Pemag
Themenersteller
Ein freundliches „Hallo“ in die muntere Runde!
November 2010 kauften wir die K5 und waren ab der ersten Minute glücklich – soweit so gut…
Im Januar 2011 fand die erste Wandlung wegen „Sensorflecken“ statt; schade, aber was soll´s…
August 2011: Sommerurlaub, viele schöne Fotos, einige kurze Videos (Erwärmung?) – endlich wieder Sensorflecken!
Ab zum netten Planetenmarkt-Dealer, um das Geschehnis zu dokumentieren (Garantie). Auch dem Verkäufer fielen die typischen „Froschlaich-Gebilde“ bei f22 sofort ins Auge; an ein Einschicken war allerdings damals noch nicht zu denken, da ich die Kamera beruflich benötigte.
Letzen Donnerstag war es dann soweit, die K5 ging auf große Reise gen Norden – schon heute kam sie zurück!
Ist das nicht toll!?
Nein, IMHO nicht so wirklich… Warum?
Ganz einfach:
Der Sensor ließ sich wohl nur teilweise „reinigen“, was nicht abging (Sensorflecken werden auch in hundert Jahren nicht mit einer Reinigung zu entfernen sein!), ließ man eben recht sportlich, aber dennoch konsequent (kommentarlos!) auf dem selbigem zurück… ;-(
Um unser Glück perfekt zu machen, erzählte der freundliche Planeten-Mann meiner Frau (ich konnte „leider“ nicht mitgehen), dass man in Hamburg vor dem versenden der (nicht ernsthaft reparierten oder gereinigten oder gewandelten) DSLR leider vergessen habe, den Verschlussdeckel (welcher das Kamerainnere von der Außenwelt trennen sollte!) aufzupfropfen!
So schlimm sei das schließlich nicht ----- waaas?!
Nach einem Telefonat mit dem Servicepartner, sicherte man meiner Frau zu, den Deckel umgehend nachzusenden… na vielen Dank =)
Sitz´ ich im Kino, bin ich im Film, versteckte (oder offene) Kamera?
Morgen geht´s postwendend zur gemeinsamen Problemlösung ab in die lokale Planetenabteilung!
Warum?
Weil ich es ernsthaft ungeheuerlich finde, eine offene(!) DSLR (mit zudem verbliebenem Sensorfleck) bei diesen wechselnden Temperaturen (draußen kalt, drinnen warm =Feuchtigkeit) durch halb Deutschland zu schicken und dieses Vorgehen wenig bis gar nicht dramatisch zu finden.
Ich weiß nicht, was der offene Transport mit der Elektronik macht (Schimmelbildung IMO nicht ganz auszuschließen).Ich weiß auch nicht, was ich von dem Sensorzustand halten soll, aber:
Ein zufriedener Kunde sieht anders aus…
Falls ihr eine Meinung zu der Thematik habt (offener Transport bzw. dessen Gefahr für die Cam etc.), würde ich mich freuen, von Euch zu lesen ;-) Auch sachlich begründete Beruhigung ist gerne erwünscht (da fehlen mir persönlich die Erfahrungswerte)!
Edit sagt:
Nein, es geht hier nicht(!) um Pentax- oder Planten- oder Hamburg-bashing! Es waren Menschen am Werk und diese machen eben Fehler – geklärt werden sollte die Geschichte trotzdem.
LG aus Trier
November 2010 kauften wir die K5 und waren ab der ersten Minute glücklich – soweit so gut…
Im Januar 2011 fand die erste Wandlung wegen „Sensorflecken“ statt; schade, aber was soll´s…
August 2011: Sommerurlaub, viele schöne Fotos, einige kurze Videos (Erwärmung?) – endlich wieder Sensorflecken!
Ab zum netten Planetenmarkt-Dealer, um das Geschehnis zu dokumentieren (Garantie). Auch dem Verkäufer fielen die typischen „Froschlaich-Gebilde“ bei f22 sofort ins Auge; an ein Einschicken war allerdings damals noch nicht zu denken, da ich die Kamera beruflich benötigte.
Letzen Donnerstag war es dann soweit, die K5 ging auf große Reise gen Norden – schon heute kam sie zurück!
Ist das nicht toll!?
Nein, IMHO nicht so wirklich… Warum?
Ganz einfach:
Der Sensor ließ sich wohl nur teilweise „reinigen“, was nicht abging (Sensorflecken werden auch in hundert Jahren nicht mit einer Reinigung zu entfernen sein!), ließ man eben recht sportlich, aber dennoch konsequent (kommentarlos!) auf dem selbigem zurück… ;-(
Um unser Glück perfekt zu machen, erzählte der freundliche Planeten-Mann meiner Frau (ich konnte „leider“ nicht mitgehen), dass man in Hamburg vor dem versenden der (nicht ernsthaft reparierten oder gereinigten oder gewandelten) DSLR leider vergessen habe, den Verschlussdeckel (welcher das Kamerainnere von der Außenwelt trennen sollte!) aufzupfropfen!
So schlimm sei das schließlich nicht ----- waaas?!
Nach einem Telefonat mit dem Servicepartner, sicherte man meiner Frau zu, den Deckel umgehend nachzusenden… na vielen Dank =)
Sitz´ ich im Kino, bin ich im Film, versteckte (oder offene) Kamera?
Morgen geht´s postwendend zur gemeinsamen Problemlösung ab in die lokale Planetenabteilung!
Warum?
Weil ich es ernsthaft ungeheuerlich finde, eine offene(!) DSLR (mit zudem verbliebenem Sensorfleck) bei diesen wechselnden Temperaturen (draußen kalt, drinnen warm =Feuchtigkeit) durch halb Deutschland zu schicken und dieses Vorgehen wenig bis gar nicht dramatisch zu finden.
Ich weiß nicht, was der offene Transport mit der Elektronik macht (Schimmelbildung IMO nicht ganz auszuschließen).Ich weiß auch nicht, was ich von dem Sensorzustand halten soll, aber:
Ein zufriedener Kunde sieht anders aus…
Falls ihr eine Meinung zu der Thematik habt (offener Transport bzw. dessen Gefahr für die Cam etc.), würde ich mich freuen, von Euch zu lesen ;-) Auch sachlich begründete Beruhigung ist gerne erwünscht (da fehlen mir persönlich die Erfahrungswerte)!
Edit sagt:
Nein, es geht hier nicht(!) um Pentax- oder Planten- oder Hamburg-bashing! Es waren Menschen am Werk und diese machen eben Fehler – geklärt werden sollte die Geschichte trotzdem.
LG aus Trier