• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Pentax K-5

  • Themenersteller Themenersteller Gast_45355
  • Erstellt am Erstellt am
Bei mir ists als PDF auf der CD.

Ich hatte nur eine CD S-SW-110 mit dem PPL drauf in der Verpackung, und keine zweite mit dem Handbuch wie es bisher üblich war.

Habt ihr zwei CDs?
 

Dann haben sie das in der ersten Charge oder meiner Kiste nicht mit reingepackt.
Wobei ich das jetzt nicht wirklich dringend brauche, aber trotzdem gerne auf dem Lappi hätte als PDF.

Dann wird morgen mal händlerfoniert.
 
kann ich dir ehrlichgesagt nicht sagen, weshalb die cams so unterschiedlich belichten.
Die AF-Performance habe ich an folgendem Kriterium festgemacht: wir haben auf das gleiche Ziel fokussiert und dann nacheinander im serienbildmodus fotografiert und es fällt dabei auf, dass die k5 mehr unscharfe Bilder produziert, aber der Unterschied ist nicht so weit auseinander, vielleicht muss ich mich mehr in die Cam einarbeiten. jedoch muss ich sagen, dass die k5 entweder komplett daneben fokussiert oder perfekt fokussiert, die D300s viele Bilder genau dazwischen hat.

Noch eine Frage, verhalten sich unterschiedliche Objektive im Fokusverhalten gleich, oder könnte es sein, dass das 55mm 1.4 sich anders verhält als das 50-135( also weniger pumpen muss )?!?!?! oder liegt es alleinig an der Cam
 
@ Artur Pnav: war zur Berliner Nebellichtung denn dann auch am Wasser und hab mit DA 18-55 WR sowie mit DA 55-300 rund 50 Fotos in allen möglichen Modi geschossen. :D

Hatte ich neulich hier noch in einem anderen Thread die Befürchtung geäußert, dass mir die Motivprogramme der Vorgänger *istDs und K200D fehlen könnten, war die Sorge umsonst - die K-5 ist super einfach verständlich mit ihren beiden Stellrädern (die ich ja so vorher noch nie hatte)!

Allerdings ist die Bedienung im Vergleich zu den genannten "Vorgängern" erst einmal angewöhnungsbedürftig, und auch die zusätzlichen bildunterstützenden Tools wollen erst mal in den Griff bekommen werden. MIt dem Lesen des Handbuchs analog zu den Fotoversuchen wurde es im Segelverein nichts, weil mich ständig irgendwer zutextete wegen der Cam... :mad:

So kam ich auch nicht dazu, im Buch über das Herausnehmen des Auto-ISO Modus zu lesen. Hatte es am Anfang mal geschafft und hin- und hergedreht, aber danach kam ich über ISO 3200 nicht mehr hinaus - muss gleich mal nachlesen.

Auto-Fokusgeschwindigkeit und Serienbildaufnahme sind für einen langjährigen Pentaxianer eine neue Welt, ich bin da hellauf begeistert - genau DAS, was ich im Vorfeld erwartet hatte (nach wie vor auf meine Vorgänger bezogen)!!!

Die Farbabbildungen empfinde ich nach Laptopmonitor-Vergleich schwächer als bei meiner K200D, habe aber an der K-5 noch keinerlei Veränderungen an den Einstellungen vorgenommen.

Beeindruckt war ich in der Dämmerung mit der Kombi K-5 und DA 55-300! Der Mond ging auf, und ich konnte freihand für mich sehr akzeptable Aufnahmen mit Unterstützung des Stabis machen, und das nur mit ISO 3200!

@ Joergens.mi, Zuseher, Proteus 1625, Artur Pnav und Baeckus: eure Tipps nehme ich gleich dankend an, bin ja mit der K-5 noch ein reiner Lehrling! Drei Sterne und RAW+, wird getestet! :top:

@ all hier: von heute möchte ich noch keine Bilder hier einstellen, nachdem ihr die ersten Testbilder anderer K-5ler hier verrissen habt - aber: in welchem Thread kann ich mir anlesen, wo Testbilder hier für die Allgemeinheit hochgeladen werden (oder braucht es dazu eigenen Webspace?) und wie ich die EXIF-Daten gleich dazu packe, so wie ihr das immer macht? (Link auch gerne per PN, falls die Frage hier zu plattgewalzt ist)

Gruß vom immer noch schwer begeisterten

Karsten

PS: die Horizont-Korrektur hab ich nun auch gefunden und aktiviert.
 
Zuletzt bearbeitet:
text folgt in Kürze

So hier mein kurzes Fazit, da mich hier im Forum schon einige gefragt haben, was ich von beiden Cams halte, ganz besonders im Vergleich.
Fangen wir an:

Haptik: nehmen sich beide nicht viel, die Nikon liegt, aufgrund der größe, besser in meiner Hand, die Pentax scheint mit etwas besser verarbeitet zu sein besonders im Bereich der Abdeckung wie Akkufach bzw. Speicherkartenfächer.

Isoperformance.
Ganz klar die k5, die in etwa 1,5 Blenden rauschärmer ist und das bei 4Mp mehr .......

Bedienung:
Hier finde ich die D300s besser, da sie Direkttasten besitzt, aber ich muss mich noch etwas daran gewöhnen, dann ...

Allgemeine Geschwindigkeit.
Klarer Gewinner: Nikon d300s, schnellere datenverarbeitung, Bilddarstellung nach der Aufnahme sofort! die K5 ist etwas träge

Sucher und Display.
Auch hier eindeutiger gewinner: Nikon D300s. Die Displays nehmen sich nicht viel( Nikons display scheint mir etwas brillianter zu sein,
zudem ist der Sucher deutlich heller!!!

AF-Performance
besonders im Lowlight sieht man die Unterschiede, der AF der K5 pumpt , wo der der Nikon schon beim erstem Mal zugepackt hat. Wir haben nochmal den AF im AF-C geteste beide mit dem Tamron 70-200, auch hier war der AF der Nikon leistungsfähiger( leicht besser ). Pentax hat auch mit der K5 nicht das leistungsniveau der Konkurrenz. Der AF ist jedoch sehr sehr präzise, genausogut wie die der d300s, halt nur bei AF-C nicht ganz so leistungsfähig

Wenn es nur auf die Bildqualität ankommt, dann ist die K5 klarer gewinner, allein das SR ist eine feine Sache. Dennoch ist für Personen, die viel Sport fotografieren eine andere Cam sinnvoller. Dennoch hat sich ne Menge getan, ganz besonders bei der Bildqualität, die Performance hat sich im Vergleich zur K7 deutlich!!!! verbessert, der AF ist fein, aber nicht ganz so Leistungsfähig wie die der Nikon

Wieso belichtet die Nikon bei gleicher ISO Zahl erheblich kürzer. Statt 125 s eine 320 s. Das wäre ja statt 6400 iso ca. 2000 iso. Das würde das bessere Rauschverhalten der Pentax erklären.
 
bei den kurzen Belichtungseiten spielt es doch keine Rolle ob 1/100 oder 1/500 oder irre ich, was sollte es denn mit dem Rauschverhalten zu tun haben?!?!?!
 
bei den kurzen Belichtungseiten spielt es doch keine Rolle ob 1/100 oder 1/500 oder irre ich, was sollte es denn mit dem Rauschverhalten zu tun haben?!?!?!

Wenn die Pentax mit der gleichen ISO Einstellung aber längerer Belichtungszeit, die gleiche Bildhelligkeit erzielt, kann die Einstellung 6400 iso nicht stimmen bzw. ist nicht mit der Nikon Einstellung von 6400 iso identisch. Würde die Nikon auf ca. 2000 iso stehen, hätte sie etwa die gleiche Belichtungszeit und gleiche Helligkeit wie die Pentax und erheblich weniger Rauschen.
 
kann ich dir ehrlichgesagt nicht sagen, weshalb die cams so unterschiedlich belichten.

Hallo!
Ist zu befürchten, dass Pentax bei den ISO schummelt, das würde auch die recht gute Bildqualität bei Hochiso erklären.
Wenn nun ein Motiv, von der einen Kamera mit 1/200 richtig belichtet wird und die Andere, dafür 2,5 mal solange Licht auf den Sensor fallen lassen muss, bedeutet dies, dass ich das gleiche Ergebnis bei Kamera Eins auch mit diesem Faktor geteilten ISo-Einstellungen erreichen kann.
Im vorliegenden Fall, hätte dementsprechend bei der Nikon so ca. ISO 2500 ausgereicht um mit einer 1/80sec das Bild zu knippsen.
So gerechnet ist dann der vielgerühmte Hochisovorteil dahin.
Ist jetzt vorerst mal nur (m)eine Theorie, müsste halt mal von Besitzern beider Kameras durch verschiedene Bilder verifiziert werden......oder dadurch den Gegenbeweis liefern.
Ciao baeckus
 
@Karsten_Berlin

Wenn du Fragen zu Bildern selber hast, lohnt es sich hier ein Bild hochzuladen

https://www.dslr-forum.de/forumdisplay.php?f=34

und Fragen dazu zu stellen, neben den üblichen wirst du grosteils qualifizierte und hilfreiche Auskünfte bekommen.

Meine Meinung zu den anpflaumerein von Bildereinstelellern habe ich oben mehr als deutlich gemacht. Lass dich von solchen ... nicht abschrecken.

Um die Bilder für Forum mit exifs aufzubereitem lohnt sich das Tool TOP
von hier

http://www.traumflieger.de/desktop/onlinepicture/index.php

Das ist Freeware, die Grenzwerte für hier sind 3200 * 1200 Pixel und nicht größer als 500 KB. Ich stelle immer 490 KB ein, um die Dividiererei mit 1024 und 1000 nicht nachvollziehen zu müssen. Sonst lasse ich alle Einstellungen wie sie sind.

Hochladen kannst du über Anhänge veralten maximal 5 pro post im Forum

Natürlich gibt es auch andere Tools, die das können z.B. IrfanView - de kämpft aber im Moment mit den 14 Bit pef's
 
Ich bin ja dafür solche Rauschtests mit fixen Blenden/Zeit-Kombis zu machen und dabei die Belichtung über die Empfindlichkeit zu regeln. So können diese unverbindlichen Empfindlichkeiten ausgeglichen werden.

Beim Umstieg von der K10D auf die K-7 ist mir das schon aufgefallen. Da benötigte die K-7 50% mehr Zeit, um bei gleicher Blende und Empfindlichkeit die gleiche Helligkeit zu erreichen. Beim Umstieg auf die K-5 konnte ich dahingehend keinen Unterschied zur K-7 erkennen.

Aber ich hoffe (und dachte), dass dpreview und dxomark nicht mit angegebenen ISO-Werten, sondern mir den tatsächlichen arbeiten. Jedenfalls gibt es bei DXO ja die ISO-Kurve, die das angibt.

Nichtsdestotrotz bin ich mit dem Rauschverhalten der K-5 sehr zufrieden. :)

Edit: Natürlich gilt das alles nur, wenn Blende und Belichtungszeit auch stimmen. Die Werte sind ja bis zur experimentellen Bestätigung auch nur Zahlen.
 
Man sollte Blende und Belichtung schon manuell festlegen. Die Lichtmenge, die dem Sensor zur Verfügung steht, differiert. Wenn dann im Postprocessing die Helligkeitswerte eventuell gespreizt werden, um ansehnlich zu werden, dann haben wir andere Ergebnisse in der Bildqualität.

Deshalb wäre es nett, wenn harald.m sich nochmals sich bemühen könnte.:angel:
 
mach ich gerne, dann gib mir bitte vor, was du genau möchtest.
Wären iso 6400 in Ordnung, oder eher andere isowerte und dann bei beiden einen festen Belichtungswert?!?!
Kann ich aber erst wieder morgen reinstellen, da ein Akku gerade am laden ist
 
Blende und Zeit auf beiden Cams gleich vorwählen. (Vielleicht das Objektiv etwas abgeblendet nutzen? Z. B. beide mit 2.8)
ISO nur zur Aussteuerung der Belichtung wählen und versuchen es in den Bereich von ISO 3200 - ISO 6400 zu bekommen.

Das wären meine Vorstellungen von einem relevanten Test.

Edit: Darauf achten, dass beide Kameras ein möglichst gleich helles Bild produzieren. Am Besten über die kamerainternen Histogramme testen. Und natürlich in RAW aufnehmen.
 
@Karsten_Berlin

Wenn du Fragen zu Bildern selber hast, lohnt es sich hier ein Bild hochzuladen

https://www.dslr-forum.de/forumdisplay.php?f=34

und Fragen dazu zu stellen, neben den üblichen wirst du grosteils qualifizierte und hilfreiche Auskünfte bekommen.

Meine Meinung zu den anpflaumerein von Bildereinstelellern habe ich oben mehr als deutlich gemacht. Lass dich von solchen ... nicht abschrecken.

Um die Bilder für Forum mit exifs aufzubereitem lohnt sich das Tool TOP
von hier

http://www.traumflieger.de/desktop/onlinepicture/index.php

Das ist Freeware, die Grenzwerte für hier sind 3200 * 1200 Pixel und nicht größer als 500 KB. Ich stelle immer 490 KB ein, um die Dividiererei mit 1024 und 1000 nicht nachvollziehen zu müssen. Sonst lasse ich alle Einstellungen wie sie sind.

Hochladen kannst du über Anhänge veralten maximal 5 pro post im Forum

Natürlich gibt es auch andere Tools, die das können z.B. IrfanView - de kämpft aber im Moment mit den 14 Bit pef's

Klasse, herzlichen Dank, Joergens.mi! :top:
 
mach ich gerne, dann gib mir bitte vor, was du genau möchtest.
Wären iso 6400 in Ordnung, oder eher andere isowerte und dann bei beiden einen festen Belichtungswert?!?!
Kann ich aber erst wieder morgen reinstellen, da ein Akku gerade am laden ist

Ich denke deine Anordnung war soweit mit ISO 6400 in Ordnung. Beide Cams auf gleiche Blende (1:1,4) und 1/320 Sekunde. Die geringere Lichtmenge sollte den höheren Anspruch stellen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten