In jedem System gibt es Linsen, die eine BRennweiten-/Blendenkombination haben, die ewsd für andere Hersteller nicht gibt.
Gegenfrage: was kostet ein stabilisiertes 50/1,4 für Canon?
Oder anders gefragt: Gibt es für Canon überhaupt irgend welche stabilisierten Festbrennweiten?
LAB, was ich mit meiner Frage sagen wollte: Es gibt immer irgendwelche Schwächen im System. Natürlich ist der Stabi im Body ein gewisses Argument, aber eben nur das eine unter vielen. Manchmal liest sich das hier, als wäre ohne Stabi überhaupt kei Foto mehr möglich... Herrgottsack, zu Analogzeiten hatten wir nicht mal einen AF, ISO 800 sah total ******e aus und Bildstabi war Science Fiction.... und es wurden tatsächlich auch Bilder gemacht... Und ich schaff das mit meiner Deppenkamera (400D) und lauter unstabilisierten Objektiven auch...
Und wenn ich mir eben genau DIE Linse einbilde (bei mir war es das 100/2) dann bleibt eben nimmer viel übrig. Und für mich war das Linsenchaos bei Pentax vor 2 jahren wirklich ausschlaggebend, nicht zu Pentax zu gehen. In der Zwischenzeit ist das ja besser geworden, aber ich empfinde die aktuelle Linsenlage bei Pentax immer noch unbefriedigend... insbesondere im Portrait/ kurzen Telelinsenbereich gibt es neben dem 50/1,4 nur noch die zwei sackteuren Limited...
Stabilisierte Lichtstarke kurze Festbrennweiten sind dann interessant, wenn man bei extrem wenig Licht ohne Stativ unbewegliche Objekte fotografieren möchte. --> Museum
Nicht gerade mein Hauptanwendungsgebiet
Ich würde dem TO auch empfehlen bei Pentax zu bleiben, das ist ein gutes System, gerade für die von ihm beschriebenen Anforderungen.
Ach ja: Alle Canon Festbrennweiten können stabilisiert werden, geht ganz einfach und von mehreren Anbietern: Ich verwende den Bildstabi von Berlebach und Manfrotto

(und ab 200 haben die TeleFB IS... zur Info)
Nix für ungut.