• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Pentax K110D oder K100D?

Na, nicht zu empfindlich sehen. Das war ja nicht böse gemeint.

Im Tele habe ich ein TOP 70-300 VR mit Stabi für 500€. Sowas an qualitativ hochwertiger Optik gibt es für den Preis weder bei Minolta/Sony noch bei Pentax, auch ohne Stabi.
Habe ein Pentax 80-320mm welches stabilisiert ist durch den AS. Preislich gut unter deinem VR liegt und sich sicher mit diesem messen kann. Zugegeben aktuell hat Pentax da nichts im Programm bis irgendwann das 60-250mm kommt.
Davon mal abgesehen ist der Stabi in der Linse effektiver;
Ja und nein. Abhängig von der Generation des VR. Und ich wechsel auf lange sicht eher den Body als das Objektiv wenn es denn meinen Ansprüchen genügt. Schon habe ich im zweifel die neue AS Generation für mein "Altglas".

Ein weiterer Punkt gegen AS ist die Empfindlichkeit. Meine Minolta ist damals relativ sanft hingefallen (niedrig). Die Kamera war voll o.k. aber der AS in seiner Halterung gebrochen. 2. Tag vom Urlaub - keine Bilder mehr.
Kosten: 300€.
Siehe was tocool schreibt.
Nee danke, AS ist nett, Stabi in der Linse deutlich besser (aber auch etwas teurer)

Insofern ist diese Aussage sehr realtiv.
Genau wie diese Aussage deutlich relativ ist. Aber das Thema ist nun hunderte Male durchgekaut. Die Forensuche hilt da sicher weiter. Weder das eine noch das andere System geht hier als Gewinner bei Brennweiten bis ca. +/- 400mm hervor.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich ziehe mich hier jetzt aber doch zurück, da die Pentaxianer scheinbar genauso gnadenlos ihre Marke vertreten wie im C-Forum. Schade eigentlich...

Du sorry, aber was erwartest Du?

- daß wir in einer sachlichen Diskussion vorgebrachte Bedenken nicht zerstreuen?
- daß wir Dinge schlechtreden, die nicht schlechtzureden sind?

warum?

Klar hat das Pentaxsystem auch Nachteile, diese wurden aber zur Genüge erörtert und sind dem TO mittlerweile hinreichend bekannt. Er ist bereit diese in kauf zu nehmen.......
 
Sorry, wollte dich nicht verschrecken. War echt nicht böse gemeint.

ich ziehe mich hier jetzt aber doch zurück, da die Pentaxianer scheinbar genauso gnadenlos ihre Marke vertreten wie im C-Forum. Schade eigentlich...

Schade eigentlich, dass du auf die Argumente nicht eingehst. Aber vielleicht trifft auf dich als Nikon-Besitzer gerade das zu, was du hier den Pentaxianern vorwirfst?

(Nur so eine Vermutung...)
 
Zum Thema Defektanfälligkeit Stabi: auch die stabilisierten Linsen haben zusätzliche Linsen und Mechanik. Auch diese können schon mal kaputtgehen. Ob das Pentax-System mit den Magneten vielleicht sogar das stabilste der derzeitigen Systeme ist im Hinblick auf Ermüdung, Bruch durch Sturz oder unsanfte Bewegungen, Vibrationen etc?

sl99
 
Ein weiterer Punkt gegen AS ist die Empfindlichkeit. Meine Minolta ist damals relativ sanft hingefallen (niedrig). Die Kamera war voll o.k. aber der AS in seiner Halterung gebrochen.

Mal ganz davon abgesehen, dass die Pentax-Lösung sich wie schon erwähnt von der Minolta-Technik unterscheidet gab es auch schon Berichte von defekten Objektiv-Stabilisatoren im Forum.

Wenn man die These "Einen Body kauft man für Jahre, ein Objektiv für Jahrzehnte" zugrundelegt, dann habe ich ein potentiell fehleranfälliges Bauteil mit begrenzter Lebensdauer lieber im Gehäuse als im Objektiv.
 
Wenn man die These "Einen Body kauft man für Jahre, ein Objektiv für Jahrzehnte" zugrundelegt, dann habe ich ein potentiell fehleranfälliges Bauteil mit begrenzter Lebensdauer lieber im Gehäuse als im Objektiv.

und einen Schritt weiter gedacht:
Warum ein Feature mehrfach bezahlen ?
Der Aufpreis für den SR ist geringer wie der Aufpreis des SR bei einem Objektiv.
 
Ob das Pentax-System mit den Magneten vielleicht sogar das stabilste der derzeitigen Systeme ist im Hinblick auf Ermüdung, Bruch durch Sturz oder unsanfte Bewegungen, Vibrationen etc?

Ob es das Stabilste ist kann ich nicht beurteilen, aber da ich eine komplette SR-Einheit schon mal in den Finger hatte und ausgiebig begutachten konnte, von mir die klare Einschätzung, dass es da keine empfindlichen beweglichen Teile gibt, die Steuerung kontaktlos über die Magneten und Spule geht, die Datenkabel des Sensor ausreichend lang sind und genug Luft haben um durch die Sensorplattenbewegung nur minimal bewegt zu werden.
Die Führung der Sensorplatte in der Fotoebene erfolgt dabei mittels Kugeln, die Bolzen die die beiden äußeren Platten verbinden und die Sensoreinheit einschliessen sind gleichzeitig auch der seitliche Anschlag und auch massiv gebaut.

Mechanisch schätze ich die ganze Einheit als sehr robust und langlebig ein, da haben die Entwickler bei Pentax ganz klar ihre Hausaufgaben sehr gut erledigt.
 
Zum Thema Defektanfälligkeit Stabi: auch die stabilisierten Linsen haben zusätzliche Linsen und Mechanik. Auch diese können schon mal kaputtgehen. Ob das Pentax-System mit den Magneten vielleicht sogar das stabilste der derzeitigen Systeme ist im Hinblick auf Ermüdung, Bruch durch Sturz oder unsanfte Bewegungen, Vibrationen etc?

Ich bin zwar weder Ingenieur noch Physiker, aber wenn ich mal ein Beispiel aus einer anderen Branche bringen dürfte:

In den 80er Jahren gab es bei CD-Playern zwei unterschiedliche Konstruktionsarten von Laufwerken:

- Laserschlitten auf einer Schiene durch Linearmotoren bewegt
- Laser auf einem "schwebenden" Dreharm gelagert, der durch einen Elektromagneten in die entsprechende Postition gedreht wurde

Im Laufe der Jahre hat sich das System mit dem Dreharm als das wesentlich robustere herausgestellt, da es mit weit weniger Mechanik auskam. Defekte kamen und kommen an den Linearmotorenlaufwerken immer wieder vor, an Dreharmlaufwerken faktisch nicht.

Trotzdem werden heute AFAIK nur noch Linearmotorenlaufwerke produziert, weil sie billiger in der Herstellung sind :)
 
Schade eigentlich, dass du auf die Argumente nicht eingehst. Aber vielleicht trifft auf dich als Nikon-Besitzer gerade das zu, was du hier den Pentaxianern vorwirfst?

(Nur so eine Vermutung...)

Nö, überzeugende Argumente waren für mich persönlich halt nicht dabei.

Ansonsten bin ich kein komplett überzeugter Nikonianer.

Überzeugt war ich mit und von meiner Dynax 7D. Leider war das Teil nicht ausgereift. Ich träume heute noch von einem 7D Gehäuse mit der Technik einer D80/200 oder auch einer K10D.

Nikon war für mich eine rein sachliche Vernunftentscheidung; das war schwer, da ich eigentlich eher emotional kaufe. Deswegen auch damals die 7D. Alternativen waren die D70 und die nagelneue *istDS.
Die Pentax war mir einfach zu klein, trotz Haptik und Wertigkeit. Die D70 hatte einen viel zu kleinen Sucher.

Insofern bin ich schon einigermassen offen gegenüber anderen Marken.
Zum Glück sind Emotionen und/oder Vernunftsentscheidungen bei jedem anders.

Chris
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten