• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Pentax K-30

...
Von der K-30 erwarte ich daher
- Besserer AF bei wechselnden Licht- und Farbtemperaturverhältnissen
Ja!
- Nicht so schnelles beschlagen der inneren Optik bei schlechtem Wetter
Die Physik wirst Du nicht aushebeln können. Auch in den WR-Objektiven ist Luftfeuchtigkeit enthalten, die bei wesentlich wärmeren Außentemperaturen innen im Objektiv kondensiert. Das ist kein Mangel oder Defekt, sondern Realität. Also bei Schneesturm draußen und dann ins warme Restaurant wird zum Beschlagen der Optik führen. Wieder draußen braucht es so ca. 15 Minuten und alles ist wieder OK.
- TAv und das zweite Einstellrad sind denk ich auch ganz nett
Das ist nicht nur nett, sondern der entscheidende Faktor für die unterschiedliche Bedienung der Kameras. Es ist wirklich Umdenken angesagt, aber an das Mehr an Möglichkeiten gewöhnt man sich. Die K-r ist da solide einfacher zu bedienen.
Soweit ich bisher gelesen habe sollte das mit der K-30 besser werden.
Die Fokussierleistung? Ja, auch im AF-C mit Focustracking. Die Pentax K-30 ist einfach eine zuverlässige und gute DSLR. Ach ja, für mich ist der Videomodus brauchbarer als von der K-r. Einziger Schwachpunkt ist die Körperschallübertragung und die doch große Windgeräuschempfindlichkeit des eingebauten Mikrofons. Von der K-r bin ich aber nichts anderes gewohnt, Camcorder sind hier besser.
 
Die Physik wirst Du nicht aushebeln können. Auch in den WR-Objektiven ist Luftfeuchtigkeit enthalten, die bei wesentlich wärmeren Außentemperaturen innen im Objektiv kondensiert.

Das ist völlig klar, ich habe zwar keine Erfahrung mit den WR Objektiven: Im Grunde "Atmen" diese ja auch immer neue Aussenluft durch die Volumenänderung sobald der Zoom betätigt wird... ob es beschlägt oder nicht hängt natürlich von den Temperaturdifferenzen ab. Daher wäre eigentlich das erweiterte Anwendungsbebiet im Nieselregen oder ähnlichem. Da hatte ich die K-r immer verpackt gelassen.

Die Fokussierleistung? Ja, auch im AF-C mit Focustracking. Die Pentax K-30 ist einfach eine zuverlässige und gute DSLR. Ach ja, für mich ist der Videomodus brauchbarer als von der K-r. Einziger Schwachpunkt ist die Körperschallübertragung und die doch große Windgeräuschempfindlichkeit des eingebauten Mikrofons. Von der K-r bin ich aber nichts anderes gewohnt, Camcorder sind hier besser.

Bei ein paar Versuchen hatte ich bei der K-r immer das knistern des Bildstabis mit auf der Tonspur, daher habe ich den Videomodus eigentlich nie verwendet.
Auf den besseren AF-C bin ich jedoch sehr gespannt.
 
...Bei ein paar Versuchen hatte ich bei der K-r immer das knistern des Bildstabis mit auf der Tonspur, daher habe ich den Videomodus eigentlich nie verwendet...
Ditto, mit der K-30 wird es besser - nicht optimal, aber besser. Dieses Geräusch hat die Pentax K-30 nicht, da die SR im Videomodus digital arbeitet und auch ausgeschaltet werden kann. Aber wie gesagt, doll ist Audio bei K-30 auch nicht. Die Audioqualität an sich ist zwar gut, nur Windgeräusche kommen schnell mit auf die Aufnahme. Das können andere besser.

Ich kann wärend der Videoaufnahme fokussieren, hört man aber. Allerdings brauche ich die Videoaufnahmesession nicht unterbrechen, sondern plane diese Parts ein und schneide schlechte Parts später aus dem Video einfach raus.
Unabhängig hiervon, Videoaufnahmen plane ich auf Touren immer ein (Drehbuch im Kopf, inkl. Schnittbereiche) und ich nehme auch mit Audio auf. Zuhause wird dann geschnitten und nachvertont. Mein Camcorder bleibt seit K-30 Zuhause. Will man besseres Video, Pani GH2 oder GH3.
 
Die Physik wirst Du nicht aushebeln können. Auch in den WR-Objektiven ist Luftfeuchtigkeit enthalten, die bei wesentlich wärmeren Außentemperaturen innen im Objektiv kondensiert.
:ugly:
Bei mir ist noch NIE, also kein einziges Mal, was IN der Optik kondensiert. Und warum? Reine Physik...

mfg tc
 
:ugly:
Bei mir ist noch NIE, also kein einziges Mal, was IN der Optik kondensiert. Und warum? Reine Physik...

mfg tc
Warum stellst Du das denn in Frage, wenn es bei Dir noch nicht passiert ist?. Ein Wechsel der Umgebungstemperatur von -13°C auf +25°C ist ein erheblicher Unterschied und die Kondensation von Luftfeuchtigkeit ist kein Hexenwerk.
 
Mir im umgekehrten Fall so passiert:
Kamera im Tal bei ca 25°C, Fotos gemacht. Dann Aufstieg ca 1000HM, Kamera blieb in der Tasche.
Temperatur oben deutlich niedriger, Kamera beschlägt innen da rel. Luftfeuchte in der Kamera höher, Aussentemperatur kühlt Linsen, Linsen auf Innenseite Kälter
-> Kondensat in der Kamera.:mad:

Erst Lüften über Nacht machte die Optik wieder klar. Das kann denke ich so auch mit WR Objektiven passieren, die Kamera akklimatisieren lassen ist beim Bergsteigen nunmal schwierig, wenn man was schaffen will. ;)
 
...Erst Lüften über Nacht machte die Optik wieder klar. Das kann denke ich so auch mit WR Objektiven passieren, die Kamera akklimatisieren lassen ist beim Bergsteigen nunmal schwierig, wenn man was schaffen will. ;)
Richtig, beide Fälle können auftreten. Die Linsen beschlagen recht schnell, wenn die rel. Luftfeuchte in der Kamera hoch ist und die Witterungsbedingungen ungünstig sind. Also lass ich die DSLR bei schlechtem Wetter entweder in der Tasche geschützt verweilen oder die ganze Zeit draußen einsatzbereit - dank WR ja kein Problem.
 
In diesem Falle (steigende Temperatur) wäre Kondensation IN der Optik allemal ein Hexenwerk.

Wäre es nicht, die Kamera hätte ja erstmal noch eine zeitlang die deutlich niedrigere Temperatur als die neue wärmere Umgebung und dann gibt es natürlich Kondensation am Gerät und auch IM Gerät.
Und die Linsen innen erwärmen sich nicht so schnell wie die äußere Oberfläche.
 

Wäre es doch! Wenn beim Einbringen der Kamera in eine wärmere Umgebung im inneren der Kamera Kondensation auftritt, dann müsste dafür entweder die relative Luftfeuchtigkeit im Inneren ansteigen oder es müssten sich Teile der Kamera abkühlen. Beides ist physikalisch _unmöglich_. Daher tritt Kondensation in diesem Fall auch nur _außen_ auf, niermals aber _innen_!

cv
 
In diesem Falle (steigende Temperatur) wäre Kondensation IN der Optik allemal ein Hexenwerk.

mfg tc
Du hast vollkommen recht, von +25°C auf -13°C kondensierte die Optik nach einiger Zeit von innen. Umgekehrt wird ein Schuh draus und die Kamera wurde von außen feucht :p.
Wichtig ist mir nur der Sachverhalt, das dies auch mit WR-Objektiven auftritt.
 
Sind die WR Objektive in Kombination mit entsprechender Kamera eigentlich IPxy klassifiziert? Auf der Pentax homepage ist in den specs nichts angegeben.
Oder gibt es praktische Erfahrungen?
Ich nehme einmal an leichter Regen sollte drin sein, aber was ist wenn es heftig nass ist und oft gezoomt wird...
 
Wäre es doch! Wenn beim Einbringen der Kamera in eine wärmere Umgebung im inneren der Kamera Kondensation auftritt, dann müsste dafür entweder die relative Luftfeuchtigkeit im Inneren ansteigen oder es müssten sich Teile der Kamera abkühlen. Beides ist physikalisch _unmöglich_. Daher tritt Kondensation in diesem Fall auch nur _außen_ auf, niermals aber _innen_!

Wenn ich sofort fröhlich rumzoome im Warmen kommt warme feuchte Luft auch ins Innere des Objektives und kondensiert dann sehr wohl auch innen auf den noch kühleren Objektivoberflächen wie z.B. auch den inneren Linsen.

Nicht in der Menge und Stärke wie aussenrum, aber doch teilweise sichtbar.
Und innen erwärmt sich das Objektiv auch nicht ganz so schnell wie aussen.

Wenn ich die Kamera natürlich erstmal nicht benutze ist das Kondensat nur aussen drauf.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich fröhlich rumzoome im Warmen...
Da musste aber ganz schön "pumpen". Pro Hub kommt über die eingesaugte Luft kaum mehr als 1µl gelöstes Wasser ins Innere und um dieses µl wenigstens einigermaßen auszuquetschen müsste ja die gesamte Luft erstmal 20-30K unter den Taupunkt fallen. Das ist schon gewaltig konstruiert wie ich finde. Ich hatte jedenfalls Kondensation innen noch nie und denke das ist zumindest vermeidbar.

mfg tc
 
Sind die WR Objektive in Kombination mit entsprechender Kamera eigentlich IPxy klassifiziert? Auf der Pentax homepage ist in den specs nichts angegeben.
Oder gibt es praktische Erfahrungen?
Ich nehme einmal an leichter Regen sollte drin sein, aber was ist wenn es heftig nass ist und oft gezoomt wird...

Keine eigentliche Antwort auf deine Frage, aber ein kleiner YouTube-Gag:
http://www.youtube.com/watch?v=qtF4z7uKYoY

(k. A., ob das schon gezeigt wurde..)
 
Das ist schon gewaltig konstruiert wie ich finde.
Das du als konstruiert bezeichnet, erlebe ich eigentlich regelmässig wenn ich im Winter in den Tierpark gehe und dann mit einem grossen Telezoom auf der Kamera von unter Null ins Dschungelzelt gehe mit seinen +28° und >90% Luftfeuchtigkeit.

Linsen dicht, aussen UND auch innen, Sucher beschlägt auch.
Ein Objektiv am Körper tragen hat auch nicht geholfen, weil ich IM Zelt dann gewechselt habe und dann der Spiegel angelaufen ist...:o
Beim nächsten Mal dann Objektiv am Körper und VOR dem Zelt im Kalten wechseln. Das sollte die Wartezeit dann relativ kurz halten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Allerseits,

ich habe mir vor Kurzem eine K-30 zugelegt und bin auch echt zufrieden mit ihr, bis ich heute mir ne neue SD-Karte gekauft habe. Die Kamera will die neue Karte nämlich einfach nicht erkennen. Meine alte Karte (Panasonic SDHC 8GB) funktioniert noch ohne probleme, nur die neue (Samsung 16 GB Plus SDHC Class 10 UHS-1) funktioniert überhaupt nicht, es wird nur "Speicherkartenfehler" angezeigt. Schon beim reinstecken leuchtet bei der Samsung das rote Licht nicht.

Am Computer funktioniert auch die Samsung einwandfrei, was die ganze Situation noch verwirrender macht.

Ich bin echt ratlos, hatte einer von Euch schon mal ähnliche Probleme?

Antron
 
Ich meine im Hinterkopf in Erinnerung zu haben, das hier schonmal jemand Probleme mit Pentax und Samsung Karte hatte. Einzige richtige Lösung eine andere Karte kaufen, ich selbst nutze eine 32GB Sandisk in meiner K-30.
 
@Antron,
leider kann ich Dir mit der Samsung SD-Card nicht helfen. Aber an Pentax nutze ich immer SanDisk Karten. Diese funktionieren auch in allen anderen Geräten, ob Computer oder andere Mediageräte (TV, Camcorder ..). Entweder ich nutze billige Noname für irgendwas zum zwischenspeichern oder Karten von SanDisk für die "gute" Datenablage.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten