Nicht nur das.. sondern auch die Geschichte von wegen "keine Abblendfunktion".
So bleibt es halt zwiespältig.. man hätte sich gewünscht, dass der Fehler vielleicht gar nicht erst passiert wäre (zumal das ja wirklich nur einmal ein kurzer Blick in die Suchmaschine gewesen wäre.. ich sag jetzt bewusst mal Suchmaschine und nicht Handbuch, da ich nicht weiß wie versteckt die Information da ist), allerdings ist man in der Redaktion auf die Kritik eingegangen und hat den Testbericht noch nachträglich bei einigen Punkten korrigiert. Macht auch nicht jeder.
Als jemand, der selbst Testberichte schreibt, freue ich mich, dass hier nun alles so gelaufen ist, wie es im Internet laufen sollte. Niemand kann den Anspruch stellen, eine wissenschaftliche Studie müsse von vornherein fehlerfrei sein. Die Kommunikation im Internet erlaubt schnelle Korrekturen, schneller als in gedruckten Publikationen. Der Autor hat unser Echo aufgenommen, die Einwände abgeklärt und seine Arbeit kurzfristig korrigiert. Wir, die Internetleser, haben ihm die Rückmeldung dafür gegeben.
Es sagt sich leicht, ein Blick in die Suchfunktion hätte ihm seinen Irrtum zeigen müssen. Wonach sollte er suchen - er hielt die Ergebnisse seiner Recherchen doch für korrekt, bis er darauf aufmerksam gemacht wurde. Und zumindest die Info über Kit oder nur Body stimmte doch auch bis zum Jahreswechsel. Zu dem anderen Thema fand ich in diesem Forum durchaus unterschiedliche Informationen, es ist eben nicht alles verständlich und korrekt, was hier oder in der Anleitung geschrieben steht.
Aber grundsätzlich: der Autor darf sich auch irren, wenn es sich um Informationen handelt, die man leicht korrigieren kann.
Wenn während der Arbeit an einem Test Unstimmigkeiten oder Widersprüche auftreten, informiere ich mich u.a. in einem Fachforum, suche mir erfahrene Leute, die mir eine Auffälligkeit erklären können. Nicht selten konfrontiere ich auch den Hersteller mit einem Problem. All das fließt dann in den Testbericht ein, denn der soll ja den aktuellen Stand aller Seiten darstellen.
Wenn sich eine notierte Info zwischenzeitlich ändert, kann es zu Fehlinformationen im Test kommen. die ich dann rückgemeldet bekomme, damit ich sie richtig stellen kann. So werden dann Tests erst nach einer Zwichenphase in allen Einzelheiten wahr und korrekt. Im Internet ist das normal, sofern alle Informationen ungehindert zusammenkommen können.
Hoffen wir nicht auch, dass unsere Anregungen den Produzenten veranlassen, sein Produkt in unserem Sinn zu verändern?
Gruß
artur