, sondern jederzeit während der RAW-Entwicklung im Konverter erfolgen kann. Man belichtet die Aufnahme quasi in Ruhe, NACHDEM man sie gemacht hat – ob nun mit einem eingebauten oder einem externen Konverter, ist egal. Der Clou ist dabei, dass die digitale Verstärkung nicht gleichförmig für alle Helligkeitsbereiche, sondern in Form einer Tonwertkurve erfolgen kann, oder auch mit Hilfe eines anderen adaptiven Verfahrens (etwa Apical Iridix oder die diversen "Lighting"-Module moderner RAW-Konverter). Mit ISOlosen Sensoren lässt sich der Dynamikumfang des Sensors in der Praxis mit sehr geringem Qualitätsverlust um 2 EV erweitern. Mit allen anderen Sensoren ebenfalls, allerdings mit mehr sichtbaren Artefakten (Farb- und Luminanzrauschen) in den dunklen Bildbereichen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab grad in den letzten Tagen einige Fotos für ein Gestüt zusammengestellt, auf dem ich seit vielen Jahren fotografiere. Ein paar Fotos möcht ich euch zeigen.


_MG_3562-01.JPG


_MG_3636-03.JPG



621824_146665902140548_1952260918_o.JPG


FZ118864-01.JPG


FZ119657-01.JPG


HVER6566.JPG


HVER6796-1-2.JPG


JU118840-02.JPG


KL4B0886-01.JPG


PATE3536-01.JPG


PATE4024-01.JPG
 
@ SonyNex,

die normalen Einstellungen hab ich mit Lightroom gemacht. Oft musste ich die Lichter rausnehmen und dafür die Tiefen etwas aufhellen. Dazu komm bei den meisten Fotos eine Vignette.

Und dann musste ich teilweise richtig viel Stempeln. Hier ist mal ein Originalbild.

400_3339343932353136.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab grad in den letzten Tagen einige Fotos für ein Gestüt zusammengestellt, auf dem ich seit vielen Jahren fotografiere. Ein paar Fotos möcht ich euch zeigen.

Absolut tolle Bilder Katha! Glückwunsch!:top::top::top:

Meine Kamera war ja schon ein wenig eingestaubt, habe heute aber nochmal ein paar Bilder geschossen, vielleicht gibt es am WE noch ein paar Bilder...
 
@ SonyNex,

die normalen Einstellungen hab ich mit Lightroom gemacht. Oft musste ich die Lichter rausnehmen und dafür die Tiefen etwas aufhellen. Dazu komm bei den meisten Fotos eine Vignette.

Und dann musste ich teilweise richtig viel Stempeln. Hier ist mal ein Originalbild.

Wow das sind fantastische Aufnahmen ! Vielen Dank auch für das Vorher-, Nachherbild es zeigt doch was Bildbearbeitung so leisten kann. Gerade dieses Bild sieht nach der Bearbeitung aus als wäre es in der Wildnis Kroatiens gemacht worden. Einfach super :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Oh Mann, ich bin mal wieder beeindruckt von euren "Stempelkünsten".
Björn die Katha kann dir hier das Wasser reichen!

Aber bei dem Ausgangsmaterial lohnt sich der Aufwand!

Danke fürs zeigen:)
 
Im 1.Bild sieht man aber deutlich die Wiederholung der Struktur, jedoch sauber am vorderen Bein gearbeitet.
 
@Katharina: nimms mir nicht krumm, aber mir gefallen die wenigsten der Bilder. Ich finde die Retusche zum Teil recht auffällig. Natürlich fällt das einem Laien kaum auf, aber wir sind hier ja unter Fotografen und ich denke du willst die Bilder ja auch einer Fachjury zeigen ;)

Im einzelnen:

1: gefällt mir sehr gut, hab ich nichts zu meckern
2: der Hintergrund hat Tonwertabrisse, man sieht sehr deutlich die Längsstreifen am Himmel und um den Busch links sehe ich Halos
3: gefällt mir gar nicht :( wo kommt denn das Schwarz her? Das Nichts aus der unendlichen Geschichte? Um das Pferd herum ist auch nicht sauber gearbeitet. Ein Motiv vor schwarzem Hintergrund, weil hinten kein Licht ist, hat einen anderen Verlauf am Boden.
4: grundsätzlich gut, das Pferd wirkt aber überschärft
5:gut! Auf Höhe des Kniegelenkes hinter dem Pferd sehe ich noch waagerechte Stempelspuren. Am rechten Bildrand gleiche Höhe auch.
6: sauber gearbeitet :top: aber auch wieder überschärft
7: Die Spuren sind mir erst nach deinem Vorher-Bild aufgefallen. Von daher alles gut! Aber auch zu scharf.:grumble:
8: Die Stempelei auf Popohöhe geht gar nicht. Vor allem der Übergang zum Hintergrund ist sehr auffälllig
9: GUT!
10: links auf Brusthöhe wiederholt sich das Muster sehr auffällig
11: Sehr schön!

Fotografisch finde ich deine Bilder aber hervorragend!

so, jetzt noch eins von mir:
12971030284_00ecd82335_o_d.png
 
@Katharina: nimms mir nicht krumm, aber mir gefallen die wenigsten der Bilder. Ich finde die Retusche zum Teil recht auffällig. Natürlich fällt das einem Laien kaum auf, aber wir sind hier ja unter Fotografen und ich denke du willst die Bilder ja auch einer Fachjury zeigen ;)

Im einzelnen:
Fotografisch finde ich deine Bilder aber hervorragend!

so, jetzt noch eins von mir:

Ich hab mir das jetzt nochmal angesehen. An meinem Klapprechner kommen die Pferde jetzt nicht stark überschärft raus. Und ich wär froh ich könnte so gut stempeln! Das mit dem schwarzen stimmt, aber das Bild gefällt mir trotzdem gut. Auf anhieb hätte ich die Stempelstellen nicht gefunden, erst nach ganz genauem hinsehen und deinen Komentaren dazu.
Danke für deine Mühe auch wenns nicht meine Fotos sind. Wieder was dazu gelernt.

.. schicke Hintern!
hast du die auch mal etwas flotter?

strickliese
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten