@Borgefjell,
richtig. Wir sind in einem Forum und da wird schon mal am Fenster geplaudert

. Zaubern können die alle nicht.
Ich habe den AF der K-30 mit der K200D und dem DFA Makro 100mm bei f/2.8 bei 1m Abstand (Schärfentiefe sehr gering) und LW -1.0 verglichen. Der LW -1.0 entspricht der Helligkeit einer dunklen Ecke eines 25m² Raumes, wo an der gegenüberliegenden Ecke eine auf den Tisch gerichtete 8 Watt LED-Funzel leuchtet. Die K200D hat einen guten AF, nicht schnell, aber zuverlässig. Ab LW +3.0 wird der AF der K200D unzuverlässig, ab LW +1.0 steigt die K200D definitiv aus, bei LW +2.0 zickt sie noch ordentlich. Der AF der K-30 trifft bis LW -1.0 vollkommen sicher, eigentlich immer*), auch auf diffusem Sofamuster - egal ob Fokus vorher auf unendlich oder nah gestellt. Das geht aber nur auf Stativ, die AF-Systeme rödeln da schon ganz ordentlich und die Kamera kann man in der Hand zum fokussieren ja nicht sicher halten, man kommt permanent aus dem zu fokussierenden Bereich raus.
Aufnahmen bei -1.0 LW sind grenzwertige, praxisferne Situationen. Für einen Vergleich K-5 versus K-30 sicherlich nicht soo interesssant,
die schnelle Reaktion eines AF ist in der Praxis wichtiger als Low Light-Fähigkeit. Die AF-Systeme von K-5 II und K-30 zeigen aber, wo die Reise hingeht.
Ja, @Borgefjell. Die AF-Systeme von K-30 und K-5 II sind hinsichtlich der Low-Light Fähigkeiten Zaubersysteme. Ob der AF-C der K-30 wirklich gut und vor allen Dingen spürbar besser als der von der K-5 ist, kann ich mangels Praxis nicht prüfen. Habe leider keinen Hund und schnelle Objektive.
*) bei rund 10 Versuchen ist es mir nicht gelungen, einen Fehlfokus zu erzeugen.