• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Pentax, Sigma oder Tamron

mariaD.

Themenersteller
Ich habe da mal eine Frage.
Weiß aber jetzt nicht ob es hier rein gehört,
gegebenfalls verschieben.

Ich habe die Pentax ist DL und möchte mir nach unserem Urlaub (also August) gerne das 50mm f1.4 Objektiv kaufen.

Nun meine Frage,
es gibt ja verschiedene Hersteller die für Pentax produzieren.
Kann mir jemand sagen/vielleicht auch Bilder zeigen von den genannten Objektiven?

Es kann ja sein, dass das Objektiv von Sigma z.B. bessere Bilder macht als
das von Pentax oder anders.

Wäre über Eure Hilfe sehr dankbar.
Vielleicht hat ja auch jemand eins abzugeben :D
 
Ich habe die Pentax ist DL und möchte mir nach unserem Urlaub (also August) gerne das 50mm f1.4 Objektiv kaufen.

Nun meine Frage,
es gibt ja verschiedene Hersteller die für Pentax produzieren.
Kann mir jemand sagen/vielleicht auch Bilder zeigen von den genannten Objektiven?
Und von welchen Objektiven meinst du jetzt?
Ein 50/1,4 kriegst du sowieso nur von Pentax, wenns darum geht.

Sag mal welche Objektive du vergleichen willst, dann wärs leichter zu antworten, weil eine generelle Aussage ist da wirklich nicht möglich.
 
Bei allen Objektivkaufplänen würde ich zuerst mal bei Photozone schauen, was der kompetente Tester dazu sagt,

Guckst Du hier:
http://www.photozone.de/8Reviews/index.

(nach unten scrollen, Pentax-Verzeichnung durchsehen)

Als Standardfestbrennweite gibt's von Sigma noch ein 30 mm, mit Cropfaktor 1,53 wären das 46 mm Kleinbildbrennweite.
Aber das ist natürlich was anderes als 50 mm x 1,53 = 76,5

Schau mal durch, was es da sonst noch an Alternativen von Pentax selbst gibt.

Grüße, Rino
 
H-hm, (räusper), statt "Verzeichnung" (die es bei Pentaxobjektiven natürlich auch gibt), wollte ich natürlich "Verzeichnis" sagen ...

Verzeichnung, äh ... Verzeihung.:)
 
Das Sigma 30 1.4 hat zwar eine sehr gute Lichtstärke, und die Auflösung in der Mitte ist ebenfalls sehr gut...aber wenn ich mir die Werte der Randbereiche ansehe :mad:
Die äusseren Ränder sind praktisch nicht vorhanden, und die Werte für "Border" erreichen nichtmal 1750 Linien.

Mal sollte immer schauen inwiefern die maximale Lichtstärke offen überhaupt tauglich ist. Schau dir mal das DA40 an. Offentaugliche 2.8, kaum Qualitätsverlust am Rand.
 
Also an meiner Olympus ist das Sigma grosse Klasse :)

Und auch ein 1,4/50 hat am Rand abfallende Bildqualität, das ist bei superlichtstarken Linsen halt so.


Die Idee mit dem 40er finde ich trotzdem gut ;)
 
Was ich mir immer überlege ist:
Wieweit muss ich eine superlichtstarkes Objektiv wie das FA50 1.4 oder das Sigma abblenden, um auf die gleiche Qualität wie ein weniger Lichtstarkes zu kommen z.b. das DA40. Zudem ist dieses auch fast genauso teuer wie das Sigma 30 1.4, und da würde ich ganz klar der Limited den Vorzug geben.
 
was machma dann mit dem FA 1,4/50? auch an eine Kompakte auslagern?


#Abgesehen davon liegen die schlechten Tests meiner Meinung nach vor allem daran, dass dort eine plane Vorlage gemessen wird....das Sigma hat aber wie viele hochlichtstarke Objektiv eine starke Bildfeldkrümmung
 
Das FA50 1.4 ist ja noch akzeptabel, auch weil es etwas abgeblendet (z.b. 2.8) schon sehr gute Werte erreicht. Aber beim Sigma fehlt der eine Balken bei f1.4 komplett :ugly: Und bis f2.8 bleibt er unter 1150 Linien...
Und selbst bei f5.6 haben die Ränder noch keine vernünftige Auflösung. Da ist das FA deutlich besser.
 
Was ich mir immer überlege ist:
Wieweit muss ich eine superlichtstarkes Objektiv wie das FA50 1.4 oder das Sigma abblenden, um auf die gleiche Qualität wie ein weniger Lichtstarkes zu kommen z.b. das DA40. Zudem ist dieses auch fast genauso teuer wie das Sigma 30 1.4, und da würde ich ganz klar der Limited den Vorzug geben.

Das ist eine durchaus richtige Überlegung...wenn es einem nur um die reine schiere Bildqualität geht...

... wenn man darüberhinaus auch noch die Lowlighttauglichkeit des Objektivs benötigt, dann macht man mit einem Sigma mit Blende 1,4 ein scharfes Bild bei 1/30 wo das DA 40 bei einem 1/8 rumkrebst.....

...von der Bildwirkung bei Blende 1,4 mal nicht zu sprechen:
 
was machma dann mit dem FA 1,4/50? auch an eine Kompakte auslagern?
Erstmal natürlich an deine Olympus. ;)
Das FA 1,4/50 ist in Sachen Randschwäche aber längst nicht so extrem wie das Sigma 1,4/30.
Vergleich der Randauflösung bei Blende 4: Pentax 1941,5 - Sigma 1638


#Abgesehen davon liegen die schlechten Tests meiner Meinung nach vor allem daran, dass dort eine plane Vorlage gemessen wird....das Sigma hat aber wie viele hochlichtstarke Objektiv eine starke Bildfeldkrümmung
Ich habe mich mit dem Imatest-Verfahren noch nicht so genau auseinandergesetzt, aber eigentlich sollte es dies berücksichtigen. Es wird sicher nicht nur ein einziges Bild ausgewertet. Die Bildfeldkrümmung müsste mit einer Fokusreihe feststellbar sein.
 
Dann kannst du aber von deinem Bild bei f1.4 aus der Mitte einen runden Crop machen, weil an den Rändern sowieso nur Brei auf dem Sensor ankommt :ugly:
Mir wäre ein Objektiv lieber welches 2.4 oder 2.8 hat, aber dafür die Auflösung selbst am Rand bei Offenblende schon akzeptable Werte hat.
Schau dir mal die Tabelle des DA70 oder DA40 an. Es ist nicht gerade das Auflösungswunder, aber die Ränder sind fast auf dem gleichen Niveau wie die Bildmitte. Und genau das finde ich ungemein wichtig.

Deswegen würde ich ein FA50 1.7 oder 1.4 auch jederzeit dem Sigma 30 1.4 vorziehen.
 
Ich hatte selber ein SMC F 1,4/50 und das stank gegen mein F 1,7er dermassen ab, das kann ich Euch garnicht beschreiben....an ein knackiges Foto bei 1,4 war nicht zu denken, beim Sigma (OK, an Olympus) habe ich an dem fokussierten Punkt einfach nur ein scharfes Bild...auch wenn dieser Punkt weiter aussen liegt.

Ich habe geügend Objektive der Oberklasse um ein gutes Objektiv erkennen zu können ;) ist nicht so, dass das Sigma mein erstes hochlichtstarkes Objektiv wäre.

Übrigens ist auch ein DA 40 in meinem Besitz und ich schätze es sehr...aber als Available Light Linse ist es dann halt nicht die allererste Wahl.
 
Dann kannst du aber von deinem Bild bei f1.4 aus der Mitte einen runden Crop machen, weil an den Rändern sowieso nur Brei auf dem Sensor ankommt :ugly:

siehst Du, das kannst DU nicht....weil Du bei Blende 1,4 am Rand nichtmal Brei bekommst....

Blende 1,4 ist was für AL oder Freistellung und da sind die ränder sowieso nicht so gefragt.

Bei Blende 2,8 sieht das schon ganz anders aus... es mag aber sein, dass an APS noch eine niedrigere Auflösung festzustellen ist....ob das allerdings so wichtig ist wie 2 Blenden mehr Lichtstärke?

Das 40er hat grosse Stärken, aber eben auf anderen Gebieten wie das Sigma....welche man haben will muss man entscheiden.

Naja...oder man kauft halt doch beides und erwirbt ein FA 1,8/31 Limited ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten