@BAIP
Heißt das, dass deine zweite K-x sowohl im Fern- als auch im Nahbereich richtig fokussiert?
Ich habe für den Test ein M50mm/1,4 genommen.
...
Jetzt würde mich mal interressieren, ob nicht vielleicht alle K-x diese Verhalten zeigen. Ich traue mich zwar kaum zu fragen, aber wäre es zu viel verlangt, wenn du diesen Test auch mal so durchführen könntest?
Diese Bitte gilt natürlich auch für alle anderen in diesem Forum. Vielleicht ist ja jemand dabei, der Lust dazu hat.
Da ich mit die K-x gerade wegen Agvailable Light gekauft habe, fotografiere ich viel mit offener oder fast offener Blende, so dass für mich persönlich die AF Ungenauigkeit auf jeden Fall ein Problem darstellt.
Nach dem was ich in diesem Forum erfahren habe, ist es ja auch unwahrscheinlich, dass das Problem durch Justage seitens Pentax oder März gelöst wird.
Ich habe jetzt natürlich auch keine Lust mehr, die Kamera schon wieder umzutauschen und dann wieder dasselbe Problem zu haben. Im Moment weiß ich jedenfalls noch nicht wie ich weiter verfahre.
Zum Stabiproblem kann ich im Moment leider noch nicht viel sagen. Ich habe mich erstmal mit dem Fokus befasst.
Hat sich denn mit der 07er Firmware bezüglich des Stabiproblems überhaupt was verändert gegenüber der alten Firmware? Am Anfang warst du ja zunächst begeistert von der Wirkung der 07er Firmware, hast dann später aber wieder einiges revidiert. Ich konnte aus den Beiträgen leider nicht herauslesen, ob es rückblickend gar nichts bewirkt hat, oder zumindest ein bisschen was.
Hallo Bill_Bo,
ich denke, das ist erstmal mein letzter Beitrag in diesem Thread, denn ich werde ihn abmelden. Die Sachlage bei meiner K-x ist so, dass manchmal die Bilder um die 1/100s mit Stabi unscharf werden, ohne Stabi geht es. Hochkant-Bilder sind mehr gefährdet. Das weiss ich jetzt. Ich bin nicht der einzige, der solch ein Verhalten der K-x festgestellt hat, bei einigen K-x'sen ist es ausgeprägter, bei anderen weniger (z.B. meine 1. und 2.). Der Firmware Update hat das Problem reduziert, aber der Zufallsfaktor bei meiner 2. K-x ist geblieben.
Ich bin es leid, hier von Usern, die zu ihrem Glück eine K-x ohne dieses "Feature" haben und daher das Problem nicht nachvollziehen können, lesen zu müssen, dass das Problem hinter der Kamera steckt. Da ich seit über 20 Jahren mein Geld mit Bildverarbeitung und Aufnahme Technik in Forschung und Entwicklung verdiene, über 15 Patente dazu halte, 4 weltweit relevante Normen über Bildaufnahme und Messung von Bildqualität geschrieben habe und national und international für diese Arbeiten ausgezeichnet wurde, muss ich mir das nicht mehr antun. (Für weitere konstruktive Diskussionen gibt es sonst auch PMs, die ich regelmässig lese ...).
Ich habe mir die K-x gekauft, um z.B. bei
solchen oder
solchen Anlässen rausch-freiere Aufnahmen zu bekommen. Dazu sollte das Anwendungsspektrum auf (fast-) Nachtaufnahmen wie
diese (2+3) erweitert werden, ohne ein Stativ mitnehmen zu müssen. Ein Zweitgehäuse für
solche Situationen ist sehr hilfreich, wenn die Zeit für ein Objekitv-Wechsel knapp und das DA300 "zu lang" ist. Für meine Zwecke ist der Nah-Fokus daher nicht so wichtig - genau genommen, habe ich ihn bei meiner jetzigen K-x nur einmal kurz getestet und war zufrieden. Ich bezweifle, dass er auf den cm genau trifft, aber das erwarte ich bei der 500 Euro K-x auch nicht.
Deine Testmethode für den Autofokus mit dem manuellen Objektiv halte ich für sub-optimal. Du könntest da beser die Schärfe-Falle einstellen, am Entfernungsring drehen (z.B. von hinten kommend) und dann von der Kamera das Bild machen lassen. Wenn Du anschließend von der anderen Richtung kommst (also vom Nah-Bereich), hast Du den Schärfepunkt wahrscheinlich woanders liegen. Für einen Test auf cm Genauigkeit solltest Du schon einen Test mit mehreren Autofokus Linsen machen - einzelne Linsen haben oftmals ihren Fokus-Punkt unterschiedlich liegen (weshalb ja auch die K20 oder K7 den Fokus-Punkt "Objektiv-abhängig" einstellen können). Mit der Einstellung gibst Du einen konstanten Offset auf den Fokus-Wert; den Verstärkungs-Faktor kannst Du aber nicht ändern (was meines Wissens auch März nicht macht). In der Folge hast Du also entweder nur im Nah-Bereich oder im Fernbereich die optimale Schärfe - es sei denn, der Verstärkungs-Faktor passt optimal [aber auch hier ist es nur eine Frage, wie "streng" man den Maßstab anlegt, bis man zufrieden ist; Fehlfokus hat jede Kamera, es ist nur die Frage, wie groß er ist (dm -> cm ->mm ->µm ... )

]. Und mit jeder einzelnen Linse solltest Du 16 - 64 Bilder schiessen und diese dann auswerten. Zwischendurch die Kamera ein paar mal ausschalten und natürlich zwischen jeweils 2 Aufnahmen eine Zeitung o.ä. ~1m vor die Linse halten, damit der Autofokus für die relevante Aufnahme wieder von Grund auf neu fokussieren muss.
Das Objekt, auf das der Autofokus sich ausrichtet, muss sehr kontrast-reich sein, damit die Streuung sich in Grenzen hält. Pentax HH verwendet dafür ein großflächiges Schwarz-Weiss Muster (ähnlich dessen, was Du ganz rechts im angehängten Bild sehen kannst) und dann Kreismuster, die den Fehlfokus anzeigen. Für den (mir wichtigeren) Fern-Fokus habe ich den Test etwas "vergrößert", wie auch im Bild zu sehen ist.
Wenn Du diesen Aufwand getrieben hast, hast Du eine relevante Aussage, wie sich Deine K-x mit den jeweiligen Linsen verhält. Was tust Du z.B., wenn die eine Linse 2cm Frontfokus und die andere 1cm Backfokus bei 1m Abstand hat? Das kannst Du meines Wissens auch nicht im "Debus Mode" einstellen (und ich habe das ausprobiert ...).
Ich würde, wenn meine Kamera auf 1cm genau fokussiert, alle Tests in dieser Richtung einstellen und das mit der Kamera machen, wofür ich sie gekauft habe: BILDER.
In diesem Sinne wünsche ich Dir viel Spass mit der Kx - einer besonderen Kamera, die mein Aufnahme Spektrum bereichert hat und die mich künftig bei vielen Reisen begleiten wird.
Mit nettem Gruss
BaIP
P.S.: Jetzt habe ich fast zwei Stunden für den Beitrag "gebraucht" und dabei Deine beiden Postings verpasst. Sorry ...