• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Pentax K-r und unter 0°C

Warum eigentlich nochmal der Plastebeutel? Schwitzt die Kamera darin nicht erst recht?

Die Kamera selbst schwitzt nicht und durch die kühle Luft hat die Luft in und an der Kamera eh eine geringe absolute Luftfeuchte. Das Problem ist, dass die warme Luft in deinem Haus ruckartig abkühlt, wenn sie an die kalte Kamera kommt und das Wasser dann aus der warmen luft kondensiert - an deine Kamera bzw. Objektiv.
Das passiert mit Mülltüte natürlich auch, nur mit dem Unterschied, dass das Wasser an die Tüte kondensiert und somit nicht in den Body oder das Objektiv kommen kann..

Liebe Grüße
 
Ich war heute mit der K-r bei -8°C ca. 2 Stunden draußen und hatte auch mehrfach einen Objektivwechsel durchgeführt. Keine Probleme, sowohl DA- als auch K/M-Objektive funktionierten sehr gut :top:.
 
Muß es eine Tüte sein? Reicht es nicht die Kamera einfach in der Tasche zu lassen? Soviel Luftaustausch dürfte da nicht passieren.

Evtl. lohnt es dich die SD-Karte noch in der Kälte raus zu holen und in einer Tüte zu packen. Damit die schneller warm wird und man Bilder gucken kann ;)
 
hmm... aussen toppits innen geschmack... oder was?
wenn die kamera durchgefroren ist (und das passiert nicht mal bei ner stunde wanderung bei knapp unter null) empfielt es sich nicht, die speicherkarte vorher rauszunehmen und in die warme hosentasche zu stecken.... kondensation wäre die folge... böse stimmen im forum sagen ja dass das glaspilz und datenverlust zur folge hätte.... :evil: :lol: alles schwachsinn

die plastetüte kann man sich ersparen, der rucksack reicht vollkommen aus...
 
Zuletzt bearbeitet:
Viel geredet, nichts gesagt? Ich habe ehrlich gesagt keine Aussage aus dem Posting über mir extrahieren können :/ könnte aber auch an der Uhrzeit liegen.

Ich war heute auch eine Stunde draußen mit meiner K-r und habe sie dann in eine Plastiktüte gepackt und einige Stunden aufwärmen lassen, bevor ich sie rausgenommen habe. Das scheint gut zu funktionieren und macht auch kaum Arbeit ;)
 
Bei mir kommt nix in die Plastiktüte. Ich lasse die Kamera in der Kameratasche, stelle sie in die Ecke und öffne diese erst nach ca. 2 Stunden. Bisher keine Probleme.
 
Ich war heute 2 Stunden bei -5/-6°C unterwegs.
Dabei war die Kamera die gesamte Zeit an der frischen Luft (inklusive Fahrrad fahren und ohne Schutz a la Tasche).
Sie ist während dem Ausflug von 17°C auf 2°C runtergekühlt.
Der Fremdhersteller-Akku hatte nach den gemachten ~ 600 Bildern noch 2/3 Restkapazität angezeigt.
Jetzt liegt die Kamera wie immer in der Kameratasche und akklimatisiert sich.
Soweit hat alles gut funktioniert und es gab ansonsten bei Minusgeraden bisher auch keine Probleme :)

MFG
 
Zuletzt bearbeitet:
Sie ist während dem Ausflug von 17°C auf 2°C runtergekühlt.
Woher weißt du das?

btw. War gestern von 21-0Uhr mit der Kamera unterwegs, bei minus 10 Grad. K-5 die ganze Zeit am Stativ. Also keine Wärme von mir geklaut ;)
Lief alles Prima. Das einzige: Das Top Display wird lahm, aber noch vollkommen benutzbar. Beim Monitor konnte ich keine Veränderung bemerken.

Zum Akku: War schon mittags ca. 2h unterwegs. Danach ist er wieder Aufgewärmt und hat nochmal ca. 2h durchgehalten. Hatte noch zweit Akku in der Innentasche der Jacke.

Denke das der Akku nach dem Aufwärmen wieder nutzbar ist. Hat da jemand mehr Erfahrung? Ist die Selbstentladung bei Kälte höher oder leidet die Gesamtkapazität nicht?
 
Woher weißt du das?

Denke das der Akku nach dem Aufwärmen wieder nutzbar ist. Hat da jemand mehr Erfahrung? Ist die Selbstentladung bei Kälte höher oder leidet die Gesamtkapazität nicht?

Mit PhotoME kann man das in den Dateiinformationen nachlesen.

Zum zweiten: War bei mir bisher unterschiedlich, einmal hat der Akku total gesponnen (mehrmals ausgegangen, weil der Akku angeblich leer sei, konnte ihn aber noch über 30min weiternutzen und hatte auch wieder 2/3 Laufzeit angezeigt), gestern war's wie gesagt nach 600 Bildern immer noch bei 2/3. Sicherheitshalber habe ich ihn trotzdem aufgeladen, falls die Anzeige lügt.

MFG
 
Leute, ich danke euch! Ihr habt meine Bedenken beseitigt - werde mich nach dem Mittag auch mit meiner K-r nach draussen wagen. :top:

Grüße
Matthias
 
Mit PhotoME kann man das in den Dateiinformationen nachlesen.
Oh, das ist ja geil. Hab gleich mal nachgesehen. Das kälteste war -3° ;)

Zum zweiten: War bei mir bisher unterschiedlich, einmal hat der Akku total gesponnen (mehrmals ausgegangen, weil der Akku angeblich leer sei, konnte ihn aber noch über 30min weiternutzen und hatte auch wieder 2/3 Laufzeit angezeigt)

Ja, stimmt. IMHO ist die Akku Anzeige bei tiefen Temperaturen einfach nicht mehr zuverläßig. Bei mir sank die Anzeige auch schnell auf einen Balken bzw. rot (leer), dennoch konnte ich noch viele Bilder machen.
 
Ich habe neulich richtig alt ausgesehen!
Es ging um ein Interview einer Skiartistin, das ich begleitend mit Fotos dokumentieren sollte. Outdoor auf der Piste bei -10 Grad war die Sache noch gut zu handhaben. Als wir dann aber drinnen bei gemütlicher Raumtemperatur und einem Punsch das Interview fortführen wollten, waren sowohl der Sensor der K-r als auch alle Objektive derart beschlagen, das Fotografieren schlichtweg unmöglich war. Ich habe folgendes daraus gelernt: Bei sowas hilft dann auch kein Plastikbeutel mehr! Ich denke, ein Profi hätte wohl eine zweite Kamera im Innenbereich deponiert, um damit das Interview fortführen zu können. Ich schäme mich etwas, so einfältig gewesen zu sein....
Das hier Geschilderte betrifft natürlich nicht nur die K-r, möge aber aufzeigen dass eine Plastiktüte beileibe nicht immer die Lösung ist.
 
Einen Fließenden Übergang leistet die Plastiktüte/in-Tasche-lassen natürlich nicht. Aber klar, daran muss man erstmal denken!
 
Was ich mich gerade frage: Ist ja nett, das man die Temperatur hat und auslesen kann. Aber wozu eigentlich?

Speichert die Kamera intern evtl. min/max um im Garantiefall meckern zu können? Oder wird die Temperatur in irgendeiner Weise an die Bildverarbeitung gekoppelt? z.B. mehr Rauschunterdrückung bei hohen Temperaturen...

Wie ist das bei anderen Pentax und anderen Herstellern, welche haben alles ein Temperaturfühler?

bzw. Wäre nett, wenn die Kamera die aktuelle Temperatur anzeigen könnte!
 
Hab inzwischen die K5, wollte aber nur kurz berichten dass ich vorletzten Winter noch bei -12° mit der K200D unterwegs war. Und dabei war es nichtmal windstill. Hab sie etwa 1 Stunde einfach nur am Gurt über der Schulter mit rumgeschleppt und hier und da halt nen Foto geschossen. Hat kein bisschen rumgezickt die Kleine :-)
 
Hab inzwischen die K5, wollte aber nur kurz berichten dass ich vorletzten Winter noch bei -12° mit der K200D unterwegs war. Und dabei war es nichtmal windstill. Hab sie etwa 1 Stunde einfach nur am Gurt über der Schulter mit rumgeschleppt und hier und da halt nen Foto geschossen. Hat kein bisschen rumgezickt die Kleine :-)
So mache ich das auch immer mit K-r und K200D.
Also, bei der letzten Tour war es ca. -8°C draußen. Zu Anfang nach 1/4 Stunde zeigen die EXIF-Daten eine interne Kameratemperatur von +9°C an. Nach etwa 1 Stunde war die Kamera nur noch -1°C kalt. Bei den eisigen Temperaturen verliert die Kamera also ca. 20°C/Stunde wenn man berücksichtigt, das zu Anfang die interne Kameratemperatur bei ca. +20°C lag.
 
Habe letzte Woche in Finnland einige Tage mit meiner K7 und dem alten 18-55er Kit verbracht. Selbst nach einer Stunde draußen bei -35°C funktionierte alles super. Handschuhe sind wegen des Metallgehäuses allerdings zu empfehlen.
Erstaunlich bzw. bedrohlich fand ich aber die Eisschicht, die sich auf meiner gesamten Ausrüstung bildete, nachdem ich wieder in meiner warmen Hütte war. Um das Enteisen zu beschleunigen habe das Objektiv abgenommen....20min später war wieder alles eisfrei und trocken und es konnte weiter gehen :)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten