Hallo!
Habe eben den gesamten Thread interessiert verfolgt und wollte auch mal meine Meinung loswerden!
Genau das ist eben doch der Fall. Sobald die Kamera eingeschaltet ist, wird die Sensoreinheit magnetisch stabilisiert, unabhängig davon, ob SR aktiv ist, oder nicht.
Zugegebenermaßen geht das aus dem Link, den Du gepostet hast, etwa so hervor:
Auch bei deaktiviertem System wird also Strom verbraucht, da die Magneten gebraucht werden, um den Sensor in fester Position zu halten, obwohl keine Ausgleichsbewegungen durchgeführt werden. Ist die Kamera ausgeschaltet, verbrauchen die Magneten natürlich keinen Strom.
Ich denke aber, da hat sich der Autor nur etwas ungünstig ausgedrückt. Ich kann mir nicht vorstellen, dass die stabilisierte Chip-Magneten-Einheit wirklich alleine beim Einschalten aktiviert ist. Der Stromverbrauch wäre dadurch wohl enorm.
Ob eine Drehung ins Hochformat schon ausreicht die stabilisierenden Kräfte zu überfordern, sprich mechanische Geräusche zu verursachen, kann ich nicht beurteilen.
Wieso sollte das die stabilisierenden Kräfte überfordern? Die Einheit ist immer gleich schwer - egal ob sie aufrecht oder seitwärts nach unten fallen will! Abgesehen davon wären sonst wohl keine Hochformat-Bilder möglich. Die einzig sinnvolle Beurteilung ist wohl die, dass das "Klappern/Klötern" oder wie auch immer man es nennen mag, nur möglich ist, wenn die Magneten inaktiv sind (also immer, wenn kein Bild aufgenommen wird).
Mach mal Folgendes: Nimm das Objektiv ab und leuchte mit einer guten Lampe in die Kamera. Löse dann aus (Belichtungszeit von mir aus 2 Sek., SR aus oder an) und schaue genau hin, was Du siehst! Wenn ich mich nicht täusche, habe ich beim Sensorreinigen an meiner K100D beoachtet, dass der Chip angehoben wird (also magnetisch in seine Position gezogen/gedrückt wird) während der Spiegel hochklappt. Ja, das geht sehr schnell, aber es lässt sich noch wahrnehmen. Beim zu festen Aufdrücken mit dem Sensorswab habe ich den Chip auch schon verschoben, der aber blitzschnell wieder in seine Position zurückgeflutscht ist.
Achte auch auf die beim Auslösen entstehenden Fliehkräfte. Man spürt nämlich, dass da etwas Schweres schnell beschleunigt und abgebremst wird.
Die K100D wiegt übrigens 75 Gramm mehr als die K110D (ohne SR). Somit kann man sich etwa vorstellen, was die bewegliche Einheit beim SR einer
K10D wiegen könnte. (Weiß nicht, was alles zum SR gehört, aber natürlich noch etwas mehr, als das, was sich bewegt)
Das "Vibrieren" während der Belichtung (und selbstverständlich auch während der Sensorreinigung, denn dann muss der Sensor auch gehalten werden...), das ich bei der K10D mehr höre als spüre, wird irgendeine "Nebenwirkung" der Elektromagneten sein, das mag ein Physiker erklären können. Möglicherweise (Achtung, Spekulationsmodus eines Laien) ist es das Prinzip der Shake Reduction, den Sensor ständig hin- und herbewegen zu können, dafür werden die gegenüberliegenden Magneten ständig im gegenläufigen Wechsel aktiviert und deaktivert. Bei deaktivierter SR sind die Wechsel so kurz, gleichmäßig und hochfrequent, dass nur eine Vibration bleibt, ohne dass sich der Sensor tatsächlich bewegt. Bei aktiver SR werden die Wechsel unregelmäßiger und zeitlich so gesteuert, dass der Sensor sich bewegt. (Spekulationsmodus aus)
So ähnlich stelle ich mir das auch vor, wobei die Vibration bei meiner K100D auch mit SR zu hören ist. Ich bin übrigens der Meinung, dass die Wechsel, also diese Schaltzyklen der Magneten, oder was auch immer das ist, mit eingeschalteter SR genauso schnell ablaufen, wie ohne.
Ich dachte mal, das Vibrieren sei das Scheppern des Lowpassfilterglases vor dem Chip, da es lauter wird und sich verändert, wenn man das Glas (z.B. mit einem Speckgrabber) berührt. Bin mir aber nicht mehr sicher, ob das Glas wirklich locker aufsitzt.
(Ja, ich habe mit meinem Chip schon allen möglichen Quatsch gemacht!

)
Habt Ihr Euch eigentlich schon einmal Gedanken darüber gemacht, ob das SR-System nicht auch im
ausgeschalteten Zustand aktiv ist, vielleicht um mögliche Fliehkräfte so auszugleichen, dass der Chip wirklich stabil positioniert bleibt?
Gute Nacht!