Gast_38763
Guest
Wenn die Automatik funktioniert, macht das keinen Unterschied. Dann hat man mit Automatik den Vorteil, dass man nicht vergessen kann, umzuschalten, falls es mal andere Batterien sind, z.B. Lithium.
In der Zeit der großen Akku-Hysterie, als wegen einzelner Auffälligkeiten jeder glaubte, ein Akkuproblem zu haben, hat man bei der vermeintlichen Fehlersuche natürlich alles in Frage gestellt - auch die Automatik. Aus dieser Zeit kommt die Empfehlung, die Spannungsquelle direkt einzustellen, um eine mögliche, vermutete Fehlerquelle auszuschließen.
Ich habe keinen Anlass, an der Wirkung der Automatik zu zweifeln - einfach weil es bei meiner K-x keine Auffälligkeiten in der Spannungsversorgung gibt.
Gruß
artur
Die Automatik wurde von Pentax auch nicht empfohlen weil viele nicht die Zeit abwarten bis die Akkus automatisch erkannt wurden und dann kann es zu Fehlern in der Anzeige kommen, deshalb gehe ich sofort auf Ni-MH. Wenn man Lithium Batterien nutzt muss man halt umstellen wie bei 5 Zellen auch.
Obwohl die Umstellung nur etwas mit der Anzeige zu tun hat, es geht weder die Kamera davon kaputt noch sonst etwas. Im Netzteilbetrieb muss ja auch nicht umgestellt werden, diese Auskunft kam von Pentax und die habe ich schriftlich.
Mit selektierten eneloop habe ich auch keine Probleme, mit 3000er Zellen geht auch noch alles, wenn ich allerdings etwas ältere Sanyo 2500er Zellen einlege springt die Kamera bei 4 Zellen nicht an, bei 5 Zellen hingegen gibt es kein Problem.

Und mit Lithium Batterien gibt es überhaupt kein Problem.
Bei der Endkontrolle testet Pentax auch mit Lithium Batterien, also 6V, warum nur?


Gruß
det