• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Pentax K10D * im Inneren klappert es

Wenn du von der Materie keine Anhung hast, dann unterlass deine unqualifizierten Kommentare!

Zumindest hab ich eine komplett zerlegte K100D inklusive Sensoreinheit schon in den Fingern gehalten und mal ausgiebig begutachten können, aber du hast sicherlich wesentlich mehr Ahnung von der Materie. :rolleyes:

Die komplette Sensoreinheit ist relativ schwer und bei Bewegung der Kamera deutlich spürbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nun, Tatsache ist, das ich letzte Woche die erste K10D zu Pentax zurück gebracht habe, bei der der gesamte Innenkorpus locker war und im Gehäuse lose rumklapperte. Die Kamera war ninkelnagelneu.

Und wo bitte soll der Platz für diese rumklappern herkommen, selbst wenn da irgendwelcher Befestigungsschrauben fehlen sollten?
 
.... eben etwas schweres, was hin und her ruscht im Body, und der Masse nach zu urteilen dürfte das das Stahlchasi sein.

Guten Tag,
mach doch eine Anfrage an den Pentax-Service, vielleicht läßt es sich so klären, bevor hier weiter Unfreundlichkeiten ausgetauscht werden.

Grüße und schönes Wochenende
Arno


PS : Eine Anfrage von mir an den Kundendienst wurde innerhalb eines Arbeitstages beantwortet.
 
Das hat du komplett falsch verstanden! :(

Der Sensor wird nicht "dauernd" von Magneten in Position gehalten...

Kann das stimmen? Zumindest bei meiner K100D spürt man selbst im Reinigungsmodus mit dem Pentax-Stempeltool bei Berührung deutlich die permanente Vibrationsbewegung des Sensors.
 
Kann das stimmen? Zumindest bei meiner K100D spürt man selbst im Reinigungsmodus mit dem Pentax-Stempeltool bei Berührung deutlich die permanente Vibrationsbewegung des Sensors.
Denk mal ein wenig nach...
Diese "Vibrationen" sind doch deutlich von den sonstigen Bewegungen des lockeren Sensors zu unterscheiden!
Und wenn da der Sensor zu stark vibrieren würde, wäre es ja vollkommen unmöglich, scharfe Langzeitaufnahmen vom Stativ zu machen - das ist aber tatsächlich überhaupt kein Problem!
Das "Vibrieren" während der Belichtung (und selbstverständlich auch während der Sensorreinigung, denn dann muss der Sensor auch gehalten werden...), das ich bei der K10D mehr höre als spüre, wird irgendeine "Nebenwirkung" der Elektromagneten sein, das mag ein Physiker erklären können. Möglicherweise (Achtung, Spekulationsmodus eines Laien) ist es das Prinzip der Shake Reduction, den Sensor ständig hin- und herbewegen zu können, dafür werden die gegenüberliegenden Magneten ständig im gegenläufigen Wechsel aktiviert und deaktivert. Bei deaktivierter SR sind die Wechsel so kurz, gleichmäßig und hochfrequent, dass nur eine Vibration bleibt, ohne dass sich der Sensor tatsächlich bewegt. Bei aktiver SR werden die Wechsel unregelmäßiger und zeitlich so gesteuert, dass der Sensor sich bewegt. (Spekulationsmodus aus)
 
Zuletzt bearbeitet:
Und wo bitte soll der Platz für diese rumklappern herkommen, selbst wenn da irgendwelcher Befestigungsschrauben fehlen sollten?

Warum sollte ich mir diese Frage eigentlich stellen, zumal mir der Pentaxservice nach kurzer Überprüfung sofort eine neue K10D ausgehändigt hat? Ob da Platz zum klappern ist oder nicht - interessiert mich als Kunde doch nicht die Bohne.
 
Warum sollte ich mir diese Frage eigentlich stellen, zumal mir der Pentaxservice nach kurzer Überprüfung sofort eine neue K10D ausgehändigt hat? Ob da Platz zum klappern ist oder nicht - interessiert mich als Kunde doch nicht die Bohne.

Das hast du aus deiner Sicht sicherlich Recht, ich frage mich halt wo so rein technisch der Platz dafür herkommt.
 
So steht es auf der Pentax - Homepage geschrieben. Und wenn ich mich nicht ganz irre kann sich ein Metallteil, welches schwebend gelagert ist, auch bewegen.

"PENTAX Shake Reduction
Die original PENTAX Shake Reduction arbeitet mit dem opto-/magnetischen 3-D Sensor objektivunabhängig, und funktioniert mit allen PENTAX Objektiven.

Der CCD-Aufnahmesensor der K10D ist "schwebend" gelagert und wird im Moment der Aufnahme durch 4 Magnete so ausgerichtet, dass mögliche Verwacklungen aufgrund schlechter Lichtverhältnisse oder längerer Brennweiten ausgeglichen werden. Dieses System arbeitet verschleißfrei, da der Sensor nicht mechanisch geführt wird. Es funktioniert absolut zuverlässig bis zu einer Brennweite von 800 mm. Moderne Objektive ab der F-Baureihe werden von der Kamera automatisch erkannt. Die Brennweite für ältere Objektive kann zwischen 8 mm und 800 mm manuell eingegeben werden. Das System arbeitet zuverlässig und verzögerungsfrei und ermöglicht eine Belichtungstoleranz von bis zu 4 Lichtwerten."
 
49 Antworten zu viel, mit meiner sind es dann 50. Hier geht es lustig zu, im Canon Forum, da wo die wahren Profis sind, ist wohl miese Stimmung ?
 
Zumindest hab ich eine komplett zerlegte K100D inklusive Sensoreinheit schon in den Fingern gehalten und mal ausgiebig begutachten können, aber du hast sicherlich wesentlich mehr Ahnung von der Materie. :rolleyes:

Die komplette Sensoreinheit ist relativ schwer und bei Bewegung der Kamera deutlich spürbar.

Nein aber genug techn. Verständnis ohne die zerlegte Einheit in der Hand gehalten haben.

Auch während der SR im Einsatz ist, ist die Bewegung weiter unbeeinflußt da.
 
Hallo.
Zurücksenden ist in deinem Fall wohl die erste Wahl.

Mit freundlichen Grüßen.
D. Bludau
 
Nein aber genug techn. Verständnis ohne die zerlegte Einheit in der Hand gehalten haben.

Auch während der SR im Einsatz ist, ist die Bewegung weiter unbeeinflußt da.

Hast du eine Möglichkeiten eines direkten Vergleiches zwischen deiner Kamera und einer anderen K10D?
Dann Vergleich mal direkt, ob die andere K10D anders klappert.
 
Ja den hatte ich ( bereits in meinen ersten Beitrag erwähnt unter "drittens")

Du meinst das hier:
Drittens: Ein Bekannter hat auch die K10d, und bei ihm ist das Phänomen nicht
vorhanden!!!!! Oder hat er keinen SR???:lol::lol::lol::lol:

Wirklich die beiden Kameras nebeneinander und nacheinander in der Hand gehabt?Oder nur am Telefon gefragt: Klappert deine K10D? Nö! OK!

DAS wie des Vergleiches geht aus dem Post nicht hervor und daher frag ich mich woher du deine glaskaren Weisheiten hast.
 
Du meinst das hier:


Wirklich die beiden Kameras nebeneinander und nacheinander in der Hand gehabt?Oder nur am Telefon gefragt: Klappert deine K10D? Nö! OK!

DAS wie des Vergleiches geht aus dem Post nicht hervor und daher frag ich mich woher du deine glaskaren Weisheiten hast.

Hab beide in der Hand gehabt. Hatte seine Kamera schon öffters mal unter die Lupe genommen. Nachdem auspacken meiner Kamera ist mir der Fehler sofort aufgefallen. Bin anschließend bei ihm vorbei und seine weisst dieses Phänomen definitiv nicht auf.
 

Glotzkowski wird seine Kamera ja wie angekündigt am Montag zurückschicken.
Wenn seine K10D nun tatsächlich bereits der zweite bekanntgewordene Fall eines nachweislich rumklöternden Innenlebens ist - wäre dir das nicht unglaublich peinlich?
Edit: "Klötern", verstehen das hier alle oder ist das auf den Norden der Republik fixiert? Wie auch immer, klötern bedeutet klappern, lose herumhängen, irgendwo gegenschlagen, nutzlose Dinge tun.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten