• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Pentax K-x Diskussionsthread

Mit einem manuellen Objektiv kann man den AF genausogut testen wie mit einem AF-Objektiv. Das AF-Sechseck arbeitet ja unabhängig vom verwendeten Objektiv. D.h. wenn ich den AF der Kamera selbst testen will, würde ich auch an einem AF Objektiv den AF ausschalten und von Hand solange drehen bis das AF-Sechseck da ist, da hier sonst noch andere Fehlerquellen ,wie AF-Motor usw. hinzukommen. Die interessieren mich aber im Moment erstmal nicht.

Sorry, Quatsch.......
 
Mit einem manuellen Objektiv kann man den AF genausogut testen wie mit einem AF-Objektiv. Das AF-Sechseck arbeitet ja unabhängig vom verwendeten Objektiv. D.h. wenn ich den AF der Kamera selbst testen will, würde ich auch an einem AF Objektiv den AF ausschalten und von Hand solange drehen bis das AF-Sechseck da ist....

nach meinen Erfahrungen ist die Fokusanzeige viel zu ungenau (und das gilt für alle Kameramodelle und Marken die ich kenne).
 
AF im Makro-Bereich, da verstehe ich auch langsam, wo hier die ganzen Probleme herkommen - das ist wie AF bei Vögeln auf Bäumen, beides ist für AF NICHT geeignet! AF ist nur eine Hilfe, mehr nicht!

Im Makro-Bereich will ich doch genau vorbestimmen, wo der Schärfentiefenbereich liegt, da hilft mir doch kein AF und

beim Tele-Bereich in Bäumen fokussiert die Kamera ständig auf irgendeinen Zweig oder ein Blatt, was dazwischenkommt, also auch abschalten und manuelle ran, sonst wird's nur zufällig was und das hat absolut nichts mit irgendeiner Kamera zu tun!

Wenn man nicht optisch mit-sieht frage ich mich, warum man überhaupt eine DSLR kauft, da sieht man doch, was man hat!!

Sorry, aber da kann ich mich drüber aufregen.

Und wo ich gerade so schön in Fahrt bin, 1/125tel ist beileibe keine Verschlußzeit, bei der die meisten Menschen verwacklungsfreie Bilder abliefern können - vor allem nicht bei 100% Ansicht. Hatte mal einen Kollegen, der unter 1/500tel immer Verwacklung nachweisen konnte, damals auf Film mit ner Superlupe
 
nach meinen Erfahrungen ist die Fokusanzeige viel zu ungenau (und das gilt für alle Kameramodelle und Marken die ich kenne).

1. Die Fokusanzeige stimmt im Fernbereich exakt mit der Mattscheibe und auch mit dem aufgenommenen Bild überein. Bei lichtschwachen Objektiven ist der Bereich in dem die Markierung leuchtet allerdings so groß, dass man keine Aussage mehr treffen kann, d.h. hier ist es wirklich ungenau.

2. Wie dem auch sei, bei dem AF-Objektiv bekomme ich dieselben Ergebnisse (Frontfokus im Nahbereich, ich rede hier nicht von Makrobereich) und zwar unabhänig davon, ob ich nun den AF anschalte oder ob ich das Objektiv von Hand mittels AF-Sechseck scharfstelle.

Wenn euch allen meine Methode nicht gefällt, dann tut halt einfach so als hätte ich den Frontfokus nur mit dem AF Objektiv.

Ich wollte hier eigentlich keine Diskussion über meine Methoden führen, sondern nur wissen ob der Frontfokus an andern K-x auch Auftritt, wie auch immer dieser festgestellt wird.

Vielleicht kann ja irgendjemand das mal testen zum Beispiel mit dem FA50/1,4 bei Abständen von ca 25m und 50cm.
 
Wenn man nicht optisch mit-sieht frage ich mich, warum man überhaupt eine DSLR kauft, da sieht man doch, was man hat!!

Meine Traum DSLR wäre in der Tat eine ohne AF mit einem riesigen Sucherbild (so wie früher), Mikroprismenring und Schnittbild. Die K-x hat aber leider ein sehr kleines Sucherbild und keine Einstellhilfen. Selbst mit einer Sucherlupe brauchts mit einer reinen Mattscheibe doch einige Zeit bis man scharfgestellt hat. Mit dem Mikroprismenring war ich da deutlich schneller.

Außerdem gibt halt im Zoombereich ja nur noch AF-Objektive. Also macht man gute Mine zu bösen Spiel und versucht halt mit dem was es gibt einigermaßen über die Runden zu kommen. Bei manchen Gelegenheite ist der AF ja auch wirklich von Vorteil.

Ich habe übrigens mit der K-x nicht nur doof rumgetestet, sondern auch versucht ein paar wirkliche Bilder (mit dem Kit und AF) zu machen. Es ist jedoch eine Menge Ausschuss dabei, obwohl ich nur mit dem mittleren AF-Senor arbeite und anschließend verschwenke. So bin ich auch erst auf die Idee gekommen mal den AF zu überprüfen. Wenn die Bilder alle gleich gut gewesen wären, hätte ich mir das gespart.
 
Hallo zusammen,

um mal von den diversen grundsatzphilosophischen Diskussionen wieder auf "normalen" Themen zu kommen:

Nachdem ich die Pentax KX im Fotoladen ausführlicher ausprobiert habe, gefällt mit die eigentlich vom Handling recht gut. Weniger gefallen mir (zumindest von der Qualität, Fotos kann ich nicht beurteilen), die Kitobjektive.
Laut ColorFoto ist das Tamron 17-50/2,8 top. Bekommt mn beides im Internet für knapp über 800 zusammen. Dann hat man für ein überschaubares Budget eine recht kleine Kamera, die mit dem Objektiv zusammen doch eigentlich top Fotos liefern müsste.

Wie seht ihr das, könnt ihr die Kombination als Einstiegs- (Reise-)kombi empfehlen?

Vielen Dank,
Axel


Hallo Kieloben,

was Du auch machen kannst, ist folgendes:

Nur den Pentax K-x-Body kaufen und dazu dann das Pentax-Kit-Objektiv 18-55 II dazu im Netz bestellen. Dies gibt es bereits ab ca. 70,- € und Du hast dann ein wertig verarbeitetes Kit-Objektiv mit dazugehöriger Gegenlichtblende, die beim DAL-Kit fehlt, sowie die Quick-Shift-Funktion!

D.h. im Gegensatz zur Kit-Kombi K-x + mitgeliefertes DAL-Kit 18-55 hast Du mit vorg. Kombi nur einen Preisunterschied von ca. 20,- € mehr - und der lohnt sich wahrlich!

Allerdings weiß ich nicht, warum das weiterentwickelte Kit 18-55 II bei zwei bis drei Anbietern im Netz um die 70,- € zu bekommen und bei den meisten anderen hingegen erst ab ca. 150,- € zu haben ist?? (Kann hierzu vielleicht jemand was sagen??).

Gruß
denzilo
 
Hab mir auch das Da II besorgt, da ich die gegenlichtblende und das wertigere Design haben wollte. Hab es hier im Forum für 35€ bekommen (danke an den Verkäufer!) und bin damit wesentlich zufriedener, als mit dem DA L.
Zu dem Preis von 150€. Das DA II scheint bei der letzten Preisrunde auch ordentlich zugelegt zu haben.
Ich hab hier die interne Preisliste für "Friends of the House" und dort steht das DA II auch mit einem (sehr niedrigen) 3-stelligen Preis.
 
@BAIP
Heißt das, dass deine zweite K-x sowohl im Fern- als auch im Nahbereich richtig fokussiert?
Ich habe für den Test ein M50mm/1,4 genommen.
...
Jetzt würde mich mal interressieren, ob nicht vielleicht alle K-x diese Verhalten zeigen. Ich traue mich zwar kaum zu fragen, aber wäre es zu viel verlangt, wenn du diesen Test auch mal so durchführen könntest?

Diese Bitte gilt natürlich auch für alle anderen in diesem Forum. Vielleicht ist ja jemand dabei, der Lust dazu hat.

Da ich mit die K-x gerade wegen Agvailable Light gekauft habe, fotografiere ich viel mit offener oder fast offener Blende, so dass für mich persönlich die AF Ungenauigkeit auf jeden Fall ein Problem darstellt.

Nach dem was ich in diesem Forum erfahren habe, ist es ja auch unwahrscheinlich, dass das Problem durch Justage seitens Pentax oder März gelöst wird.

Ich habe jetzt natürlich auch keine Lust mehr, die Kamera schon wieder umzutauschen und dann wieder dasselbe Problem zu haben. Im Moment weiß ich jedenfalls noch nicht wie ich weiter verfahre.

Zum Stabiproblem kann ich im Moment leider noch nicht viel sagen. Ich habe mich erstmal mit dem Fokus befasst.
Hat sich denn mit der 07er Firmware bezüglich des Stabiproblems überhaupt was verändert gegenüber der alten Firmware? Am Anfang warst du ja zunächst begeistert von der Wirkung der 07er Firmware, hast dann später aber wieder einiges revidiert. Ich konnte aus den Beiträgen leider nicht herauslesen, ob es rückblickend gar nichts bewirkt hat, oder zumindest ein bisschen was.
Hallo Bill_Bo,
ich denke, das ist erstmal mein letzter Beitrag in diesem Thread, denn ich werde ihn abmelden. Die Sachlage bei meiner K-x ist so, dass manchmal die Bilder um die 1/100s mit Stabi unscharf werden, ohne Stabi geht es. Hochkant-Bilder sind mehr gefährdet. Das weiss ich jetzt. Ich bin nicht der einzige, der solch ein Verhalten der K-x festgestellt hat, bei einigen K-x'sen ist es ausgeprägter, bei anderen weniger (z.B. meine 1. und 2.). Der Firmware Update hat das Problem reduziert, aber der Zufallsfaktor bei meiner 2. K-x ist geblieben.
Ich bin es leid, hier von Usern, die zu ihrem Glück eine K-x ohne dieses "Feature" haben und daher das Problem nicht nachvollziehen können, lesen zu müssen, dass das Problem hinter der Kamera steckt. Da ich seit über 20 Jahren mein Geld mit Bildverarbeitung und Aufnahme Technik in Forschung und Entwicklung verdiene, über 15 Patente dazu halte, 4 weltweit relevante Normen über Bildaufnahme und Messung von Bildqualität geschrieben habe und national und international für diese Arbeiten ausgezeichnet wurde, muss ich mir das nicht mehr antun. (Für weitere konstruktive Diskussionen gibt es sonst auch PMs, die ich regelmässig lese ...).
Ich habe mir die K-x gekauft, um z.B. bei solchen oder solchen Anlässen rausch-freiere Aufnahmen zu bekommen. Dazu sollte das Anwendungsspektrum auf (fast-) Nachtaufnahmen wie diese (2+3) erweitert werden, ohne ein Stativ mitnehmen zu müssen. Ein Zweitgehäuse für solche Situationen ist sehr hilfreich, wenn die Zeit für ein Objekitv-Wechsel knapp und das DA300 "zu lang" ist. Für meine Zwecke ist der Nah-Fokus daher nicht so wichtig - genau genommen, habe ich ihn bei meiner jetzigen K-x nur einmal kurz getestet und war zufrieden. Ich bezweifle, dass er auf den cm genau trifft, aber das erwarte ich bei der 500 Euro K-x auch nicht.
Deine Testmethode für den Autofokus mit dem manuellen Objektiv halte ich für sub-optimal. Du könntest da beser die Schärfe-Falle einstellen, am Entfernungsring drehen (z.B. von hinten kommend) und dann von der Kamera das Bild machen lassen. Wenn Du anschließend von der anderen Richtung kommst (also vom Nah-Bereich), hast Du den Schärfepunkt wahrscheinlich woanders liegen. Für einen Test auf cm Genauigkeit solltest Du schon einen Test mit mehreren Autofokus Linsen machen - einzelne Linsen haben oftmals ihren Fokus-Punkt unterschiedlich liegen (weshalb ja auch die K20 oder K7 den Fokus-Punkt "Objektiv-abhängig" einstellen können). Mit der Einstellung gibst Du einen konstanten Offset auf den Fokus-Wert; den Verstärkungs-Faktor kannst Du aber nicht ändern (was meines Wissens auch März nicht macht). In der Folge hast Du also entweder nur im Nah-Bereich oder im Fernbereich die optimale Schärfe - es sei denn, der Verstärkungs-Faktor passt optimal [aber auch hier ist es nur eine Frage, wie "streng" man den Maßstab anlegt, bis man zufrieden ist; Fehlfokus hat jede Kamera, es ist nur die Frage, wie groß er ist (dm -> cm ->mm ->µm ... ) ;)]. Und mit jeder einzelnen Linse solltest Du 16 - 64 Bilder schiessen und diese dann auswerten. Zwischendurch die Kamera ein paar mal ausschalten und natürlich zwischen jeweils 2 Aufnahmen eine Zeitung o.ä. ~1m vor die Linse halten, damit der Autofokus für die relevante Aufnahme wieder von Grund auf neu fokussieren muss.
Das Objekt, auf das der Autofokus sich ausrichtet, muss sehr kontrast-reich sein, damit die Streuung sich in Grenzen hält. Pentax HH verwendet dafür ein großflächiges Schwarz-Weiss Muster (ähnlich dessen, was Du ganz rechts im angehängten Bild sehen kannst) und dann Kreismuster, die den Fehlfokus anzeigen. Für den (mir wichtigeren) Fern-Fokus habe ich den Test etwas "vergrößert", wie auch im Bild zu sehen ist.
Wenn Du diesen Aufwand getrieben hast, hast Du eine relevante Aussage, wie sich Deine K-x mit den jeweiligen Linsen verhält. Was tust Du z.B., wenn die eine Linse 2cm Frontfokus und die andere 1cm Backfokus bei 1m Abstand hat? Das kannst Du meines Wissens auch nicht im "Debus Mode" einstellen (und ich habe das ausprobiert ...).
Ich würde, wenn meine Kamera auf 1cm genau fokussiert, alle Tests in dieser Richtung einstellen und das mit der Kamera machen, wofür ich sie gekauft habe: BILDER.
In diesem Sinne wünsche ich Dir viel Spass mit der Kx - einer besonderen Kamera, die mein Aufnahme Spektrum bereichert hat und die mich künftig bei vielen Reisen begleiten wird.
Mit nettem Gruss
BaIP
P.S.: Jetzt habe ich fast zwei Stunden für den Beitrag "gebraucht" und dabei Deine beiden Postings verpasst. Sorry ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Baip

vielen Dank für deine ausführliche Antwort.

Sachlage bei meiner K-x ist so, dass manchmal die Bilder um die 1/100s mit Stabi unscharf werden, ohne Stabi geht es. Hochkant-Bilder sind mehr gefährdet. Das weiss ich jetzt. Ich bin nicht der einzige, der solch ein Verhalten der K-x festgestellt hat, bei einigen K-x'sen ist es ausgeprägter, bei anderen weniger (z.B. meine 1. und 2.). Der Firmware Update hat das Problem reduziert, aber der Zufallsfaktor bei meiner 2. K-x ist geblieben.

Die Sache mit dem Stabi habe ich ungefähr auch so empfunden wie du es beschreibst. Ich war mir dem Stabi Test allerdings noch nicht so weit, dass ich dazu was endgültiges aussagen wollte.

Getestet habe ich mit dem DA 18-55 AL II bei 18mm Brennweite im TV-Modus und 1/125s, standardmäßig mit SR angeschaltet und aus der Hand mit am Fensterrahmen angelehntem Arm. Firmware ist noch die originale 1.0. Ich hab immer mehrere (ca. 10 Bilder) nacheinander mit der gleichen Einstellung gemacht.

Hochformat scheint geringfügig schlechter zu sein.

Im Querformat sind die Vergleichsbilder ohne SR sogar geringfügig schlechter als die mit SR (so wie es ja normalerweise auch sein sollte). Live-View macht auch keinen großen Unterschied (bei Liveview klappt übrigens wirklich der Spiegel erst runter, dann wieder rauf, dann kommt der Verschluss, dann klappt der Spiegel wieder runter, dann wieder rauf, dann wird der Verschluss wieder geöffnet. D.h. bei Liveview haben wir auch einen Spiegelschlag)

Was mich dann wieder verwundert hat: Die Bilder ohne SR bei 1/30s sind besser als die ohne SR bei 1/125s.
Das würde aber bedeuten, dass das Problem auch bei abgeschaltetem Stabi auftritt.
Ich muss aber noch dazusagen, dass so richtig krass verwackelt bisher nur 1 Bild der Testreihe war (mit Stabi, im Querformat).

Ich habe mir die K-x gekauft, um z.B. bei solchen oder solchen Anlässen rausch-freiere Aufnahmen zu bekommen.

Ich habe die K-x auch wegen der hohen ISOs gekauft, da ich meistens bei wenig Licht fotografiere.

Deine Testmethode für den Autofokus mit dem manuellen Objektiv halte ich für sub-optimal. Du könntest da beser die Schärfe-Falle einstellen, am Entfernungsring drehen (z.B. von hinten kommend) und dann von der Kamera das Bild machen lassen. Wenn Du anschließend von der anderen Richtung kommst (also vom Nah-Bereich), hast Du den Schärfepunkt wahrscheinlich woanders liegen.

Werde ich noch mal testen, aber ich habe meine Versuche eigentlich schon so ausgeführt, dass ich ein Bild in der Mitte, und je eins an den beiden Rändern am Übergang Punkt an/aus gemacht habe. Das Ganze war auch
mehrfach reproduzierbar.

In der Folge hast Du also entweder nur im Nah-Bereich oder im Fernbereich die optimale Schärfe

Stimmt, genau das ist das Problem. Und nach dem was du mir bereits schon gesagt hast, kann das wohl weder von März noch von Pentax wegjustiert werden.

Ansonsten bin ich schon möglichst wissenschaftlich an die Sache rangegangen und habe das auch größtenteils so gemacht, wie du es vorgeschlagen hast. Ich habe leider nur begrenzte Hardware zur Verfügung.
An AF-Objektiven habe ich ansonsten nur ein altes Sigma mit einer miserablen Bildqualität und ein Tamron 70-300, bei dem ich aber bisher keine Probleme hatte. Ansonsten jede Menge M und K Objektive.

Was tust Du z.B., wenn die eine Linse 2cm Frontfokus und die andere 1cm Backfokus bei 1m Abstand hat?

Ich dachte, das lässt sich durch Justage des entsprechenden Objektivs beheben? Die reine Erkennung des schärfsten Punkts müsste doch eigentlich unabhängig vom Objektiv sein. Ich dachte eigentlich, das ist dann eher ein mechanisches Problem, d.h. das Objektiv fährt nicht genau dorthin wo es die Kamera gerne hätte.

Ich wünsche auch dir noch viel Spaß mit deiner K-x. Ich selber weiß nicht, ob unter diesen Ungenauigkeitsbedigungen eine DSLR wirklich das richtige für mich ist. Im Moment mache ich mit meiner Knipse jedenfalls bessere Bilder (außer Hi-ISO) und habe kein Stabiproblem (wahrschinelich wird darauf jetzt gleich wieder jemand sagen, ich sei nur zu blöd mit einer DSLR umzugehen). Vielleicht gebe ich die Kamera ja auch zurück und warte auf eine APS-C Kamera ohne Spiegel und Kontrastautofokus (wie die Samsung NX-10). Ich hatte auch noch die Nikon D90 ins Auge gefasst, aber wenn das AF Problem deiner Meinung nach auf allen Nicht-Profi Modellen dasselbe ist, habe ich dadurch wohl auch nichts gewonnen.

Im Übrigen finde ich es sehr schade, dass du hier nicht mehr weiter mitmachen willst.

Gruß Bill_Bo
 
Ich selber weiß nicht, ob unter diesen Ungenauigkeitsbedigungen eine DSLR wirklich das richtige für mich ist. Im Moment mache ich mit meiner Knipse jedenfalls bessere Bilder (außer Hi-ISO) und habe kein Stabiproblem (wahrschinelich wird darauf jetzt gleich wieder jemand sagen, ich sei nur zu blöd mit einer DSLR umzugehen). Vielleicht gebe ich die Kamera ja auch zurück und warte auf eine APS-C Kamera ohne Spiegel und Kontrastautofokus (wie die Samsung NX-10). Ich hatte auch noch die Nikon D90 ins Auge gefasst, aber wenn das AF Problem deiner Meinung nach auf allen Nicht-Profi Modellen dasselbe ist, habe ich dadurch wohl auch nichts gewonnen.

Ich würde Dir wirklich erst einmal ein gutes Buch zur Spiegelreflextechnik, Sensortechnik und deren Wirkungsweise empfehlen bevor Du eine neue DSLR kaufst.
Danach lese noch einem Deine Texte zu diesem Thema hier durch und urteile selber über Deine Aussagen.:lol:

Mehr als in dem Zitat kann man eigentlich nicht mehr zu Deinen Texten der letzten Tage schreiben:
Sorry, Quatsch.......

Gruß
det
 
Naja, Det, wir haben alle mal klein angefangen.

Dann backe ich aber kleine Brötchen.


Ich habe vor über 30 Jahren mit der SLR Technik angefangen und habe bei einem Mann gelernt der mir auch die ganze Laborarbeit beigebracht hat, wenn ich dem am Anfang so einen Quatsch erzählt hätte, der hätte mich sofort vor die Tür gesetzt.:ugly:

Ich verstehe das hier im Moment alles nicht mehr, es ist nur gut dass ich die nächsten Wochen ausgelastet bin und nicht mehr so viel im Forum lesen kann, ab einem bestimmten Level sollte man das wohl auch auf Dauer so halten. Ich freue mich schon auf das Frühjahr wie nie zuvor in den letzten Jahren.;)

Gruß
det
 
Mit den kleinen Brötchen gebe ich Dir wiederum recht. Im übrigen gehört es zu den guten Nachrichten, dass Du Dich wieder aufs Frühjahrsknipsen freust - geht mir ähnlich, vorher erwarte ich aber meine Kx (mal wieder Bach Kantate BWV 12 hören: Weinen, Klagen, Zittern, Zagen ;-))

Zum dem Poster, der sich die Kombi Kx und Tamron 17-50/2.8 kaufen wollte: ja, unbedingt empfehlenswert. Viel besser als Kit Objektiv. Allerdings haben Tamron Objektive Streuung, ggf. muss man mal umtauschen oder einschicken. Dann aber sind die Tamrons sehr gut und lichtstark.
 
Ich habe da mal ne Frage zur K-x
Habe bei den Beispielbildern gesehen , das manche ISO1000 eingestellt haben.
Wie geht das ?
Bei mir kommt nach dem ISO 800 gleich die 1600.
Kann man das Einstellen ?


Gruß Thorsten
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten