• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Pentax smc DA* 55mm 1,4 SDM vs. Sigma 50mm F1.4 EX DG HSM

  • Themenersteller Themenersteller Gast_163615
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_163615

Guest
Ich bin seit kurzem glücklicher Besitzer einer Pentax K200D.
Hatte vorher noch keine Spiegelreflex.
Also Objektiv habe ich bisher das DA 18-55 II

Ich bin jetzt auf der Suche nach einem schönen, lichtstarken Objektiv.
Das DA II ist zwar nett, aber die hälfte meiner bisherigen Aufnahmen musste ich mit ISO 800 (oder 1600) schießen....

Zur Auswahl stehen das Pentax 55mm 1.4 (ca. 450 Euro) oder das Sigma 50mm 1.4 (ca. 380 Euro)
Beide haben einen Ultraschall-Motor und Quick-Shift focus.
Das Sigma soll optisch sehr gut sein, über das Pentax konnte ich bisher noch keine Infos im Netz finden, aber es wird wohl auch nicht schlecht sein :angel:

Welche Vorzüge sprechen denn für das Pentax, die den Mehrpreis rechtfertigen würden??
Wobei: Bei dem Preis kommt es auf die Paar Euro hin oder her auch nicht mehr drauf an. Das Loch im Geldbeutel ist fast gleich riesig.....

Beste Grüße

Sven
 
Ich bin seit kurzem glücklicher Besitzer einer Pentax K200D.
Hatte vorher noch keine Spiegelreflex.
Also Objektiv habe ich bisher das DA 18-55 II

Ich bin jetzt auf der Suche nach einem schönen, lichtstarken Objektiv.
Das DA II ist zwar nett, aber die hälfte meiner bisherigen Aufnahmen musste ich mit ISO 800 (oder 1600) schießen....

Zur Auswahl stehen das Pentax 55mm 1.4 (ca. 450 Euro) oder das Sigma 50mm 1.4 (ca. 380 Euro)
Beide haben einen Ultraschall-Motor und Quick-Shift focus.
Das Sigma soll optisch sehr gut sein, über das Pentax konnte ich bisher noch keine Infos im Netz finden, aber es wird wohl auch nicht schlecht sein :angel:

Welche Vorzüge sprechen denn für das Pentax, die den Mehrpreis rechtfertigen würden??
Wobei: Bei dem Preis kommt es auf die Paar Euro hin oder her auch nicht mehr drauf an. Das Loch im Geldbeutel ist fast gleich riesig.....

Beste Grüße

Sven

Ich würde zum Pentax tendieren. Nicht nur, weil ich ihm die bessere Qualität unterstelle. Vor allem, weil ich 1. anzweifele, daß es einen funktionierenden HSM für Pentax gibt (müsste ja ein so genannter HSM II sein) und 2. Angst hätte, dass im Chip des Sigma-Objektivs ein falsches Profil abgelegt sein könnte. Die Folge könnte ein Fehlfokus sein oder eine mangelhafte Korrektur für Randlicht und ähnliche Scherze. Dem an sich sehr guten 100-300/4 von Sigma wurde hier im Forum selbiges mal nachgesagt.
 
erst mal eine frage für was willst Du es verwenden 50mm ist schon recht lange
 
Vor allem, weil ich 1. anzweifele, daß es einen funktionierenden HSM für Pentax gibt (müsste ja ein so genannter HSM II sein) und 2. Angst hätte, dass im Chip des Sigma-Objektivs ein falsches Profil abgelegt sein könnte. Die Folge könnte ein Fehlfokus sein oder eine mangelhafte Korrektur für Randlicht und ähnliche Scherze.

Dann müsste ich mir 1. den HSM beim 150-500 einbilden und 2. mehrere fehlerhafte Sigma-Objektive besitzen, da bei allen der Fokus auf den Punkt sitzt (was ja nach Forenmeinung nicht möglich ist).
 
M.E. hat das Sigma kein Quickshift.
Das Pentax ist abgedichtet.

Ich zitiere mal die Sigma-Homepage:
"Der HSM (Hyper Sonic Motor) bietet die schnelle und geräuscharme Scharfeinstellung, in die jederzeit manuell eingegriffen werden kann."
http://www.sigma-foto.de/cms/front_content.php?client=1&lang=1&idcat=54&idart=295

erst mal eine frage für was willst Du es verwenden 50mm ist schon recht lange

Ja schon, aber was ich bisher ausprobiert habe, komme ich mit 50mm ganz gut zurecht, und zum anderen sieht es bei anderen Brennweiten mit Blende 1.4 sehr mager aus.

Das Pentax FA 30mm 2.0 gäbe es noch. Das wäre vielleicht eine überlegung wert, aber darüber muss jetzt hier nicht diskutiert werden. Andere Brennweite, anderes Einsatzgebiet.
 
Zum DA* 55 gibt es doch bereits einen Beispielthread und auch im dfn findest du jede Menge Bilder.
 
Beispielbilderthread vom Sigma
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=454444

und vom Pentax
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=449423


Bin auch am hin und her überlegen was ich mir nun zulege.
Finde das Bokeh vom Sigma absolut Hammer. Dazu hat es auch HSM. Da ich mich mehr mit Portraitfotografie beschäftigen will wäre das natürlich optimal.

Mache aber auch Konzertfotografie und da bräuche ich sehr gute Schärfe bei Offenblende weil ich in ziemlich dunklen Schuppen unterwegs bin. Da überzeugt das Pentax bisher. Aber meistens sind 50mm bei mein FA50 eh zu lang bei den kleinen Bühnen. FA35/31 ruft wohl eher (oder das nicht erscheinende DA30 :().

Die Frage ist nun. Ist das Sigma bei Offenblende schon gut scharf bzw überzeugt das Bokeh vom Pentax auch bei etwas unruhigeren Hintergrund obwohl man das bei Portraits eh vermeidet. *Hin und Herschwank*
Das Bokeh vom FA50 soll ja ähnlich wie beim DA55 sein. Also werde ich das wohl nochmals richtig testen müssen weil ich es bisher fast nur für Konzerte genutzt habe.
 
ich meine,die beiden optiken sind echt total gleichwertig was die bildleistung angeht.
das sigma ist spitze verarbeitet und sau schnell im fokussieren.
man kann auch jederzeit den fokussierring betätigen und die schärfe nachregeln,sobald die kamera aufhört zu fokussieren.
beide super im bokeh und kontrast.
dichtung und markentreue,sowie der preis sind bei den beiden optiken der beweggrund.
meiner meinung nach...
 
Dann müsste ich mir 1. den HSM beim 150-500 einbilden und 2. mehrere fehlerhafte Sigma-Objektive besitzen, da bei allen der Fokus auf den Punkt sitzt (was ja nach Forenmeinung nicht möglich ist).

Was den HSM betrifft, werden immer wieder Sigma-Linsen im Fachhandel bzw. Internethandel auch für Pentax als HSM-Variante angeboten, die auch gemäss Sigma keinen HSM haben können. Da dieser Wortschwindwel weit verbreitet ist, würde ich mich grundsätzlich rückversichern, ob der HSM auch in der Pentax-Varainte erhältlich ist.

Was das fehlerhafte Profil betrifft, haben tatsächlich Forenteilnehmer in den EXIF-Dateien von Aufnahmen mit dem 100-300/4 die Kennung des 70-200/2.8 wiedergefunden. Gleichzeitig auch ziemlich Fokusprobleme gehabt. Andererseits ist das 100-300/4 bei Kameras anderer Hersteller als exzellent bescheinigt worden.

Die ganze Symptomatik gibt mir einfach zu denken. Bei einer Kaufentscheidung könnte ich die nicht einfach so abtun.
 
Was den HSM betrifft, werden immer wieder Sigma-Linsen im Fachhandel bzw. Internethandel auch für Pentax als HSM-Variante angeboten, die auch gemäss Sigma keinen HSM haben können. Da dieser Wortschwindwel weit verbreitet ist, würde ich mich grundsätzlich rückversichern, ob der HSM auch in der Pentax-Varainte erhältlich ist.

...

Auf der Sigma-Seite ist dies aber nun doch mehr als eindeutig beschrieben:

Bsp: http://www.sigma-foto.de/cms/front_content.php?idcat=54

* Wenn die Kamera kein HSM unterstützt, steht nur die manuelle Fokussierung zur Verfügung.

Wenn man sich vor dem Kauf (eines Objektives zum Beispiel) gründlich informiert, gibt's hinterher auch nix zu jammern. ;)
Leider liest man aber nun mehr und mehr zum Bsp. Fokus sitzt perfekt nach dem Einschicken bei so ziemlich vielen Herstellern. Mängel sollten nun doch in der Garantiezeit auffallen ...welche auch immer (FF/BF/Dezentrierung oder gar ganze Bauteile fehlen)
 
Zuletzt bearbeitet:
Da will ich mich als 'Neu'-Nutzer des Sigma doch auch einmal einklinken:
Also der Quickshift geht und auch der HSM funktioniert einwandfrei - sonst müsste nämlich mangels Stangenantrieb manuell fokussiert werden (was der Fall ist, wenn an einer K10 D z. B. nicht Firmware 1.3 installiert ist, 1.2 ging nicht).
Beispielbilder habe ich mittlerweile etliche im entsprechenden Thread eingestellt ( https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=454444 ).
Ich kann zwar persönlich keinen Vergleich zum Pentax DA* 55 1.4 SDM anstellen, weiß aber, dass mir das Sigma (bislang) keinerlei Anlass zur Klage bietet.
Ganz reale Unterschiede (die dann den Preisunterschied ausmachen) bleiben für mich zu guter Letzt nur folgende:
- 5 mm Brennweite (für Portrait wären mir mehr lieber [also Pentax], bei 'umfangreicheren' Motiven sind mir 50 mm auch schon zu viel [wenn ich das Objektiv nicht wechseln will] weil ich Abstand halten muss)
- Pentax ist abgedichtet
- 130 g Gewicht (Das Sigma ist wesentlich größer im Umfang und liegt schon schwer in der Hand)
- Sigma kostet eben (etwas) weniger
Welchen Eigenschaften der Einzelne den Vorzug gibt möge ihm selbst überlassen bleiben.
 
Auf der Sigma-Seite ist dies aber nun doch mehr als eindeutig beschrieben:

Bsp: http://www.sigma-foto.de/cms/front_content.php?idcat=54



Wenn man sich vor dem Kauf (eines Objektives zum Beispiel) gründlich informiert, gibt's hinterher auch nix zu jammern. ;)
Leider liest man aber nun mehr und mehr zum Bsp. Fokus sitzt perfekt nach dem Einschicken bei so ziemlich vielen Herstellern. Mängel sollten nun doch in der Garantiezeit auffallen ...welche auch immer (FF/BF/Dezentrierung oder gar ganze Bauteile fehlen)

Sag ich doch. Auf der Sigma-Seite ist es eindeutig beschrieben. Nur leider nicht bei einigen Internet-Händlern. Was für Verwirrung sorgt in dem Sinne "Gibt es diese Linse für Pentax nun mit HSM oder nicht?". Ein kritisches Nachfragen sollte erlaubt sein.
 
...
Ein kritisches Nachfragen sollte erlaubt sein.

Wenn ich im Internet kaufe, kenne ich ja mein Gegenüber in der Regel nicht und erst recht nicht seine Kompetenz.
Deswegen ist kritisches Nachfragen eher ein Muß, aber an der richtigen Adresse.
Das sollte der Hersteller in der Regel sein.
Deshalb "nocheinmal" mein Link auf die Sigma-Seite oder wenn dort nicht eindeutig beschrieben: Telefon, eMail.

Und wenn man im Ausland kauft, macht es durchaus Sinn, beim Hersteller nachzufragen, ob und wie und bei wem ein evtl. Garantiefall abzuwickeln ist.
 
also für mich gibts keinen klaren Sieger..

das Sigma ist schneller und hat mMn ein besseres Bokeh. Desweiteren ist es günstiger (70-80€).
Das Pentax finde ich von den Testbildern her etwas schärfer. Es ist generell besser verarbeitet und es ist abgedichtet. Zudem kommt der wesentlich bessere und schnellere Service von Pentax und eine gewisse Treffsicherheit beim Kauf. Ich habe 4 Sigma 10-20 kaufen/testen müssen, bis ich ein PERFEKTES fand. Wenn man da den Stress und den zusätzlichen Aufwand berücksichtigt ist das sicherlich nicht mehr so spaßig.

Jedem das Seine...
 
Na, ich glaube ich werde die Anschaffung wohl noch eine Weile auf die lange Bank schieben :angel:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten