• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Persönliche Ansicht der Vorteile und Nachteile des eigenen Systems

Pentax (K100d)

+Preis/Leistung.
+Qualität.
+Vollwertige und unbeschnittene DSLR trotz Amateurklasse!
+SR(Shakereduction) mit allen Objektiven, egal wie alt.
+Underdogfeeling.
+sehr gute Rawqualität!
+niedriges Rauschen, dazu noch Detailreich=sehr scharfe Bilder möglich.
+11 AF-Sensoren, davon 9 Kreuzsensoren die frei wählbar sind.
+Gebrauchte,günstige und sehr gute Festbrennweiten.
+Charakter und Design.
+Sucher ist groß und zwar Klassenübergreifend.

-Fehlendes AF-Hilfslicht.
-AF-C (nachführende Autofokus) könnte fitter sein.
-Speicherbuffer könnte größer sein, ist halt Amateurklasse.
(-Sucher könnte noch größer sein, wenn ich mir meine analog Pentax MX angucke. Das ist wie PlasmaTV gegen Kinoleinwand.)
 
PENTAX (K10D)

+ abgedichtet gegen spritzwasser/staub
+ bezahlbare hochwertige abgedichtete objektive (DA*)
+ gute Festbrennweiten günstig, klein und leicht
+ gute Bedienbarkeit
+ Bildqualität (im RAW-Format) sehr gut
+ integrierte Shake-Reduction (wenn man darauf acht gibt, ab wann sie aktiv ist)
+ sehr guter und schneller Service
+ auswechselbare Mattscheibe

- sehr guten objektive bekommt man zur Zeit kaum gebraucht
- noch wenig ultraschall-angetriebene objektive
- mangelt an einem guten externen blitz (der auch abgedichtet ist)
- SD-Karte
- Bilder pro Sekunde
- AF-C ist nichts
 
Nikon (D300)

+ 105ér Makro mit Bildstabilisator.
+ Tolles 10,5 Fisheye für 360° Kugelpanoramen & Cature NX Korrektur
+ Große Auswahl an DX Objektiven - vorallem WW
+ Sehr gutes Blitzsystem.
+ Geringe Serienstreuung bei Objektiven.
+ Gegenlichtblende ist immer beim Kauf mit dabei.
+ Sehr wertige Gehäuse mit großem Sucher.
+ Gitterlinien lassen sich einblenden.
+ Sehr übersichtlicher Sucher, alles Daten stehen unten.
+ Kamera lässt sich ohne Gebrauchsanweisung bedienen. (Einfache Bedienung)
+ Alle nötigen Knöpfe sind am Gehäuse - keine Menübendienung nötig.
+ Bildstabilisator in den Objektiven, so ist auch der Sucher stabilisiert
+ Alle Exif-Daten werden gespeichert - wichtig für die Auswertung anderer Programme. (wie z.B. eingestellte Entfernung)
+ Sehr gutes Design. Die "Neuen" Objektive haben alle das gleiche Design.
+ LiveView ist super.
+ Anzeigemöglichkeit der eingestellten Parameter auf dem großen Display.



- Kein einheitliches RAW-Format. Neue Kamera = neues Capture NX. DNG oder ein eigener Standard wäre wünschenswert.
- Keine Garantie von Nikon, dass alte RAW-Formate auch zukünftig gelesen werden können. (habe nachgefragt)
- Akkus von der D100/D70 passen nicht mehr in die D300
- Keine Markierung am Gehäuse für die horizontale und vertikal Achse der Objektive. (nur Filmebene)
- Antiquierte Festbrennweiten.
- Keine lichtstarken WW-Festbrennweiten mit Lichtstärke 1,4. Klick mich! Warum nicht ein 24/1,4? oder ein 35/1,4
- Keine Zoomobjektive mit Lichtstärke 4,0. Entweder 2,8 oder 5,6.
- kein 70-200/4,0 soetwas wird schon sein Jahrzehnten von anderen gebaut.
 
Canon (400D, 40D):

+ günstige Kameras, die die wichtigsten Funktionen haben
+ subjektiv beste Bildqualität
+ günstige Linsen (L-Serie trotzdem sehr hochwertig)
+ bestes Linsenangebot (für mich)
+ sehr gute, kostenlose Software

- Abstand zwischen Amateur- und Profiklasse
- Sehr zurückhaltende, am Massenmarkt orientierte Entwicklung
 
Sony/Minolta

PRO-Body:
-SuperSteadyShot im Gehäuse vor allem bei KB
-Einsteigerbodies sind angenehm groß und liegen gut in der Hand
-Batteriegriffe sind beispiellos gut mit allen Funktionen ausgestattet und die Anordnung der Knöpfe ist ziemlich genau so wie auf der Cam.
-Super Bildqualität/Auflösungsvermögen und Farbwiedergabe
-Liveview mit funktionierendem Phasen AF bei a300/350
-Spotmessung bei den Einsteigerbodies
-sehr präzise akkustandsanzeige

CON-Body:
-Bildrauschen wird ab iso 1600 störend bei den Einsteigerbodies
-Das Material wirkt trotz guter Verabeitung bei den Einsteigerbodies etwas billig
-die angesprochene akkustandsanzeige zwingt einen dazu, 60 euro für einen originalakku hinzulegen

Pro Objektive:
-Zeiss
-Viele Refernezobjektive wo die anderen Marken einfach nicht rankommen
-In der Zukunft sind viele neue Optiken zu erwarten, die dann alle auf dem neuesten Stand sind
-Minolta schätzchen
-Stabilisierte Fremdherstellerlinsen (-Ystabilisierte 2,8er zooms zum schnäppchenpreis)
-stabilisierte Lichtstarke festbrennweiten
-135mm stf mit 2 blenden
-500mm f8 spiegeltele mit af
Con-Objektive:
-keine günstigen neuen festbrennweiten wie 50mm f1,8 85mm f1,8...
-insgesamt noch zu wenig Sonylinsen -> Fremdhersteller
-Preis
 
Zuletzt bearbeitet:
Pentax *istD, K10, K20

+Sehr praktische und durchdachte Bedienung.
+kleine und hervorragende Festbrennweiten
+stabile Bodys mit grossen Suchern
+u.v.a.m.

-kein Kreuzsensor fuer lichtstarke Objektive
-keine Einstellscheibe fuer lichtstarke Objektive
-AF-C verbesserungswuerdig
-Dunkelphase des Spiegels verbesserungswuerdig
-kein 10mm SWW im Programm
-LifeView der K20 unsinnig ohne vernuenftige Lupenfunktion und Klappdisplay.

Gruss
Heribert
 
Canon (400D, 40D):

+ günstige Kameras, die die wichtigsten Funktionen haben
+ subjektiv beste Bildqualität
+ günstige Linsen (L-Serie trotzdem sehr hochwertig)
+ bestes Linsenangebot (für mich)
+ sehr gute, kostenlose Software

- Abstand zwischen Amateur- und Profiklasse
- Sehr zurückhaltende, am Massenmarkt orientierte Entwicklung
unterschreibe ich genau so!:top:

hinzu fügen würde ich für mich persönlich noch das grosse gutsortierte angebot an fremdherstellerartikeln wie :" blitzgeräte,objektive etc
und dem grossen gebrauchtmarkt an objektiven und spezialzubehör(wie funkauslöser,batteriegriffe etc):top:
 
CANON

Vorteil:
-riesiges Zubehörangebot
-Umfang der Objektivpalette
-dank Objektiv-Stabi stabilisiertes Sucherbild
-sehr guter AF
-hohe Serienbildgeschwindigkeit
-liegt mir gut in der Hand (350D,40D,5DII)
-gutes Kameramenü, intuitiv
-erstklassige Objektive in der L-Serie

Nachteile
-es fehlt ein Modell zw. 50D und 5D MkII
-Abdichtung gg. Umwelteinflüsse sollte schon ab 2-stelligen Modellen besser sein
-die Masterfkt. des internen Blitzes (siehe Nikon) fehlt
 
Samsung (GX10):

+ Stabi im Gehäuse (also auch stabilisierte 50er!)
+ Haptik, Verarbeitung/Preis
+ grosser Sucher
+ allgemein Bedienung (2 Wahlräder, Messmethodenwahlschalter,...) und individualisierbarkeit
+ sehr nützliche und einzigartige Belichtungsmodi (P,Sv,TAv)
+ fast ausschliesslich Kreuzsensoren
+ keine Rauschunterdrückung
+ Schnittbildscheibe einfach einzubauen
+ M42 Objektive passen
+ RAW kann direkt und nachträglich in der Kamera entwickelt werden

- Blitzleistung nur abhängig von aktueller Belichtungseinstellung einstellbar
- langsamer AF
- keine lichtstarke 135er Fixbrennweite mit AF im Sortiment
- geringer Dynamikumfang
- keine genaue Effektivitätsanzeige bzgl. Stabi
- Rauschen könnte geringer sein
- nicht in jedem Belichtungsmodus wird ISO ständig im Sucher eingeblendet
- AFC/AFS/MF, sowie OIS werden per hebelartigen Schalter geschaltet. Ein Schiebeschalter wäre mir lieber
- Kreuzsensoren könnten bei Blenden unter f/2.8 empfindlicher sein

Insgesamt bin ich mit Samsung sehr zufrieden - zumindest gibt es zur Zeit kein System, mit dem ich zufriedener sein könnte.
 
Canon:

Pro:

- schneller AF mit entspr. Objektiven
- Große Auswahl an Zooms
- Rauscharme Sensoren

Contra:

- Festbrennweiten für Crop im Bereich Semi-Pro (600-800 EUR) nicht in akzeptabler Qualität vorhanden
- Auto-Iso unbrauchbar
- Kein Stabi im Gehäuse
- Abdichtung der x0D nur Alibi
- EF-S Objektive entweder überteuert oder qualitativ (Verarbeitung, Abbildung) nur unterste Klasse
 
wirklich objektive Gründe FÜR "meine Marke" kann ich nicht nennen, da ich der Meinung bin, dass die Marke _eigentlich_ relativ egal ist

Nikon

pro
  • Bedienung intuitiver
  • besser Haptik (für mich persönlich)
  • mein Prof. hat einige sauteure alte Nikonlinsen rumliegen, die ich mit nutzen kann
  • als ich kurze Zeit eine Canon (450D) hatte, kam von Kundenseite oft: "Ach soeine hat meine Tochter / mein Sohn auch" ... und schon haben sie gedacht, dass sie mit in die Bilder reinreden können


contra
  • teures Zubehör
  • die älteren Modelle rauschen stärker
  • die neuen kleinen haben keinen AF-Motor mehr
 
Canon

Positiv:

- riesige auswahl an objektiven
(auch spezialisten wie T&S; Lupen; hochlichtstärken (50/1.0;85/1.2;200/1.8); supertele bis 800 vorhanden)
-zukunftsinvestitionssicherheit, durch sehr hohe marktanteile und alter des systems
-riesiger gebrauchtmarkt und zubehörmarkt
-hohe verbreitung
(leihgeräte, optiken, zubehör problemlos überall zu beschaffen)
-haptik und verarbeitungsqualität bei profi bodys top (siehe nachteile)
-hohe adaptierbarkeit von fremdoptiken
-iso 50

neutral:

-bildqualität und technik auf gleichem niveau wie die konkurrenz

nachteile:

-manchmal probleme mit focusgenauigkeit die nach justage behoben ist (an endkontrolle gespart ? )
-billige haptik und verarbeitungsqualität bei drei und vier-stelligen bodys
-UWW nicht wirklich zufriedenstellend im vergleich zum sonstigen objektivangebot
-unterschiedliche fernauslösertypen und akkus (bei 2t bodys z.t. ärgerlich)
-gehäusemonitore mist (kenne 50D nicht)
 
Canon

Vorteile:
- 1DS II wird einem quasi hinterhergeworfen
- 24/1.4, 50/1.2, 85/1.2 und 135/2, die vor allem dank 1Ds auch offen auf den Punkt sitzen und gerade an KB mal richtig Laune machen

Nachteile
- Keine Stabilisierung im Body, was vor allem beim 85/1.2 und beim 135/2 gold wert wäre
 
Canon:

Vorteil: k.A. Vorher hatte ich eine Kompakte von Canon, jetzt eine DSLR. ICh bin zufrieden.

Nachtei: Wenn ich sehe, dass eine Gegenlichtblende 40 Euro kosten soll, dann sage ich mal: Der Preis für das Zubehör. (Auch Objektive.)
 
Sony/Minolta (konkret A200)

Pro:
- Haptik des Gehäuse im Vergleich zu Mitbewerbern in der gleichen Preisklasse
- Stabi im Body
- viele alte gute Minoltalinsen
- Akkuanzeige

Con:
- Blitzschuh
- Man wird von Canon oder Nikon Usern nicht immer ernst genommen
- Akkupreise (wobei sich das gerade mit den auftauchenden noName-Akkus amortisiert)
 
Nikon, nach Wechsel zu FX (D700):

+ klasse Haptik
+ intuitive Bedienung
+ exzellente Verarbeitung, super Anfassgefühl
+ fantastisches Rauschverhalten (bis ISO 3200 praktisch nichts)
+ gute Dynamik, klasse Farben
+ sehr gute lichtstarke Standard-Objektive
+ AF-Geschwindigkeit (Speed)
+ toller Sucher (sehr hell und groß (obwohl "nur" 95%ig)
+ sich gut ergänzende Vollformat-Objektiv-Palette
:top:

- Auflösung
- teurer als die Konkurrenz
- kein gute 50/1.4-Portraitlinse - kein 85/1.2:evil:
 
Zuletzt bearbeitet:
Canon

Pro:
-Mega Auswahl an Gebrauchten älteren Profi Gehäusen.
- Adaptierbarkeit an diese von Leica Objektiven (billige Gebrauchte)
- Entsprechend Handhabung und Bildqualität für minimlast möglichen Geldaufwand.

Contra:
- Meist veraltete Gehäuse, wenig(er) Megapixel
- Alles sieht etwas abgeschabt aus
 
Canon:

Pro:

- große Auswahl an Objektiven jeglicher Ausstattung und Lichtstärke
- große Auswahl an Fremdherstellerobjektiven wenn es mal günstiger sein soll
- gutes Preis-Leistungsverhältnis auch gerade bei den Bodys
- sehr gute Bedienbarkeit und Übersichtlichkeit (zweistellige Bodys)
- schneller AF
- justierbarer AF, (50d, MKIII, MKIII DS)
- tolle Displays (50d, 5d MKII) - endlich vergleichbar mit Sony/Nikon
- sehr gute Haptik (ab zweistellig, natürlich höchst subjektiv)
- exzellentes Rauschverhalten
- wird sehr schnell auch bei Neuerungen unterstützt (Photoshop bei RAW etc.)
- hohe Auflösungen der Sensoren für Posterentwicklungen (ab 50d)

Contra:

- Mehr AF-Punke wären an der Zeit
- Dynamik kommt zZ nicht an die der D90 heran, reicht aber auch so
- Zubehör teils etwas überteuert (Batteriegriff etc)
- Vollformat dürfte ruhig langsam etwas günstiger werden
- einige Objektive dürften durchaus neu aufgelegt bzw. gerechnet werden (ist aber wohl herstellerübergreifend)
 
Pentax

*istD, K10D, diverse analoge

+ anti-shake mit allem!!!
+ relativ kleine Kamera
+ alles passt - auch 25 Jahre alte Objektive
+ Bildqualität
+ Objektivqualität
+ Handhabung
+ Preise für vorhandenes Objektiv-Programm
+ SD-Karte

- Mattscheibe schnell verschmutzt
- es fehlen die langen Rohre (400mm, 500mm)
- Entwicklungszeiten für neues (siehe 60-250 oder den SDM-Telekonverter)
- Blitzauswahl bescheiden
 
Oh da will ich mal meine Marke ins Spiel bringen

Sigma SD 10 und seit neuestem eine SD 14

Vorteil:

Ganz klar der Foveon mit seinen drei Farbschichten pro Pixel
die Kamera liegt gut in der Hand
und Sigma liefert eine Fotobearbeitung gleich mit

Nachteil:
Zubehör jeglicher Art gibt es fast ausschließlich von Sigma mit den entsprechenden Preisen
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten