AW: K3 II kommt bald
Naja, der Autofokus der D7100/D7200 ist nicht nur ein "etwas besserer AF", sondern spielt in ganz anderen Liga. Nikon hat den 51-Punkte-Autofokus der dicken 6000-Euro-Profimodelle verbaut. Damit spielt die D7200 auch insgesamt in einer ganz anderen Liga als die K-3, die ja eine reine Consumer-Kamera ist mit vielen dafür typischen Eigenschaften (einige für Pros wichtige Qualitäten fehlen, dafür viel verspielte Gimmicks mit der Zielgruppe Consumer oder Feature-Nerd).
Ich bin zwar auch Consumer und kein "Pro" (fange also nicht an, Hochzeiten zu fotografieren oder so), aber mein Hobby entwickelt sich derzeit in eine Richtung, die zumindest dieser Art von People-Fotografie-Anforderungen immer näher rückt. Dadurch macht meine Pentax immer öfter keinen Spaß mehr (Ausschuss-Ärger durch zu häufige Fehlfokussierungen) (allein die gemeinsame Review der Bilder auf der Kamera-Rückwand kann schon mal peinlich werden).
Ich hab auch schon spekuliert, ob diese Zufallskomponente bei der Fokussierung auch mit einer schlechten Mechanik zu tun hat oder verstärkt wird. Stangen-AF gilt als weniger präzise im Vergeich zu Objektivantrieben. Zudem vermute ich, dass bei Pentax zu weiches Billigplastik im Objektiv verbaut wird, auch für mechanisches Zeugs, was schnell verschleißt und viel Spiel bekommt. Früher konnten Ganzmetall-Pentax-Objektive vererbt werden, heute halten die Plastik-Dinger offenbar so 10- oder 20.000 Fokussiervorgänge bevor sie intern ausgeleiert sind?
Schon das allererste APSC-Pentax-Objektiv überhaupt, das 16-45 von 2003, war bekannt für sein Ausleiern der billigen Tubusmechanik (hing dann bei Weitwinkel leicht runter, Bilder erschienen dezentriert). Das Problem ist also diesmal nicht Hoyas Kaputtspar-Politik anzulasten, sondern genuin Pentax. Das SDM-"Verfallsdatum" hat möglicherweise auch dieselben Problem-Gene.
What else?
Fuji's X-System finde ich an sich interessant, hat derzeit ja eine Alleinstellung als High-End-APSC-System, insbes. von der Qualität der Objektive her begründet. Zielgruppe sind aber offenbar Besitzer dicker Vollformat-Cams mit lockerer Brieftasche, die ein kompaktes Zweitsystem mit trotzdem Profi-Level-Bildqualität haben wollen. Vielleicht die selbe Zielgruppe, die früher Leica M angesprochen hätte.
Der Erfolg befeuert offenbar ein rasantes Wachstum der Objektiv-Roadmap, ABER es werden Consumer preislich nur ungenügend abgeholt. UWW gefällig? 1000 Euro. Lichtstarkes 50er bis 60er? 1000 Euro. Zumindest Stand heute; Fuji hat immerhin wohl kürzlich angefangen, eine zweite Budgetline einzuführen, bislang aber nur mit zwei Zooms AFAIK (Standard und Tele). Zudem wird offenbar auch Sigma von dem Erfolg von Fuji X angelockt, der Sigma-Chef hat in einem Interview geäußert, den X Mount ins Visier zu nehmen. Die Richtung stimmt also, es braucht nur noch viel Zeit.
Ich denke auch, die X-T1 ist noch kein Ergonomiewunder, mit dem kleinen Griff und den fummeligen Tasten auf der Rückwand.
Ob ihr AF auch für People-Fotografie geeignet sind? die 9 Phasen-AF-Punkte auf dem Sensor sind ziemlich zentral angeordnet. Das ist nicht ideal. Allein für Ganzkörperportrait Hochkant braucht es auch äußere Sensoren. Und Motiv-Tracking beherrscht der AF noch überhaupt nicht.
Die X-T1 ist (wie wohl auch die Sony A7) halt eher nicht als Action-Cam ausgelegt, sondern eher für die Fine-Art-Fotografie. Eben so ein bischen die Leica-Denke. wenn auch nicht ganz so über-teuer und elitär.
Wenn jemand die Geduld aufbringt, würde ich eine X-T2 abwarten (Wunschzettel: bessere Ergonomie, Sensor-Phasen-AF weiter ausgebaut), und schauen ob die Roadmap in Richtung günstigerer Alternativen wächst. Wenn das alles passiert, geht Fuji im APSC-Segment sicher ab wie eine Rakete. Ich glaube schon, das Ding "X" hat richtig Zukunft langfristig.
Old-School-Klapperspiegelkameras sind heute ja angeblich Dinosaurier, dem Aussterben geweiht. Aber ich denke, sie sind lediglich am Ende der (sinnvollen) Innovationsmöglichkeiten. Aber sie sind eben verdammt ausgereifte und ergonomische Tools mit dem besten fotografischen Preisleistungsverhältnis, und das wird sich auch so schnell nicht groß ändern, warum auch.