• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Pentax K-30 Bilder Unterbelichtet

Saro2002

Themenersteller
Hiho,

wie bereits in einem anderen Thread geschrieben habe ich seit ein paar Tagen eine Pentax K-30 (mit Kit Objektiv DA AL 18-55) und ein kleines Problem damit. Ich habe bei meinen Recherchen bereits gelesen das Pentax Kameras allgemein eher ein Tick zu wenig als zuviel belichten, doch wieviel ist Normal?

Mein Problem ist siehe Problem Bild, es sieht egal ob Manuell nach dem Belichtungsmesser auf dem Display eingestellt oder von der Automatik geschossen immer aus als ob viele Aufnahmen im Dunkeln/Dämmerung geschossen worden! Es war aber am Helligten Tag bei Bewölktem Himmel.

Die Belichtung muss ich im Grafikprogramm meistens in der Regel um +1 bis +2 anheben.

Zum Vergleich habe ich mal ein Bearbeitetes Bild angefügt wie es meiner Meinung nach aussehen sollte von der Helligkeit her.

Unbearbeitet:


Bearbeitet:


Ist das so vollkommen in Ordnung und normal für Pentax oder eher ein Kamera Defekt? Diese Bilder wurden jetzt z.B. im Auto Modus Fotografiert.

Edit: Achso betroffen sind von so 40 Fotos ungefähr 30 die restlichen 10 sind "normal" belichtet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das unbearbeitete Bild ist leicht unterbelichtet (Rettung von Spitzlichtern). Das bearbeitete Bild ist überbelichtet. Sieht man an den Histogrammen.

Edit: hier hätte man die Schattenkorrektur hochdrehen und ggf. mit +0.3 EV überbelichten können. So ist die Aufnahme zumindest nicht ausgerissen und gesichert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Belichtung habe ich Hauptsächlich auf die schnelle per Auto Knopf in Adobe Photoshop CS6 gemacht kann durchaus sein das es dadurch etwas überbelichtet ist :) Mir kommt das Original Bild (wovon übrigens auch die JPGs betroffen sind) halt bei Landschaftsaufnahmen oftmals deutlich zu dunkel vor. Aber auch Innenaufnahmen sind teilweise davon betroffen.

Aber wenn das so Normal ist, stimmt ja alles. Kann man dagegen denn etwas tun um evtl. nicht soviel nach zu bearbeiten zu müssen.

P.S. Ist meine erste DSLR und bin gerade erst dabei mich dort einzuarbeiten.

Edit: Davon ab war der Himmel an dem Tag aber auch in echt ziemlich Weiss.
 
Beim ersten ist im Histogramm schon noch Platz nach oben. Bei/nach der Aufnahme das Histogramm prüfen und gut ist.
Schau mal in der Bedienungsanleitung zum Thema Belichtungskorrektur.
 
Oki ich werde es mal testen, danke für die Tipps, ich meine für Landschaftsaufnahmen habe die die Kamera ja auch weniger geholt.

Ist schon schwer wenn man unbedingt eine Spritzwasser-/ Staubgeschütze Digicam fürs Angeln braucht (Objektiv wird noch gegen die WR Version getauscht) und wenig rauschen bis ~ISO 3200 haben möchte... und dazu auch bei schlechten Lichtverhältnissen wie Familien Feiern etc. pp. Fotografieren möchte.

Systemkamera = viel zu teuer mit Spritzwasserschutz
Moderne Kompakte/Bridge = Viel zu kleine Chips dadurch zu großes Rauschen mal ganz ehrlich gegen die Modernen Kompakten sah meine Uralt Canon Powershot A510 aus wie eine DSLR Kamera.
Outdoor Kamera = Braucht man garnicht drüber reden über die Bildqualität :lol:

Naja eine DSLR war schon immer geplant und da kann ich noch einiges lernen nachdem meine Panasonic FZ-18 nach 3x Angeln den Staub tot im Objektiv gestorben ist.
 
Es ist im Prinzip ganz einfach:
Auf dem Bild befinden sich großflächig relativ helle Bereiche (heller Himmel, der sich auch noch im Wasser spiegelt). Man muss sich nun klarmachen, wie die Kamera "denkt". Vereinfacht gesagt denkt sich die Kamera in so einem Fall: "Das ist aber alles sehr hell hier, da belichte ich lieber etwas knapper, damit man was erkennt und nicht alles nur hell ist." Die Kamera weiß ja nicht, dass man es in diesem Fall aber recht hell haben will. Das gleiche Problem tritt gerne auch bei Schnee auf, der dann oft viel zu dunkel dargestellt wird.
Bei sehr dunklen Motiven geschieht im übrigen genau das Gegenteil: die Kamera denkt: "Ist das alles dunkel hier. Da belichte ich mal etwas großzügiger, damit man was erkennt." Das führt dann zu zu hellen Bildern.

Aber genau dafür haben DSLRs ja eine Belichtungskorrktur! Einfach bei sehr hellem Himmel oder anderen großflächigen hellen Bildbereichen die Belichtungskorrektur auf +0.3, +0.7 oder eben einen passenden Wert stellen. Lernt man mit der Zeit einzuschätzen. Aber prakischerweise kann man das ja im digitalen Zeitalter immer direkt nach der Aufnahme überprüfen und ggf anpassen.

Ich hoffe das hilft Dir.
 
Naja mein Problem ist das man diese Unterbelichtung auf dem Kameradisplay garnicht sieht, da sieht alles normal belichtet aus und auf dem PC ist es auf einmal total dunkel. :D
 
Schlag mich tot aber ich habe auf der Kamera kein Histogram? :confused:

Muss ich wohl nochmal ins Handbuch schauen bestimmt irgend eine Option die man heimlich irgendwo aktivieren muss.

Edit: Ah, habs gefunden :) Na dann habe ich beim nächsten mal ja einiges neues zu beachten :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Du wirst Monate brauchen, um alle möglichen Einstellung, Sinn, Zweck und optimalen Einsatz zu beherrschen.

Nimm mal die Info-Taste, da kannst Du die Bildanzeige einstellen (mit und ohne Histogramm usw.).

Noch was. Eine DSLR ist ein komplexes Fotowerkzeug. Konzentriere Dich zuerst auf wenige, wichtige Aufnahmesituationen und lerne diese zu beherrschen. Um das zu erleichtern, hat die K-30 auch noch Szene-Modi, nutze diese. Da gibt es einen für Schnee und Strand sowie einen für Himmel. Für grau-helle Szenen würde ich das mal mit Schnee und Strand versuchen. Bei Schnee und grauem Himmel gibt das ein richtig gut und farbig belichtetes Bild. Wenn man diese Aufnahme betrachtet, kann man von den Einstellungen lernen. Aktuell aufgenommene JPG-Bilder (ohne RAW), die noch im Kameraspeicher sind, kannst du mit der +/- Taste in ein RAW-File umwandeln und ggf. nach entwickeln.

Es gibt ja jede Menge Szene-Modi, für Wald, Portrait, Nachtaufnahmen usw.. Schau im Handbuch nach.
 
Will man mal irgendwann verstehen wie bestimmte Situationen sinnvoll beherrschbar sind so empfehle ich die Szene-Modi von Beginn an links liegen zu lassen und sich selbst an die notwendigen Einstellungen heranzutasten. Wenn man sich nur auf die Kamera verlässt lernt man es logischerweise nie, abgesehen von den inkonsistenten Ergebnissen solcher Automatismen und der Tatsache eben auch kein individuelles Feintuning zu haben.

mfg tc
 
Das sehe ich etwas anders. Die Automatismen sind nicht schlecht und liefern zu 90% sehr gute Ergebnisse ab. Jede 50,- bis 500,- € Knipse funktioniert so. Man muss die Automatikeinstellungen nur richtig einsetzen können und dafür gibt es die Szene-Modi. Die K-30 kann das.

In diesem Fall ist AUTO (green mode) allein nicht zielführend gewesen, hat aber belichtungstechnisch zumindest die Aufnahme gerettet.
 
Besser ist ein gutes Buch oder ein Online-Photolehrgang und das Arbeiten in den Teilautomatiken Av, TV, TAv und M. Szene-Modi helfen nur wenn man die EXIFs der Bildergebnisse akribisch analysiert, am besten nicht erst zu Hause, wenn die Ergebnisse so geworden sind wie man es sich vorgestellt hat.
 
Du kannst dir auch in der Schnellansicht , sprich bei der kurzzeitigen Bildanzeige unmittelbar nach Bildaufnahme- oder in der normalen Ansicht zusätzlich zum Histogramm oder separat die hellen/dunklen Bereiche anzeigen lassen.

Insgesamt hast du also kameraseitig drei Möglichkeiten deine Bilder zu bewerten, der bloße Bildeindruck vom Display, Histogramme sogar aufgeteilt nach Farbbereichen und Anzeige der zu hellen/dunklen Bereiche.

Ob du jetzt nach irgendwelchen Automatiken oder Szeneprogrammen, Spotmessung und Zonensystem nach Adams oder nur nach der Sunny 16 Regel gehst ist erstmal sekundär, so lange du nicht die Lust am Fotografieren verlierst, weil dein Ausschuss zu groß ist oder du es unkompliziert haben möchtest.

Im übrigen hast du mit der k-30 eine Kamera, die sehr gutmütig mit Fehlbelichtungen umgehen kann und viele Reserven für die Nachbearbeitung lässt, selbst im Vergleich zu deutlich teureren Modellen.

Viel spaß noch beim Fotografieren...
 
Das sehe ich etwas anders. Die Automatismen sind nicht schlecht und liefern zu 90% sehr gute Ergebnisse ab.
Kommt wohl drauf an, wie man "sehr gut" definiert. In den Szene-Modi verliert man nahezu jeden fotografischen Freiheitsgrad. Nehmen wir doch nur mal dein Beispiel "Strand+Schnee". Hauptänderung ist die gewollte Überbelichtung wegen der hellen Umgebung und klar: Die Automatik wird im schlichten Hinblick auf den Lichtwert eine mehr oder weniger brauchbare Belichtung ausspucken damt der Schnee auch weiß und nicht grau ist. Aber kann sie wissen ob und welchen Grad der Freistellung mein Motiv gerade braucht? Ob es ein Stillleben oder ein Jagdhund ist? Und diese Einschränkung nehme ich hin nur um mir die Drehung am Belichtungskorrekturrad zu ersparen und ich trotzdem nicht mal den Umfang der Korrektur festlegen kann? Schlechte Idee. Szene-Modi verwenden Leute die nicht die Ambition haben die Ergebnisse der Automatik zu übertreffen. Punkt.

mfg tc
 
... sehe ich auch so. Fand die Modi immer Platzverschwendung am Wahlrad der K100D. Nur die Umschaltung (des Symbols) zwischen Hund und Katze im Tier-Modus fand ich putzig... :D
 
Szene-Modi verwenden Leute die nicht die Ambition haben die Ergebnisse der Automatik zu übertreffen. Punkt.

100% ACK! Sowas taugt für Handys und Kompakt-Digis und meinethalben für Leute, die eine DSLR in gleicher Weise verwenden. Aber wer sich auch nur ansatzweise als "Fotograf" - oder zumindest auf dem Weg einer zu werden - sieht, lässt da doch besser die Finger von. Denn die Wahl einer Automatik, die möglicherweise eine etwas höhere Trefferquote als "grün" hat, bringt einen ja keinen Schritt in RIchtung besseres Verständnis voran.

cv
 
@garovic hat es auf den Punkt gebracht. Es geht hier nicht um Weltanschauungen, wie man richtig fotografieren lernt, sondern darum, die Möglichkeiten der K-30 richtig zu nutzen. Und die bietet eine Menge, eine Aufnahme qualitativ sofort zu beurteilen, @garovic hat die Wichtigsten aufgezeigt. Ob fotografieren mittels Szene, Automatik oder eben per Erfahrung selbst eingestellt ist erst mal egal.

@tabbycat: "Szene-Modi verwenden Leute, die nicht die Ambition haben, die Ergebnisse der Automatik zu übertreffen. Punkt." ist einfach nur herablassend. Die Kommata habe ich nachgetragen.

Hauptsache es macht Spaß :top:.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten