• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Pentax K-X Autofokus Felder

Sil.K

Themenersteller
Frage: Praxiserfahrungen mit K-x ohne AF Punkte im Sucher

Hallo zusammen,

wie geht ihr eigentlich in der Praxis ohne die AF-Punkt Anzeige im Sucher um?
Kommt da viel Ausschuß zusammen?
Oder habt ihr alle auf Center gestellt?
Oder seid ihr vielleicht sogar enttäuscht und bereut eure Entscheidung in diesem Punkt?
Ich frage, weil ich mir entweder eine K-x oder eine Sony A500 zu Weihnachten zulegen wollte.

Viele Grüße,
 
AW: Frage: Praxiserfahrungen mit K-x ohne AF Punkte im Sucher

Seit meiner ersten AF - SLR (SF7) benutze ich nur den Center.
Und das bei: SF7 ; SFxN, Z1p, MZ 5n, K100d; K10D; K20D und jetzt auch bei der K-x.

Ich fahre damit seit jeher am besten.
 
AW: Frage: Praxiserfahrungen mit K-x ohne AF Punkte im Sucher

Hallo!

Du hast also noch keine (Pentax-)DSLR gehabt? Ich kann nur aus der Theorie sprechen (habe keine K-x). Aber es ist ja nicht so, dass man "blind" drauf los fokussieren müsste. Die allermeisten Leute nutzen oft bis immer den mittleren AF-Punkt. Je nach Situation kann man einen anderen nehmen, z.B. um nicht so weit schwenken zu müssen. Der Kamera die AF-Punkt-Wahl selbst überlassen, habe ich persönlich noch nie. Das habe ich sofort umgestellt. Schließlich will ich ja aussuchen, wo scharfgstellt wird. Die Funktion kann sinnvoll sein, wenn man z.B. Vögel im Flug verfolgt, aber dann macht man das ja gerade weil man die Chance erhöhen will, dass irgendein AF-Punkt trifft. Dann ist es mir also egal, welcher das ist.

Bei meiner Pentax mit AF-Indikatoren gestaltet sich das im Alltag so: Ich schaue durch den Sucher und sehe wo die AF-Punkte sitzen (das zeigen eingravierte "Klammern" also Rahmen im Sucher aller Pentax-DSLRs an). Dann - ich habe immer den "AF-Select"-Modus eingestellt - wähle ich mit dem Auge am Sucher den AF-Punkt, der meinem gewünschten Schärfepunkt am nächsten liegt bzw. draufliegt. Dass ich diesen Punkt gewählt habe, bestätigt mir das rote Licht'chen, das der K-x eben fehlt. Auch kann damit nicht "nachdrücklich" bestätigt werden, dass die Kamera fertig fokussiert hat. Aber es piept ja immerhin.

Bei der K-x gibt es nun also die Einschränkung, dass ich im Sucher nicht sehen kann, dass ein gewisser AF-Punkt angewählt wurde. Ich kann aber sehen, wo die Punkte sitzen und den gewünchten auf dem Monitor aussuchen. Ich müsste dazu also das Auge vom Sucher nehmen. So, jetzt kommt etwas, das ich nicht genau weiß (da müssten dann doch mal K-x-Besitzer was schreiben). Wenn es so ist wie z.B. bei meiner der K100D, könntest du "blind" also mit dem Auge am Sucher den AF-Punkt wählen, nämlich genauso mit dem Steuerkreuz. Man kann bei der K100D den OK-Knopf (Mitte des Steuerkreuzes) mit der Funktion belegen, dass der gewählte AF-Punkt immer auf die Mitte zurückspringt. Wenn das bei der K-x auch so wäre, hieße das: Auge an den Sucher, Ok-drücken und dann einfach mitzählen "einmal links und einmal rauf" und schon kenne ich den gewählten AF-Punkt. Kann aber sein, dass es nicht geht, sondern nur, wenn der Monitor an ist, also man die Kamera vom Auge nimmt...(?)
 
AW: Frage: Praxiserfahrungen mit K-x ohne AF Punkte im Sucher

Hi!

Habe ja schon ausgiebig die K-x getestet und muss mich dem Vorredner anschliessen. Ich nutze seit Jahren den Mittelpunkt als Schärfeníndikator und habe deshalb die K-x auch auch den Mittelpunkt eingestellt.
Ist aus meiner Sicht einer der gaaaaanz wenigen :D Schwachpunkte der K-x, dass man den automatisch gewählten Fokuspunkt nicht sieht.

Vermisse ihn aber auch nicht, da ich wie gesagt, sowieso mit Mittelpunkt arbeite.

Bei meinen Aufnahmen in Paris http://www.flickr.com/photos/pentaxkameras/sets/72157622509801347/ hatte ich das Test Sample versehentlich auf Autofokuspunktsteuerung stehen. Keines der Bilder war unscharf. Ist aber trotzdem manchmal Glücksache...

Gruss

Bastian
 
AW: Frage: Praxiserfahrungen mit K-x ohne AF Punkte im Sucher

Hallo,

ich schließe mich der Frage an, speziell würde mich interessieren, wie das Fokussieren bei eher ungünstigen Lichtbedingungen (Gegenlicht, wenig Licht, etc.) in der Praxis ohne die beleuchteten Punkte von statten geht (ich verwende gerne die Möglichkeit, ein nicht mittiges AF-Feld auszuwählen und auch zwischen den Aufnahmen das Feld zu wechseln).

Sieht man eigentlich die Lage der AF-Felder im Sucher (zumindest unbeleuchtet)?

Ich hätte evtl. die Möglichkeit an ein DA 15/4 zu kommen, und da würde sich eigentlich auch gleich noch die k-x als "Objektivhalter" anbieten ;)

Hat sich bei der k-x eigentlich bezüglich Fokussieren im LV seit der K20D etwas geändert, wird also z. B. nochmal beim Auslösen ein Fokussiervorgang durchgeführt?

Danke!

Joachim
 
AW: Frage: Praxiserfahrungen mit K-x ohne AF Punkte im Sucher

Habe zwar nicht die Kx, dafür aber die Km - das ist ja kein Unterschied bzgl. Deiner Frage. Ich finde AF Wahl und Rückmeldung bequemer, kann aber auch ohne leben. Es ist sozusagen die Kröte, die man schlucken muss - es gibt schlimmere.

Bedeutsam kann die Sache im Falle von Makro werden, wo es um mm bzw. weniger geht. Da ist dann eine Schnibi von großem Wert.

Summa summarum: für den hervorragenden Sensor der Kx würde ich die fehlende AF Wahl und Rückmeldung locker in Kauf nehmen.
 
AW: Frage: Praxiserfahrungen mit K-x ohne AF Punkte im Sucher

Kommt da viel Ausschuß zusammen?
Die AF Indikatoren werden überbewertet. Hatte diese Funktion vorher und jetzt bei der K-x nicht mehr. Ich vermisse es nicht besonders. AF auf Mitte, gewünschtes Objekt fokussieren, Auslöser halb gedrückt halten und Bildausschnitt wählen, auslösen. So geht es am effektivsten.
Der Ausschuss dürfte größer sein, wenn man die Kamera (welches Modell auch immer) den Fokuspunkt wählen lässt und sich darauf verlässt.

Oder anders gefragt: Was macht man bei Vollautomatik, wenn die Kamera nicht Onkel Heinz scharfstellt sondern die Platte mit dem Schweinebraten im Vordergrund? Mit den Navigationsknöpfen anfangen, oben/unten/links/rechts rumzudrücken? Kann mir nicht vorstellen, dass das praktikabler oder schneller wäre.
 
AW: Frage: Praxiserfahrungen mit K-x ohne AF Punkte im Sucher

... Auslöser halb gedrückt halten und Bildausschnitt wählen, auslösen. So geht es am effektivsten.
...

Würde also bedeuten, in meinem Fall bei einem quirligen Kleinkind, besser Fokusspeicher nutzen, als AF-Punkt wählen (egal welche Kamera)?
Was ist dann mit der Belichtungsmessung, kommt sie dann nicht durcheinander, wenn man den Bildausschnitt neu wählt?
Wann ist es denn überhaupt sinnvoll mit der AF-Punktauswahl zu arbeiten?
 
AW: Frage: Praxiserfahrungen mit K-x ohne AF Punkte im Sucher

Würde also bedeuten, in meinem Fall bei einem quirligen Kleinkind, besser Fokusspeicher nutzen, als AF-Punkt wählen (egal welche Kamera)?
Was ist dann mit der Belichtungsmessung, kommt sie dann nicht durcheinander, wenn man den Bildausschnitt neu wählt?
Wann ist es denn überhaupt sinnvoll mit der AF-Punktauswahl zu arbeiten?

Belichtungsspeicherung zusammen mit dem Fokuspunkt festlegen verwenden (meist die *- Taste).

AF-Punktauswahl: immer dann, wenn man z.B. aus Gründen der geringen Schärfentiefe nicht verschwenken kann. Auch dann, wenn man Servo-AF benutzt und zum Beispiel auf den Kopf eines sich bewegenden Läufers, Spielers, Tieres, etc. fokussiert haben will, statt auf die Bildmitte, die meist das Hemd/T-Shirt, der Rumpf ist.

Gruß
Peter
 
AW: Frage: Praxiserfahrungen mit K-x ohne AF Punkte im Sucher

Würde also bedeuten, in meinem Fall bei einem quirligen Kleinkind, besser Fokusspeicher nutzen, als AF-Punkt wählen (egal welche Kamera)?
Was ist dann mit der Belichtungsmessung, kommt sie dann nicht durcheinander, wenn man den Bildausschnitt neu wählt?
Wann ist es denn überhaupt sinnvoll mit der AF-Punktauswahl zu arbeiten?

Ich würde die K-x bei spielenden Kindern auf AF-A und Mehrfeldmessung stellen, die Kamera erkennt dann selber ob es sich um ein statisches oder bewegtes Motiv handelt, Kinder sind doch sehr spontan.
Im AF-A Modus stellt die Kamera selber von AF-S auf AF-C um, das konnte meine Nikon D50 auch schon, es klappt.


Gruß
det
 
AW: Frage: Praxiserfahrungen mit K-x ohne AF Punkte im Sucher

Hmm, ich habe die Focuspunktwahl bei meinen bisherigen Pentax-Kameras immer gern genutzt und ich vermisse sie sehr bei der K-m.
Wenn ich nicht sehen kann wohin ich scharfstelle kann ich mit den 11 AF-Feldern der K-x nix anfangen, ansonsten wäre die K-x als Update der K-m interessant gewesen. Aber so? Was soll ich mit 11 AF-Feldern wenn ich sowieso nur das mittlere nutzen kann, genauso wie bei der K-m. M.E ist die K-x (und K-m) in diesem Punkt, also ohne Focuspunktanzeige, kaputt gespart.

Gruß
Dirk
 
AW: Frage: Praxiserfahrungen mit K-x ohne AF Punkte im Sucher

Aber der Unterschied von der K-m zur K-x ist doch, dass man bei der K-m nur den mittleren anwählen kann oder halt Autofocus "alle" Felder.

Und somit werden die anderen Felder sinnlos, da ich nur raten kann.

Aber bei der K-X kann ich alle Felder EINZELN anwählen. Der einzigste Unterschied ist, das ich kein rotes Licht habe. Und immerhin sind es 9 Kreuzsensoren.
Die gibts z.B bei der 500d oder D5000 nicht.

Lg

Sroko
 
AW: Frage: Praxiserfahrungen mit K-x ohne AF Punkte im Sucher

Ist aus meiner Sicht einer der gaaaaanz wenigen :D Schwachpunkte der K-x, dass man den automatisch gewählten Fokuspunkt nicht sieht.


Es ist eher DER Schwachpunkt warum ich noch Probleme habe die K-x zu kaufen. Mit der Ds hab ich gelernt die AF-Punkte im Sucher setzen zu können und nicht mehr in der Mitte zu focusieren (Schnittbild). Jetzt soll ich wieder mittig focusieren und verschwenken oder die Kiste von der Nase nehmen???

Na ja, bis Weihnachten hab ich nen würdigen Nachfolger... oder eben nächstes Jahr Weihnachten... solange die Ds funktioniert hab ich ja Zeit zu warten bis ihr was vernüftiges rausbringt :angel:
 
AW: Frage: Praxiserfahrungen mit K-x ohne AF Punkte im Sucher

Glücklich finde ich die Lösung bei der K-x auch nicht, aber es geht. Ich habe, seit ich mit DSLR knipse, auch immer SEL benutzt und tue es immer noch, ohne das Auge beim Anwählen vom Sucher zu nehmen.
Das gewählte Af-Feld wird ja groß auf dem Display angezeigt. Ich habe eine Sucherlupe drauf und klebe deshalb nicht so mit der Nase am Display. So kann ich alle Felder gut überblicken, wenn ich das Auge nach unten richte, ohne die Kamera wegzunehmen. Ich hab's mal ausprobiert: es geht auch ohne Sucherlupe, aber nicht ganz so klar. Es ist wirklich Gewohnheitssache.

Etwas Glückssache wird es dann wirklich bei dunklem Hintergrund oder Dunkelheit generell. Da sind dann die Markierungslinien im Sucher nicht mehr zu sehen, nach denen man sich richten konnte. Doch glaube ich, dass man nach einer gewissen Zeit auch deren Lage "blind" weiß.

Für den Fall der Fälle, wenn es wirklich schnell gehen muss, habe ich mir die grüne Taste mit "Fokus mittig" belegt. So muss ich nicht lang überlegen, wo mein letzter Fokuspunkt eingestellt war oder ob ich ihn überhaupt verstellt hatte.

Im Übrigen gewöhne ich mir gerade wieder an, mit Verschwenken zu arbeiten und behalte mir SEL für Aufnahmen mit geringer Schärfentiefe vor. Das sind meist sowieso die Fotos, bei denen ich mir (mehr) Zeit lassen kann.


Gruß,
Susann
 
AW: Frage: Praxiserfahrungen mit K-x ohne AF Punkte im Sucher

Ich hab da mal eine Frage: Wenn ich jetzt den AF auf den mittleren Punkt festgelegt habe, was passiert dann im Programm "AutoPict". Ist in diesem Programm auch nur der mittlere Punkt aktiv oder ist hier, weils ja ein Anfängerprogramm ist, immer die Automatik aktiv?
Ich frage deshalb: ich selbst würde es vorziehen, mit dem mittleren AF-Punkt zu arbeiten. Wenn aber meine Frau mal ein Bild machen soll, ist die mit sowas vollkommen überfordert. D.h bevor ich meiner Frau die Kamera in die Hand drücke, stelle ich schnell auf AutoPict und das ist alles im grünen Bereich. Wenn ich die Kamera wieder nehme, stelle ich wieder ein richtiges Programm ein, wie z.B AV ein und der AF-Punkt sitzt wieder in der Mitte.
Wenn ich allerdings jedesmal, wenn ich meiner Frau die Kamera in die Hand drücke, die AF-Punkt Einstellung ändern müsste, wäre das ja eine abolute Fummelei.
 
AW: Frage: Praxiserfahrungen mit K-x ohne AF Punkte im Sucher

Wenn ich wissen will, was die Kamera scharfgestellt hat, gucke ich immer durch den Sucher. Ich habe bislang gedacht, das Sucherbild wäre dafür da, um den Bildausschnitt zu sehen und die Schärfeebene zu erkennen. Sollte ich mich all die Jahre seit dem Analogzeitalter geirrt haben?
Oder ist der erste gewählte Bildausschnitt stets so genial und unnachahmlich, dass die nachfolgende Wahl der Schärfe (falls überhaupt erforderlich) alles kaputt machen würde?

Offensichtlich, dass Pentax hier gespart hat. Aber dass dieses ziemlich grobe Indikatorraster nun ein so wichtiger Punkt an einer Kamera sein soll kann ich nicht nachvollziehen. Was haben nur alle gemacht, bevor es das gab? Und wir reden hier nicht von der Zeit der Lochkameras.
 
AW: Frage: Praxiserfahrungen mit K-x ohne AF Punkte im Sucher

Offensichtlich, dass Pentax hier gespart hat. Aber dass dieses ziemlich grobe Indikatorraster nun ein so wichtiger Punkt an einer Kamera sein soll kann ich nicht nachvollziehen. Was haben nur alle gemacht, bevor es das gab? Und wir reden hier nicht von der Zeit der Lochkameras.
Da gab es aber größere Sucher mit besseren Mattscheiben, mit denen man den Schärfepunkt optisch kontrollieren konnte. Heute muss man sich wenigstens eine Sucherlupe dranbauen - was für Brillenträger wieder ein Problem ist.
 
AW: Frage: Praxiserfahrungen mit K-x ohne AF Punkte im Sucher

Da gab es aber größere Sucher mit besseren Mattscheiben, mit denen man den Schärfepunkt optisch kontrollieren konnte. Heute muss man sich wenigstens eine Sucherlupe dranbauen - was für Brillenträger wieder ein Problem ist.

Richtig.
Und die Technik ist ja nun gegeben.

Also: wesshalb hat Pentax diese Technik auf einmal mit der Km+Kx weggelassen?

Hat darauf einer eine Antwort? Vielleicht Pentax? Ist doch hier vertreten.
Ich habe noch keine gehört.

Und bitte nicht Kostengründe vorschieben!

Grüße
Wollo
 
AW: Frage: Praxiserfahrungen mit K-x ohne AF Punkte im Sucher

Vielen Dank für eure Antworten.

Aus dieser Diskussion leite ich für mich ab, dass für Schnappschüsse der Fokusspeicher besses geeignet ist, während die AF-Punktauswahl sich für Situationen eignet, in denen man sich Zeit nehmen kann bzw. Verschwänken nicht möglich oder lästig ist (offene Blende, Makro, Portrait <-- dafür lässt man sich aber wiederum Zeit und dann kann man auch auf das Display gucken).
Demnach (aus meinem Verständnis heraus) wäre es nett, die AF-Punkt Indikatoren zu haben, ohne sie hat man aber keine Einschränkungen und nur geringe Abstriche beim Komfort.
Ist das richtig?
 
AW: Frage: Praxiserfahrungen mit K-x ohne AF Punkte im Sucher

Vielen Dank für eure Antworten.

Aus dieser Diskussion leite ich für mich ab, dass für Schnappschüsse der Fokusspeicher besses geeignet ist, während die AF-Punktauswahl sich für Situationen eignet, in denen man sich Zeit nehmen kann bzw. Verschwänken nicht möglich oder lästig ist (offene Blende, Makro, Portrait <-- dafür lässt man sich aber wiederum Zeit und dann kann man auch auf das Display gucken).
Demnach (aus meinem Verständnis heraus) wäre es nett, die AF-Punkt Indikatoren zu haben, ohne sie hat man aber keine Einschränkungen und nur geringe Abstriche beim Komfort.
Ist das richtig?

Teilweise ;)
Kommt drauf an, was für Fotos du so machst. Für einen Fotografen, der auch Sport fotografiert, ist die schnelle und sichere Anwahl eines AF-Feldes Pflichtsache. Auch für Wildlife nicht zu verachten.
Wenn du aber bei bewegten Motiven mit Tiefenschärfen arbeitest, bei denen sowieso das ganze Motiv scharf wird, ist es relativ egal, mit welchem AF-Feld du es anvisierst.

Gruß
Peter
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten