• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Pentax umstieg oder bleiben?

Breitistuta

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich habe seit langem eine Pentax istD und denke nun über einen Wechsel nach. Ich habe derweil als Objektiv nur noch ein Tamron 28-75. Als Blitz habe ich den 540 fgz. Als Zubehör habe ich einen Polfilter.

Da ich im Sommer für 3 Wochen nach Kanada reise, wollte ich mir ein Update zulegen. Allerdings bin ich da etwas unsicher. Soll ich bei Pentax bleiben und mir eine K20d/K30d zulegen, oder auf ein anderes System wechseln. Bei Pentax ist ja der Vorteil, dass die Stabilitätskontrolle bereits im Body integriert ist und daher die Objektive eher günstiger sind. Der Nachteil ist sicherlich das höhere Rauschen bei niedrigen Iso Zahlen und dem langsamen AF in schlechten Lichtsituationen.

Hauptsächlich fotografiere ich Landschaften, Architektur und Portraits. Privat aber auch schon einmal Kinder ...

Was würdet Ihr mir raten?

Vielen Dank

Breitistuta
 
Wenn dir die pentax gefällt kannst du ja bei pentax bleiben

Und die sachen die du fotografieren willst fotografiert man ja in der regel am tag
(oder halt sogar mit stativ wo belichtungszeiten fast egal sind)
 
Allerdings bin ich da etwas unsicher. Soll ich bei Pentax bleiben und mir eine K20d/K30d zulegen, oder auf ein anderes System wechseln.

Warum bist Du unsicher? - Macht deine *istD irgendwas nicht so wie Du es Dir vorstellst?

Der Nachteil ist sicherlich das höhere Rauschen bei niedrigen Iso Zahlen

Wie bitte? - Von welcher Pentax redest Du? - Meine rauscht jedenfalls bei niedrigen ISO gar nicht (zumindest nicht sichtbar) und bei hohen sehr wenig.

und dem langsamen AF in schlechten Lichtsituationen.

Auch mit einem AF muß man umgehen können......

Hauptsächlich fotografiere ich Landschaften, Architektur und Portraits. Privat aber auch schon einmal Kinder ...

Abgesehen von "Portrait" so ziemlich das was ich auch mache. Dafür ist eine Pentax eigentlich ideal.

Was würdet Ihr mir raten?

Die aktuellen Pentax-Modelle, insbes. die K-m, sind vom AF her schon deutlich besser als die *istD.

Von der Bedienung her ist jedoch die K20D fast identisch mit der *istD, dabei um Welten besser in puncto Bildqualität und Rauschverhalten.
 
Hallo!

Also ich habe die Samsung GX20, die ja baugleich zur Pentax K20D ist.
Vorher hatte ich eine Canon DSLR.

Die aktuellen Kameras unterscheiden sich in der Menge des Rauschens nur marginal, solange man nur die Crop-Sensoren vergleicht.
Nur der Anstatz der Rauschreduktion ist bei Pentax anders als bei Canon/Nikon usw., weil die JPGs in den Standarteinstellungen kaum vom Rauschen befreit werden. So hat man zwar das sichtbarere Rauschen, allerdings bleiben auch deutlich mehr Details übrig. Schau dir z.B. mal den Test zur K20D auf dpreview.com an.

Fotografiert man in Raw, sind die Unterschiede kaum vorhanden.

Die Canon und Nikon Kameras haben vielleicht den etwas flotteren Autofokus im AF-C, aber ob dir das bei hauptsächlich Portrait,Landschaften und Architektur überhaupt auffällt, darf bezweifelt werden.

Dennoch schadet ein Blick über den Tellerrand nie, also schau dir doch einfach mal die anderen Kameras im Fachgeschäft an.
 
Von wegen die Objektive billiger....

Erstmal kriegst du Pentax Objektive nicht in jeder Tschibo-Filiale, zweitens sind die guten Objektive auch teuer. Es ist eher so das die Objektive von Nikon/Canon etc. günstiger und schneller zu haben sind, da es ein größeres Angebot auf dem Gebrauchtmarkt gibt.
 
K20D

Grundsätzliche Bedienung wie bei der *istD, nur mit etlichen zusätzlichen Funktionen.

Und die Bildqualität ist schon eine Ecke besser als bei der *istD, Belichtungssicherheit, Weißabgleich usw.

Das "mehr" an Pixel kaufst du mit, aber auch da gewöhnt man sich verdammt schnell dran.

Und lass dich von den Schauermärchen im Forum nicht verunsichern, auch der AF der K20D ist eine deutliche Steigerung zur *istD. Und für deine Motive sowieso ausreichend.

Und die *istD kommt weiterhin zum Einsatz, wenn dir die K20D zu gross oder schwer ist in dem bzw für den Moment. (Hab selber auch noch zwei *istD)

Edith sagt:
Ob du noch auf die Ankündigung und/oder Auslieferung der K30D wartest, ist eine andere Geschichte, recht viel wird die K20D im Preis aber wohl kaum noch fallen.
Und knapp direkt vor einem Urlaub würde ich mir selber kein neues Gehäuse zulegen,auch nicht vom selben Hersteller, weil es halt doch feine Unterschiede gibt, an die man sich gewöhnen muß.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo!

Ich würde bei Pentax bleiben, zumal die von Dir genannten Anforderungen von diesen Kameras sehr gut bewerkstelligt werden können. Der Sensor der K20D ist derzeit einer des besten in der Klasse mit APS-C-Sensorgröße: hohe Auflösung, gutes Rauschverhalten. Dein Tamron sollte daran auch noch sehr gute Leistungen bringen. Ich wüsste nicht, welche entscheindenden Voteile eine andere Marke Dir bieten würde. Der Pentax-AF sollte auch für Kinder ausreichend schnell sein. Man munkelt übrigens, dass Pentax mit der K30D einen deutlich verbesserten AF einführen könnte, der auch für schnelle Motive konkurrenzfähiger ist als aktuelle Versionen. Aber das muss man natürlich abwarten. Jedenfalls haben die da ein bisschen Nachholbedarf und sind in letzter Zeit gut im Kommen. ;)
 
Von wegen die Objektive billiger....

Erstmal kriegst du Pentax Objektive nicht in jeder Tschibo-Filiale, zweitens sind die guten Objektive auch teuer. Es ist eher so das die Objektive von Nikon/Canon etc. günstiger und schneller zu haben sind, da es ein größeres Angebot auf dem Gebrauchtmarkt gibt.

Sorry, aber das ist falsch!!

Du legst bei Canon und Nikon, für den Fall das du deine Objektive stabilisiert willst, wesentlich mehr hin!! Ich bin von Pentax zu Canon gewechselt und kann das glaub beurteilen.

Beispiel du willst ein 70-200 2.8 stabilisiert:

Bei Canon: Das billigste und halt auch einzige ist das Canon selber. Kostenfaktor ca. 1500€
Bei Pentax: Das billigste ist das Sigma 70-200 2.8. Stabilisator ist ja in der Cam: Kostenfaktor: ca. 650€

Macht einen Unterschied von 850€ mehr beim Canon System. Klar ist das Canon vielleicht ein wenig besser, aber 850€ sind ein Wort!!

Dieses Beispiel kannst du sicher auf viele weitere Brennweiten so fortführen. Das Canon/Nikon billiger sind ist definitiv falsch, nicht mal gleich teuer wäre richtig!

PS: Nein ich bin zufrieden mit meinem Systemwechsel, aber so was wie diese Aussage darf man so nicht stehen lassen!! :o)
 
Von wegen die Objektive billiger....

Erstmal kriegst du Pentax Objektive nicht in jeder Tschibo-Filiale, zweitens sind die guten Objektive auch teuer.

Nikkor 17-55/2.8 = 1274€
DA* 16-50/2.8 = 599€
(aktuelle Preise bei Foto Erhardt)

Hast Recht, nimmt sich nicht viel...
smilie_frech_010.gif
 
Hallo zusammen,

ich habe seit langem eine Pentax istD und denke nun über einen Wechsel nach. Ich habe derweil als Objektiv nur noch ein Tamron 28-75. Als Blitz habe ich den 540 fgz. Als Zubehör habe ich einen Polfilter.

Da ich im Sommer für 3 Wochen nach Kanada reise, wollte ich mir ein Update zulegen. Allerdings bin ich da etwas unsicher. Soll ich bei Pentax bleiben und mir eine K20d/K30d zulegen, oder auf ein anderes System wechseln. Bei Pentax ist ja der Vorteil, dass die Stabilitätskontrolle bereits im Body integriert ist und daher die Objektive eher günstiger sind. Der Nachteil ist sicherlich das höhere Rauschen bei niedrigen Iso Zahlen und dem langsamen AF in schlechten Lichtsituationen.

Hauptsächlich fotografiere ich Landschaften, Architektur und Portraits. Privat aber auch schon einmal Kinder ...

Was würdet Ihr mir raten?

Vielen Dank

Breitistuta

Wieviel bist du denn bereit zu investieren?? Ich finde diese Frage sehr wichtig bei dieser Entscheidung.

Ich habe das System gewechselt weil ich viele Objektive damals für Pentax nicht kaufen konnte. Unter anderem gab es damals das 70-200 2.8 nicht mehr. Mir war aber auch klar das solche Sachen ordentlich Geld kosten und dazu war ich bereit.
Wenn du jetzt also sagst das dein Limit bei Objektiven komplett bei 700-800€ liegt kannst eigentlich bei Pentax bleiben, weil da tun sich die Systeme nicht weh. Wenn du jedoch sagst das du nach oben völlig offen bist würde ich zu Canon oder Nikon gehen. Bekommst halt fast alles, für das nötige Kleingeld ;)
 
Nikkor 17-55/2.8 = 1274€
DA* 16-50/2.8 = 599€
(aktuelle Preise bei Foto Erhardt)

Hast Recht, nimmt sich nicht viel...
smilie_frech_010.gif

Meine Worte :top:

Als ich damals von der K10D + Glas zur Canon 40D + Glas gewechselt bin hab ich ca. 2000€ drauf gelegt! Und das bei gleicher Brennweite + Lichtstärke!
 
Meine Worte :top:

Als ich damals von der K10D + Glas zur Canon 40D + Glas gewechselt bin hab ich ca. 2000€ drauf gelegt! Und das bei gleicher Brennweite + Lichtstärke!

Das ist zum Teil einer der Gründe warum ich Augenblicklich nicht wechseln will.:o
Wenn ich ein stabilisiertes 50-135mm 2,8 bzw. 70-200mm 2,8 an Canon haben will, muss ich
mir wohl das teure Canon 70-200mm IS 2,8 kaufen...


Wenn du jetzt also sagst das dein Limit bei Objektiven komplett bei 700-800€ liegt kannst eigentlich bei Pentax bleiben, weil da tun sich die Systeme nicht weh. Wenn du jedoch sagst das du nach oben völlig offen bist würde ich zu Canon oder Nikon gehen. Bekommst halt fast alles, für das nötige Kleingeld ;)

Richtig! Bei Pentax gibt es keine Optiken stark über 1000€ bzw. 300mm. Wer zB. ein 300mm 2,8 oder ein 100-400mm (worauf ich doch manchmal neidisch bin) braucht, ist bei Pentax definititiv falsch.
 
Hallo zusammen,

vielen Dank für die Antworten.

Das mit dem höheren Rauschen bei geringeren Iso Zahlen habe ich in verschiedenen Tests gelesen. Da hatte die K20d sogar im Vergleich zu den älteren Pentax-Modellen ein höheres Rauschen. Wenn auch eine höhere Detailschärfe.

Sicherlich habt Ihr recht, wenn Ihr sagt, dass es natürlich auch eine Frage des Budgets ist, ob man das System wechselt. Wenn eine vernünftige Basisausstattung bei anderen Systemen (Body + Lichtstarke Objektive mit Stabi etc.) nicht für 2.000,00 € zu bekommen ist, kann ich das meiner Frau wahrscheinlich nur schwer verkaufen.

Grundsätzlich habe ich aber verstanden, dass für meine Gebiete und Anforderungen es nicht nur ökonomisch, sondern auch faktisch richtig ist bei Pentax zu bleiben.

Das sich in der zwischenzeit ja wohl einiges an der Technik getan hat (istd - k20d) werde ich damit ja auf jeden Fall gut bedient sein.

Viele Grüße

Breitistuta
 
HDas mit dem höheren Rauschen bei geringeren Iso Zahlen habe ich in verschiedenen Tests gelesen. Da hatte die K20d sogar im Vergleich zu den älteren Pentax-Modellen ein höheres Rauschen. Wenn auch eine höhere Detailschärfe.
Wie schon erwähnt: Das ist bei Pentax Absicht. :D Natürlich ist es auch Geschmacksache, aber ich denke, Rauschen kann man noch am PC beseitigen - fehlende Details kann man aber nicht mehr herausholen.

Die K20D rauscht in der 100% Ansicht vielleicht ähnlich die die ist*D, aber sie hat auch mehr als die Doppelte Auflösung. Herunterskaliert bekommst du ein extrem feines Korn, das man einfach lieb haben muss! :D :angel:
 
Das mit dem höheren Rauschen bei geringeren Iso Zahlen habe ich in verschiedenen Tests gelesen. Da hatte die K20d sogar im Vergleich zu den älteren Pentax-Modellen ein höheres Rauschen.


Die k10d hatte einen CCD welcher rein technisch bei ISO 100/200 weniger rauscht als der CMOS aus der k20d.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie schon erwähnt: Das ist bei Pentax Absicht. :D Natürlich ist es auch Geschmacksache, aber ich denke, Rauschen kann man noch am PC beseitigen - fehlende Details kann man aber nicht mehr herausholen.

Genau. Und wenn man es nicht auf die Spitze treibt mit dem Optimieren, dann geht das sogar sehr schnell. Programme wie Noisware machen das auch im Batch. Muss man halt einmal für jeden ISO Wert (mal in ganbzen Blenden Stufen gesehn, ISO 640 und ISO1000 gleich behandeln wie ISO800) eine Einstellung finden, die das Ruaschen schon gut rausmacht, trotzdem nicht zu viel Detials kostet.
Nervig wird das nur mit der ISO Automatik, dann hat man von einer Session zu viel verschiedene ISO Werte.
 
Noiseware macht einen guten Eindruck.

Dann werde ich mal sehen, was auf der PMA im März so neues angekündigt wird und wie sich der Preis der K20d in der Zwischenzeit entwickelt. Aber 639,00€ als Preis ist ja eigentlich auch schon ganz gut.

Viele Grüße

Breitistuta
 
Was kostet bei Canon ein stabilisiertes 35mm.:evil:

Ich verwende da einen Stabi von Berlebach und Manfrotto :p
Bei Bewegten Motiven muss man eh 1/50stel nehmen, zwecks der Bewegungsunschärfe, und dann ist ein Stabi ziemlich wurscht, ausser man leidet unter schwerster Zitteritis.

Gegenfrage: Was kostet bei Pentax ein 35/1,4 oder ein 24/1,4 :evil:

LG
Mike
 
Sorry, aber das ist falsch!!

Du legst bei Canon und Nikon, für den Fall das du deine Objektive stabilisiert willst, wesentlich mehr hin!! Ich bin von Pentax zu Canon gewechselt und kann das glaub beurteilen.

Beispiel du willst ein 70-200 2.8 stabilisiert:

Bei Canon: Das billigste und halt auch einzige ist das Canon selber. Kostenfaktor ca. 1500€
Bei Pentax: Das billigste ist das Sigma 70-200 2.8. Stabilisator ist ja in der Cam: Kostenfaktor: ca. 650€

Du wirst doch nicht ein unstabilisiertes Sigma mit einem Canon IS-Objektiv vergleichen wollen?
Ziemliche Milchmädchenrechnung, würde ich sagen :D

Gruß
Peter
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten