• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Pentax K10 allein in der Stratosphäre...

Irre!
Wie findet man eigentlich den Ballon nebst Kamera wieder, der kann ja km-weit getragen werden und wenn dann jemand anders das Päckchen eher findet? Stelle mir das schon komische vor, mariane sitzt im Garten und plötzlich landet eine K10. :cool: Meine Signatur wär ein Stück länger. :evil:

Wie geschrieben, steht alles beschrieben, daher nur sehr kurz, am Ballon zwei GPS-Sender die angepeilt werden können und an Hand der meteorologischen Vorhersagen, die ungefähre Flugbahn und Drift vorberechnet und im Flug dann mit dem Echtdaten angepasst.
Bei einem Flug mit kaum Höhenwind waren es mal 12 Meilen zum Abholen, bei viel Höhenwind können es auch mal 80 Meilen sein.

Das der Ballon jemand in den Vorgarten oder auf den Grill knallt ist in der Ecke der USA eher unwahrscheinlich, dürfte sich so im Bereich Chance auf Lottohauptgewinn bewegen.
 
Stratosphärenballons mit Kamera (und GPS, Telemetrie und Fernsteuerung) sind nichts allzu Neues, das haben wir auch hier schon vor 10 Jahren gemacht, z. B.
http://www.ballonprojekt.aatis.de/ballon1.htm
http://eitidaten.fh-pforzheim.de/daten/events/sofi/bilder/bilder.htm (bei der Sonnenfinsternis 1999)
Leider ist vieles schon dem Zahn der Zeit im Internet zum Opfer gefallen...

Die Temperaturen sind "innen" nicht so niedrig, ein bischen Styropor zusammen mit dem niedrigen Luftdruck und der Verlustleistung der Elektronik reicht aus, daß das Minimum nicht unter ca. -10° fällt.

So sieht das übrigens aus, wenn so ein Ballon (ca. 8 m Durchmesser in der Stratosphäre) platzt - das geht nur noch mit Videokameras und Funkübertragung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Bild 2972 mit den dummen Blicken der Esel finde ich am besten!! :D:top:

Jeschmeidische Sache, da lob ik mir Pentaxe.
Weißte Bescheid!

Also falls jemand Fragen hat bezüglich "Suche robuste Kamera, bla bla....", immer schön verlinken ne?

In den Safe hätte wohl auch ein rohes Ei überlebt! ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
sehr beeindruckende bilder ob nun pentax oder nicht, die bilder sind hier das beeindruckende und nicht die kamera, jede dslr hätte das wohl hinbekommen.

aber die bilder sind echt gelungen, und es ist ein sehr schönes projekt was auf jeden fall verfolgt werden sollte
 
... das geht ja noch - aber die Aufnahmen auf dem Mond, das finde ich extrem (wegen der Kälte nahe am echten Nullpunkt): Die Kameras damals dürften doch dort eigentlich kaum mit Luftfeuchtigkeit in Berührung gekommen sein - müssten sie aber in der Atmosphäre des Landemoduls.
Ich weis nur, es waren Hasselblads - aber wie haben die das hinbekommen ?

Die Bilder hier sind auch Klasse ! - stellt sich doch aber auch die Frage der Frostgefahr/Luftfeuchtigkeit ?
 
... wegen der Kälte nahe am echten Nullpunkt

So kalt ist es da auch wieder nicht. Im Sonnenlicht ist es sogar recht warm, ca +130° Celsius. Die Tornister, die die Astronauten trugen, enthielten eine Kühlung, keine Heizung. Bei Temperaturangaben in einer Umgebung ohne Atmosphäre muß man eh sehr vorsichtig sein, weil man ja nicht in ein Medium wie die Luft eingetaucht ist, das die Wärme gleichmäßig verteilt.

Die Luftfeuchtigkeit in der Atmosphäre ist hauptsächlich auf die unteren Schichten konzentriert. In 20-30Km Höhe ist es zwar kalt, aber trocken.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten