• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Pentax K-5 II oder K-50

Danke für die Info.
Hast du mal einen Link zum passenden Pentax Forum Beitrag?
Das würde mich nämlich auch interessieren.

Hier der Link: http://www.pentaxforums.com/reviews/pentax-dslrs.html

Die K-30 schneidet bei dem Punkt HD-Video ( 8 Punkte) mit Abstand am Besten ab. Wie das denn ? Und die K-5 besser als die K-5 II insgesamt, Hammer.

S.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also plötzlicher Elektronik-Tod?

Sehr ärgerlich, kommt bei allen Elektronik-Geräten mal vor, bevorzugt in den ersten Betriebswochen.

Hoffentlich als bedauerlicher Einzelfall und nicht als sich häufendes Problem der K-3.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wer weis, keine Ahnung. Überlege nun, wie gesagt, mir entweder eine K-50 oder eine K-5 II zu kaufen.
Aber bei mir hier in der Region haben sie nur Nikon, Canon und Sony im Geschäft. Müsste sie mir bestellen und zu Hause angucken, mal sehen.

S.
 
Wenn sich die Berichte nicht häufen, kannst du bedenkenlos wieder zur K-3 greifen, zwei Mal wirst du das Pech schon nicht haben.
Zumindest nicht mit einer grösseren Wahrscheinlichkeit, wie bei jedem anderen elektronischen Gerät, auch bei einer neuen K-5 oder K-50.

Wenn es dich wirklich zwei Mal trifft in kurzer Zeit, solltest du das Lotto spielen anfangen... ;)
 
Ich kann die K-5 II nur empfehlen, war mit meiner K-5 ja sehr "gestraft". Die IIer hat inzwischen bewiesen, dass die ein recht unproblematisches Arbeitstier ist.

Derzeit ist die IIer ja mit Cash-Back ein echtes Schnäppchen und sie funktioniert bei mir in 99% der Fälle genau so wie erwartet. Keine Wunder (bleibt eine Kamera der 1.000-Euro-Klasse), keine Mätzchen (reife Software), bewährte Sensortechnik, saubere Verarbeitung zum kleinen Preis.

Die Vorteile einer K-3 erschließen sich meines Erachtens nur in recht speziellen Situationen. Das Mehr an Fokusfeldern ist de facto wenig hilfreich, die Flu-Card mit Tethering gibt es noch gar nicht zu kaufen und die Optiken für 24 MP muss man erst mal haben ... Sicher ein feines Teil -- aber eben mit Neuheiten-Zuschlag.
 
Zuletzt bearbeitet:
K-5II oder K-50, eine von beiden wird es werden. Weis nur noch nicht welche. Die K-3 war mir auch eigentlich zu teuer, war wohl ein Wink mit dem Zaunpfahl nicht so viel Geld auszugeben.
Tendiere eigentlich zur K-5 II aber den Szenemodus der K-50 gefällt mir auch. Da kann man schnell mal auf bestimmte Lichtverhältnisse reagieren ohne u.a. über Blende und Verschlusszeit nachdenken zu müssen. HDR Nachtaufnahme, Nachtaufnahme, Nachtporträt usw.

S.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kann die K-5 II nur empfehlen, war mit meiner K-5 ja sehr "gestraft".

Bei der K5ii gab es vereinzelte Berichte über "Einfrieren", scheint aber kein allgemeines Phänomen zu sein; bei der K5 gab es häufiger mal Probleme mit dem Autofokus, nachdem die anfänglichen Perlenketten überwunden waren. Sowas ist ärgerlich, ich rechne bei elektronischen Geräten aber im Prinzip immer mit sowas und freue mich, wenn alles glatt läuft.

Derzeit ist die IIer ja mit Cash-Back ein echtes Schnäppchen und sie funktioniert bei mir in 99% der Fälle genau so wie erwartet. (...)

Die Vorteile einer K-3 erschließen sich meines Erachtens nur in recht speziellen Situationen. (...) Sicher ein feines Teil -- aber eben mit Neuheiten-Zuschlag.

Da kann ich nur zustimmen. Ich habe meine K5 verkauft und für 150,- Euro Aufpreis eine neue Kamera mit frischer Garantie bekommen, für die ich altes Equipment (L-Winkel, Schnibi) weiternutzen kann. Das Fokuswunder der K5ii ist bei mir allerdings ausgeblieben (hatte ich aber auch nicht anders erwartet). Ok, er ist schneller - relevant wird das aber nur an Objektiven mit extrem langem Fokusweg, wie z.B. dem F 70-210. Treffsicher war meine K5 auch schon, nach zweimaligem Serviceaufenthalt :ugly:.

Tendiere eigentlich zur K-5 II aber den Szenemodus der K-50 gefällt mir auch. Da kann man schnell mal auf bestimmte Lichtverhältnisse reagieren ohne u.a. über Blende und Verschlusszeit nachdenken zu müssen. HDR Nachtaufnahme, Nachtaufnahme, Nachtporträt usw.

Die K5ii verfügt auch über jede Menge Automatiken und zwei Einstellräder, mit denen Du schneller bist, als mit irgendwelchem Menügefummel. Wenn "Szenemodus" für Dich in Betracht kommt, kann ich mich diesem Kommentar nur anschließen:

Wer ernsthaft mit Vollautomatik losziehen will (und dabei viele Möglichkeiten des Werkzeugs ungenutzt liegenlässt), ist mit den günstigeren Modellen tatsächlich passender versorgt.
 
Nun, der Unterschied des AFs der K-5 II zur K-5 ist bei SOnnenschein egalisiert, aber kaum wird's dusterer (also so ab gemütlicher Wohnzimmerbeleuchtung) ist er klar spürbar (weniger nachruckeln, zielstrebiger) und wenn's dann dämmerig wird ist, wo die K-5 verzweifelt mit dem AF-Hilfsllicht blinzelt (und dieses bei fetten Objektiven meist verdeckt ist) arbeitet die IIer noch flink und sicher. Das ist schon eine andere Klasse!

Dazu kommt, dass es kaum Berichte über mangelhafte K-5 IIer gibt.

Die nur punktuell überarbeitete Kamera ist offensichtlich im Haus Pentax/Ricoh gereift und nicht beim Kunden, die Produktions-Qualitätsstandards dürften deutlich höher sein als bei der Vorgängerin. Solche Sachen soll man vom eigenen Geld kaufen! :top:

Zur Bedienung:

Die K-30/K-50 kenne ich nicht, weiß nur , dass sie nochmal kompakter ist. Daher prüfen, ob sie überhaupt zur Hand passt. Die K-7/5/5 II(s) passt bekanntermaßen gut in mittelgroße Hände. Ich bin eher "langfingrig" und möchte keine kleinere Kamera haben (aber auch keine wesentlich größere).

Ob man jetzt das Topdisplay nutzt, ob einem der höhre Metallanteil am Gehäuse etwas gibt, das ist eher Geschmackssache. Die Tastenbelegung der K-5 ist soweit okay, nur die Doppelbelegung des Steuerkreuzes ist in Wahrheit ein Jammer. Das größe Display ist bei der K-5 II deutlich kontraststärker und bei praller Sonne besser erkennbar als bei der K-5.

Die Akkutechnik der K-5 ist auf jeden Fall sinnvoll, die Akkus sind günstig zu bekommen wie auch recht ausdauernd.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde an Deiner Stelle auf jeden Fall die K30 (Preis!) in Betracht ziehen, da die K50 ja scheinbar nicht wirklich ein grosser Fortschritt ist. Ich verwende die K30 immer wieder (oder noch), obwohl die K5 IIs schon da ist... Die 5IIs meist am grossen "Brummer" (Sigma 500 4,5) und die K30 jetzt mehr für die kleineren Objektive. Aber, es wäre auch umgekehrt möglich (und habe ich lang so gemacht mit teilw. Super-Ergebnissen), da es nur in bestimmten Situationen darauf ankommt (z.B. ganz schwierige Lichtverhältnisse) den "besten" Body am Rohr zu haben.
Sonst geben sich m.E: die K5IIs und die K30 für Semi-Profis nicht so viel, ausser der Haptik (Anfassgefühl, Handling), dem Komfort in der Bedienung (mehr oder weniger Menüarbeit) und dem Auslösegeräusch (etwas lauter oder leise). Die K30 bringt meist gleich die richtige Belichtung, da muss nicht mehr viel nachgearbeitet werden, wo das K5IIs Resultat bei mir meist ein bisschen feiner nachbearbeitet werden will.
Die Schärfe und der noch besser arbeitende AF der K5IIs sind allerdings unschlagbar... :top:
 
Weis ja nicht was einige hier gegen einen Szenemodus haben. Ist doch ein nettes Feature. Ist man denn generell ein schlechter Fotograf wenn man den Szenemodus ab und zu benutzt ? Hört sich fast so an. Ich Frage mich warum zB die Nikon D610, die Canon EOS 6D und 5D MK III einen Szenemodus haben. Sind Besitzer all dieser Kameras schlechte Fotografen bzw. sollen diese deshalb am Besten eine Bridgekamera kaufen weil sie es nicht wert sind so hochwertige Kameras zu Besitzen nur weil diese auch einen Szenemodus haben ? Wieso haben denn diese Kameras einen Szenemodus, weil man diesen nicht benutzen darf ? Was spricht denn gegen einen Szenemodus ?

S.
 
Was spricht denn gegen einen Szenemodus ?
Dass er in 90% aller Fälle schlechter arbeitet, als ein Fotograf mit 0,01s Nachdenken und 0,5s Einstellaufwand das hinbekommt.

Das Problembilder-UF ist voll von Threads mit unbrauchbaren Bilder, eingestellt mit dem Kommentar: aber ich habe doch den xxx-Modus der Kamera genutzt! Es ist einfach abenteuerlich, welche Einstellungen diese Motivprogramme wählen.

Wenn du bei einer aktuellen Pentax TAv und Auto-ISO bis zu einem für dich erträglichen Wert einstellst, hast du wirklich in Sekundenbruchteilen die passenden Einstellungen gemacht und behältst vor allem die Kontrolle über die Kamera.
 
Weis ja nicht was einige hier gegen einen Szenemodus haben. Ist doch ein nettes Feature. Ist man denn generell ein schlechter Fotograf wenn man den Szenemodus ab und zu benutzt ?
Was spricht denn gegen einen Szenemodus ?
Szenenmodis sind im Prinzip nichts anderes als Programmautomatik mit verschiedenen Programmkurven.

Es gibt zwei grundsätzlich vershiedene Sichtweisen dazu :

a) Es spielt keine Rolle ob man nun die "normale" Programmautomatik (P) oder gar die "grüne" Vollautomatik benutzt. Selbst wenn man nach dem klassischen Nachführprinzip in manueller Einstellung die Belichtung der Kamera übernimmt, kommt's prinzipiell auf's gleiche heraus - man überlies die Belichtung der Kamera.

b) Quasi "Wenn schon denn schon". Wenn man schon weiss was man möchte, kann man gleich auf einen Szenenmodus verzichten und eine Belichtungsautomatik (zB Blenden, Zeit-Programmautomatik mit Shift) nutzten oder gar manuell einstellen.

Es ist eher eine Frage der Überflüssigkeit/Notwendigkeit solcher Szenenmodis die darüber entscheidet ob sie Sinn machen oder nicht.
Dagegen spricht daher lediglich, dass sie Bedienung einer Kamera beinflussen evtl zu viel Platz einnehmen wenn sie zB direkt an einem Wählrad einstellbar sind.
Eine gleichbleibende Belichtung einer bestimmten Licht/Motiv-Situation bei gewünschter Empfindlichkeit (ISO) kann lediglich entweder Richtung "mehr Schärfentiefe/längere Verschlusszeit" oder umgekehrt "weniger Schärfentiefe/kürzere Verschlusszeit" gestellt/verändert werden (Belichtungsparameter).

Szenenmodis suggerieren halt, dass sie eine Motivgerechte Belichtung liefern, doch wie die übliche Programmautomatik auch, kann sie den Grad der Richtung auch nur nach fest gefertigter Kurve stellen und stellt die Paramter ja nicht zwingend so, wie es sich der Anwender vorstellte. Sondern nur ungefähr.

Somit erhält der (unbedarfte) Anwender das Gefühl, die Belichtung müsse so sein und wird davon abgehalten, die Parameter so einzustellen wie er sich sein Bild wirklich vorstellte.
Das ist der Grund weshalb solche SzenenModis als Laienhaft betrachtet werden.
Auf der anderen Seite können Szenenmodis aber durchaus Sinn machen, wenn sie ganz bewusst als Erweiterung der üblichen Programmautomatik "P" genutzt werden.
Immerhin gibt es Situationen, in denen kaum Zeit für das Verstellen der Parameter bleibt und Szenemodis eine leicht idealere Einstellung der Parameter als einfach "P" ermöglichen.

Die Bedienung einer Kamera soll ja so gestaltet sein, dass sie für den Anwender Sinn macht. Zu viel Überflüssiges ist nicht nur unnötig, sondern nimmt auch Platz ein der für anderes sinnvoller hätte genutzt werden können.
Wenn nun mehre Direkteinstellungen lediglich einer Programmautomatik entsprechen, ist das für jemand die Konfiguration seiner Kamera sehr wichtig ist, evtl hinderlich. Eben weil dadurch Platz quasi verschwendet wird. Dies gilt natürlich insbesondere wenn diese "unnötigen" Direkteinstellungen sog. prominent per Direkteinstellung (eben Wählrad usw) erfolgen.


Austro-Diesel schrieb:
Nun, der Unterschied des AFs der K-5 II zur K-5 ist bei SOnnenschein egalisiert, aber kaum wird's dusterer (also so ab gemütlicher Wohnzimmerbeleuchtung) ist er klar spürbar (weniger nachruckeln, zielstrebiger) und wenn's dann dämmerig wird ist, wo die K-5 verzweifelt mit dem AF-Hilfsllicht blinzelt (und dieses bei fetten Objektiven meist verdeckt ist) arbeitet die IIer noch flink und sicher. Das ist schon eine andere Klasse!

Dazu kommt, dass es kaum Berichte über mangelhafte K-5 IIer gibt.

Die nur punktuell überarbeitete Kamera ist offensichtlich im Haus Pentax/Ricoh gereift und nicht beim Kunden, die Produktions-Qualitätsstandards dürften deutlich höher sein als bei der Vorgängerin.
Dem kann ich nur zustimmen.
An sämtlichen Stellen im Detail überarbeitet, macht's insgesamt aus.
Der Unterschied von K-5 zur K-5II/s liest sich auf dem Datenblatt nur im geringem Mass. Praktisch unerheblich. In der Praxis jedoch spürbar. Und wohl ein persönliches Ermessen, ob diese Unterschiede den Mehrpreis einer K-5II/s rechtfertigen.
 
Hi
Ich habe mir heute die k50 gekauft. Die ganzen Tests in den Zeitschriften sind in jeder anders. In der Fototest z.B. bekommt die K50 94,3 und die K30 genau 94 Punkte.
Nach deren Test liegt z.B. die alte Canon 550D noch mit 2 Punkten vor der 700D.
Wenn das alles stimmt, dann brauchen die ja keine neuen Kameras mehr bauen. Denn die alten sind ja eh besser!

Also was sagen uns diese Tests? Genau: nix
 
Heute in Planetenmarkt München OEZ, K-5 II + 18-55WR als Aussteller mit 29 Auslösungen für 799€. Da konnte ich nicht widerstehen ;)

Für mich ist die Frage K5 oder K50 also auch beantwortet. Übrigens einer der wenigen Planeten mit fähigem Fotopersonal und Pentax im Angebot :top:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten