• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Pentax K5 "native ISO"

Ja das geschriebene ist ein Bug.

Die Belichtung wird ja nicht auf dem Sensor gemessen der Bilder aufzeichnet; iergendwie logisch bei einer DSLR, weil ja der Spiegel im weg ist und der Verschluß auch....

siehe mein Beitrag #36 über A/D Wandlung... aber ich denke das Thema kann man als erledigt bezeichnen, es sei denn jemand wird ähnliches bei Pentax K5 feststellen...

Gruß Andreas
 
Der Sensor für die Belichtungsmessung wird immer gleich arbeiten, ich glaube nicht daß er für JPG anders mißt, zumal ein in JPG abgespeichertes Bild sauberer belichtet sein sollte.
Das mit den geschlossenen Augen hängt von der Zeit zwischen Vorblitz bis zur tatsächlichen Auslösung ab (Rechenzeit), und der momentanen Reaktionszeit des Opfers ab.
Auch bei einer K10D, die nur RAWs in 12 bit aufzeichnet sind die Augen fast immer geschlossen. Da hilft nur eines, Blitzautomatik oder manuell.

Wie schaut das eigenlich aus, kann man bei einer K5D, wenn man Bilder nur in JPG macht nicht das letzte Bild nachträglich im RAW speichern, oder war das eine andere Kamera.

Aber es wäre angenehm wenn wir zum Thema zurückkommen.
Was ist die Basisempfindlichkeit des Pentax K-5 Sensors?

Gruß
Gabriel
 
musst Du nicht, wird im Display angezeigt, man muss dann nur den gezeigten Knopf drücken und schon hat man beides...
 
ja die K5 kann das, aber wie weis ich nicht (ich nutze meisst Raw+), da muss man erst ins Handbuch schauen

Für mich brauchst Du Dir die Arbeit nicht antun, hab leider keine K5.

Wie soll die Kamera wissen, ob ich nacher ein Bild in RAW speichere.
Also ist es wurscht, für die Belichtungsmessung, in welchem Format ich die Bilder speichen lasse.

Gruß
Gabriel
 
Ist eigentlich reltiv simpel, die Kamera nutz intern im Kameraspeicher überall PEF nur beim abspeichern wird entweder jpg gerechnet oder PEF / DNG direkt gespeichert. Da das Bild also im PEF vorliegt kann ich es auch ''nachträglich'' abspeichern.
Eigentlich müssten sich bis zu 8 Bilder nachträglich speichern lassen. Man sieht das beim Programm Pktether, bei dem ich die Kamera vom PC-aus fernbediene und dort Zugriff auf die letzten 8 Bilder habe. Ich kann für jedes Bild nachträglich festlegen wie es auf dem PC gespeichert wird PEF /DNG /Jpg (* bis ****)
 
  • Du löst aus
  • Verschluß auf
  • Der Vor-/Messblitz löst aus
  • Die Kamera misst die Lichtmenge auf dem Sensor mit 14 Bit
  • Sie rechnet - deutlich länger wegen der höheren Bittiefe
  • Die Kamera löst den Hauptblitz aus.
  • Verschluß zu

Die Messzelle für die Belichtung sitzt bei Pentax aber oben am Prisma, daher kann deine Reihenfolge nicht stimmen. Auch für (P-TTL-)Blitzfotos.
Der Vorblitz kommt, bevor Spiegel ( und damit auch der Verschluß) hochgehen.
 
Danke Zuseher für die Information, dann hat sich meine Vermutung bestätigt.

Ich habe oben auch nur einen möglichen Fehlermodus aufgeführt, bei dem so eine Verarbeitung von 14 Bit Daten zu solch einem Verhalten führen könnte.
 
Die Messzelle für die Belichtung sitzt bei Pentax aber oben am Prisma, daher kann deine Reihenfolge nicht stimmen. Auch für (P-TTL-)Blitzfotos.
Der Vorblitz kommt, bevor Spiegel ( und damit auch der Verschluß) hochgehen.

Das ist vollkommen richtig.

Ich muß ehrlich sagen, daß - ungeachtet der hohen Dynamik der K-5 - ein Belichten in ISO 100 oder ISO 80 ein Bild noch 'retten' kann oder auch nicht, ehrlich gesagt eher eine hypothetische Frage ist. Wer fotografiert und den Dynamikunterschied zwischen ISO 100 und ISO 80 (oder ISO 200 oder 400) tatsächlich braucht, sollte lieber darüber nachdenken, wie er das ganze auf sein Ausgabemedium (online-Bild, Ausbelichtung, Print, Monitor) umsetzen will, da hier die Dynamikbegrenzungen deutlich restriktiver sind als im RAW einer K-5.

Tatsache ist, daß die K-5 einen überaus großen Dynamikumfang besitzt, auch bei höheren ISOs, und deswegen der Dynamikumfang des Ausgabemediums eine sehr viel größere Rolle spielt, als der des Sensors (bzw. RAW/JPGs).
 
Wer fotografiert und den Dynamikunterschied zwischen ISO 100 und ISO 80 (oder ISO 200 oder 400) tatsächlich braucht, sollte lieber darüber nachdenken, wie er das ganze auf sein Ausgabemedium (online-Bild, Ausbelichtung, Print, Monitor) umsetzen will, da hier die Dynamikbegrenzungen deutlich restriktiver sind als im RAW einer K-5.

Dafür gibts ja z.B. tonemapping...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten