• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Pentax K10 allein in der Stratosphäre...

Mit anderen Worten: Andere Cams hätten das auch überlebt.. vermute ich.

Bei der Pentax wissen wir das jetzt :lol:
Tolles Projekt und schöne Bilder von da oben.
 
Bei der Pentax wissen wir das jetzt :lol:
Nach dem Prinzip von "Schrödingers Katze" kann man ruhig davon ausgehen, dass auch andere Kameras das überleben.

Ich finde den technischen Kleinkram um so ein Projekt sehr interessant und die Bilder sind auch super. Aber sobald das Problem mit der Wärme (und evtl. Kondensation infolge Druckverlust / Wärmeverlust) gegessen ist, ist der Rest der Sache nichts Weltbewegendes mehr.
 
Ja wirklich beeindruckend !!!
Die Temperaturunterschiede, die hohen belastungen in diesen höhen...
Die Batterieleistung und und und.....
Schon erstaunlich was man mit einer kamera und einem ballon alles anstellen kann wen man das nötige kleingeld übrig hat!

Respekt an den Besitzer dieser Kamera!!!
 
Bei der Pentax wissen wir das jetzt :lol:
Tolles Projekt und schöne Bilder von da oben.

Ja, das stimmt.
Übrigens wundert mich trotzdem ein wenig, dass man so einen Aufwand betreibt und dann auf die Reise ein Kit-Objektiv mitschickt... :p
Na gut, vermutlich waren sie ja sicher, dass es sich erwiesenermaßen um ein gutes gehandelt hat, trotzdem hätte man ja vielleicht über andere Objektive nachdenken können/sollen ;)
Klar, der evtl. Schaden wäre größer gewesen, aber vielleicht ein 21mm Limited mit "Fokussprung". :ugly: :lol:
Außerdem hätte man sich bei einer Festbrennweite das Klebeband für den Zoomring gespart :ugly: :lol:
 
Siehst du den Bilder an, dass sie mit "nur" einem Kit gemacht sind?
Ich jedenfalls nicht.
Für die Qualitätsfetischisten unter uns, beim nächsten Flug soll wohl ein DA 14 vor die Kamera. Die Uni ist auch schon mit Pentax-USA in Kontakt, vielleicht steigt ja dann auch eine K20D in die Luft.

Wobei vertrauenswürdige Wissenschaftler, denen könnte man auch eine Kx0D anvertrauen, dann sind die ersten Bilder nicht ein Supermarkt in der Ukraine sondern aus dem Weltall. :D
 
:top:

Nachdem meine K10D schon "ausführliche" Regentests absolvieren mußte,
kann der nächste Winter kommen (trockene Luftfeuchtigkeit vorausgesetzt)

(btw. gibt es auch eine "Regenblende" fürs Objektiv? Die Sonnenblende ist
doch arg kurz und nutzt bei Platzregen net viel :(
Und nein, neben Stativ und div. Objektive passt kein Regenschirm mehr
in meinen Rucksack; Regenjacke mit Kapuze muß reichen)
 
:top:


(btw. gibt es auch eine "Regenblende" fürs Objektiv? Die Sonnenblende ist
doch arg kurz und nutzt bei Platzregen net viel :(

Wie willst Du denn das machen? Die Sonnenblenden sind doch in der Regel "gerade so passend" um keine Vignettierungen zu verursachen, deswegen auch die heute übliche Tulpenform... Alles, was größer ist, müsstest du doch vorher abmachen.

Alternativ würde nur so eine Gummi-Sonnenblende gehen, die gab es mal in der "umkrempelbaren" Ausführung, so dass man diese immer an die Brennweite anpassen konnte... keine Ahnung, ob die heute noch üblich sind.
 
Nach dem Prinzip von "Schrödingers Katze" kann man ruhig davon ausgehen, dass auch andere Kameras das überleben.

Ich finde den technischen Kleinkram um so ein Projekt sehr interessant und die Bilder sind auch super. Aber sobald das Problem mit der Wärme (und evtl. Kondensation infolge Druckverlust / Wärmeverlust) gegessen ist, ist der Rest der Sache nichts Weltbewegendes mehr.

Ich denke, dass das schon auf Erden getestet wurde und dann halt
die preiswerteste Variante ausgewählt wurde, dazu eben auch das Kit-Objektiv.

Schade das nicht während des Fluges, die Temperatur und Luftfeuchtigkeit zur Flughöhe aufgezeichnet wurde; klar gibt's bestimmt im Netz
irgenwo entsprechende Tabellen; ich will nur darauf hinaus, das die Luftfeuchtigkeit in 31,7km Höhe wohl gegen 0 geht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie willst Du denn das machen? Die Sonnenblenden sind doch in der Regel "gerade so passend" um keine Vignettierungen zu verursachen, deswegen auch die heute übliche Tulpenform... Alles, was größer ist, müsstest du doch vorher abmachen.
...

Ja klar, ich hab meine Hände als Regenschutz auch nicht direkt an der Sonnenblende "angelegt", sondern mit entsprechenden Abstand darüber.

Ich photoraphiere halt gern Abends/Nachts (auch gerne im Regen), die Motive (Stadt) werden (für mich) noch stimmungsvoller. Selbst ein Regentropfen auf der Linse ist schon arg störend, von den kalten, nassen Händen mal abgesehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Siehst du den Bilder an, dass sie mit "nur" einem Kit gemacht sind?

Das habe ich nie behauptet... ;)
Ich wollte auch nicht im entferntesten (zum 1000sten mal) eine Diskussion über die Qualität des Kit-Objektivs anstoßen, ich selbst habe auch gar nichts gegen das Kitobjektiv.
Ich schließe mich der allgemeinen Meinung an, die Bilder sehen gut aus ;)
 
Ich mach in der Bastekecke einen Thread, der sich mit dem Nachbau beschäftigt auf. Hat noch jemand ne Flasche Helium im Keller und einen großen hüpfball?:D

Dann noch ein lannges Seil und ein Auto-verbandskasten....

(Wär' doch eigentlich nicht so schwer nachzubauen...)

Gruß, Jens
 
Bei der GPS-Verfolgung wird es dann schon schwieriger.

Aber du hast eh zwei drei Jahre Zeit, eher hast du eh keine behördliche Genehmigung durchgeboxt, den Ballon dann bei uns auch steigen lassen zu können. :D
 
Die brauche ich nicht... . Werde doch noch zur Freizeitbeschäftigung meinen neunen (Pseudo-) Drachen steigen lassen dürfen.:)
 
Naja, ich hab bei uns schon von Leuten gelesen, die Ärger bekommen haben, weil sie solche thailändischen Lichterballons (oder wie die auch immer heißen mögen) steigen haben lassen... :ugly:
 
Vielleicht bekommt der nächste Ballon auch nen ganzen Satz Kameras für Panoramabilder spendiert(?)
Irgendwer hat doch sowas schon gemacht, dachte ich...
 
An sowas ist Pentax auch vermutlich interessiert, zu Forschungszwecken. Es gab ja auch einen mit einer K100D oder so über 100.000 Auslösungen, wo Pentax die Kamera haben wollte (bekommen und ausgetauscht hat?). Wurde glaub ich hier im Forum berichtet.

ich halte das für unfug... wenn dies wirklich zu forschungszwecken dienen würde, hätten die es schon längst im pentaxeigenen Labor gemacht!

btt: die bilder sind echt hammer und die idee ist einfach genial! frag mich nur mit welcher scherbe die entstanden sind!

EDIT: also sie sind mit dem kit entstanden! da sieht man mal das auch das kit eine tolle linse ist! meines erachtens hätte da ein ultraweitwinkel noch viel bessere ergebnisse gebracht :)

mein deviantart: http://olysses.deviantart.com/
 
Zuletzt bearbeitet:
Irre!

Wie findet man eigentlich den Ballon nebst Kamera wieder, der kann ja km-weit getragen werden und wenn dann jemand anders das Päckchen eher findet? Stelle mir das schon komische vor, mariane sitzt im Garten und plötzlich landet eine K10. :cool: Meine Signatur wär ein Stück länger. :evil:

Erstaunlich ist auch, das offensichtlich die erhöhte Strahlung da oben nichts der Kamera aus machte.
 
Irre!

Wie findet man eigentlich den Ballon nebst Kamera wieder, der kann ja km-weit getragen werden und wenn dann jemand anders das Päckchen eher findet? Stelle mir das schon komische vor, mariane sitzt im Garten und plötzlich landet eine K10. :cool: Meine Signatur wär ein Stück länger. :evil:

Steht doch alles in den Links. Die würden dann schon vor der Kamera in deinem Garten stehen. Er beschreibt ein Beispiel, wo die den Ballon in 100000 fuß "sehen" konnten. Nachdem dann der Ballon geplatz ist konnte man 45 Minuten nichts sehen, dann den Fallschirm und gelandet ist die Kamera auf der anderen Strassenseite...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten