Und falls jetzt einer mit dem Totschlagargument freistellen um die Ecke kommen möchte, einfach mal die Unterschiede von Blende 1,4 zu 2 zu 2,8 für die erhofften Linsen bei allen möglichen Entfernungen mit einem Rechner vergleichen, die Unterschiede sind dermaßen minimal, wenn ich ein Bild mit Freistellung mit Blende 2,8 nicht gebacken bekommen, dann nützt auch eine Blende 1,4 nicht wirklich viel, da fehlt es am Handwerk, nicht an der Technik. Auch eine Blende 4 stelle noch wunderbar frei, richtig eingesetzt.
Mache ich doch gern mal, und zwar für die zwei Brennweiten, zwischen denen das allermeiste an Portraitkram ablaufen dürfte. Allerdings nicht für alle möglichen Entfernungen sondern mal für das Bildfeld von ca. 1,5m*2,3m, welches bei Ganzkörperportraits doch von Bedeutung ist:
f/mm F d/m dof/mm un/m uf/m
50 1,4 5,05 311 2,76 30,24
50 2,0 5,05 445 2,31 #DIV/0!
50 2,8 5,05 624 1,90 #DIV/0!
50 4,0 5,05 895 1,51 #DIV/0!
85 1,4 8,585 311 5,76 16,89
85 2,0 8,585 445 5,05 28,71
85 2,8 8,585 623 4,34 400,51
85 4,0 8,585 891 3,59 #DIV/0!
Interressant vor allem die zwei letzten Spalten, Unscharfnah- und fernpunkt, außerhalb der Gegend etwa wird es dann wirklich cremig. "#DIV/0!" bedeutet leider bei dem für die erwünschte Unschärfe erforderlichen minimalen! Zerstreuungskreis liegt das Motiv bei der Blende schon im hyperfokalen Bereich...
mfg tc
PS: Sorry für die pottige Formatierung, die Forensoftware mag leider keine Abstände einräumen.
PPS: Mir ist natürlich klar, dass jeder leicht abweichende Vorstellungen von wirklich scharf und wirklich unscharf hat. Das hier ist nur zum Vergleich innerhalb konstanter Kriterien...