• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Pentax K-3 Review/Test/Impressionen

(...) Was hat es für eine Aussage, wenn ich auf dem Foto bei 16x (auf dem Kameradisplay) (...)

Die K-3 bietet ja die Einstellung direkt die 100% Sicht anzuzeigen (Faktor dann glaube ich 8,3) - mehr macht imho gar keinen Sinn am Kameradisplay.
 
Hat jemand von euch schon herausbekommen ob und wie man Den Wechsel zwischen Selbstauslöser und Normalbetrieb auf die Raw-Taste liegen kann?
 
Faktor 8,3 ist eben exakt 100%, das war bei den Vorgängern ja immer nur näherungsweise mit 8x möglich... Insofern sind für alle anderen Faktoren imho keine glatten Prozentangaben möglich, sondern nur näherungsweise - der Rest ist dann eine mathematische "Fleißaufgabe" ;)
 
Es ist keine "mathematische Fleißaufgabe", sondern eine Definitionsfrage. Beziehen sich diese Faktoren (und Prozentangaben) auf Längen- oder auf Flächeneinheiten?
 
Testsieger

In der heute erschienenen Colorfoto wurde die K-3 zum Testsieger erklärt. Getestet wurde die RAW Qualität von 17 APS-C (auch mFT) Kameras. Die K-3 setzt sich mit 58,5 Punkten recht souverän gegen die direkten Konkurrenten D7100, 70D und E-M1 (je 57,5 Punkte) durch. Getestet wurde die K-3 mit den Objektiven FA 2.8/100 und DA 18-55. Auch die K-50 liegt mit 57 Punkten im Spitzenfeld.
 
Unter
commons.wikimedia.org/
findet man zwei Aufnahmen mit der K-3 (mittleres Bild). Unterschiede:

Aktuelles Bild: mit Stativ, DA 40 ltd, ISO 400, f/5.6, 1/15 sec.
vorherige Version: ohne Stativ, DA 21 ltd., ISO 1250, f/3.2, 1/250 sec.

Beide mit RawTherapee entwickelt. Beim aktuellen Bild wurde nur minimal aufgehellt. Das vorherige Bild wurde *leicht* entrauscht, etwas aufgehellt, und deutlich tonnenförmige Verzeichnungen ausgeglichen. Beim alten Bild (Offenblende!) sieht man deutliche Unschärfen außerhalb der Mitte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sehr schöne Bilder.

nur bin ich etwas irritiert über ein recht ausgeprägtes Rauschen bei allen Bildern schon bei niedrigen ISO Werten in den Maximalansichten.:confused:

sind mit ACR entwickelt, ohne jegliche Rauschkorrektur, ich bekomme die Bilder glatter wenn ich das Luminanzrauschen anfange zu filtern, der Regler für Chroma und Luminanz sind bei mir auf Null. Ich werde mich da im Lauf der Zeit langsam rantasten, wenn du die Bilder auf 20x30 oder 30x40 druckst siehst du nichts davon. Wenn man K3 und K5 in der 100 % Ansicht in ACR betrachtet scheinen die K5 weniger zu rauschen, aber der Unterschied ist der höheren Auflösung geschuldet. Auch beim Klarheitsregler war ich sparsam so bei 10-30.
 
Zuletzt bearbeitet:
Keine Ahnung, ob mein Beitrag hier gut aufgehoben ist oder ob jemand im Laufe dieses Threads schon etwas Positives über das Blitzsystem der K3 erzählt hat. Meine K3 kam gestern und ich habe heute schon, leider ohne mich groß einarbeiten zu können, einen kleinen Workshop dokumentieren dürfen.

Viele Sachen konnte ich noch nicht umsetzen, aber mein erster und gravierendster Eindruck war das sehr angenehme und nahezu perfekt funktionierende Blitzsystem der K3. Ich habe ein paar Fotos mit dem internen Blitz geschossen und heute ettliche mit dem Metz 58. Und? :D:D Keine unkontrollierte Überbelichtung!!!, trotz ISO-Automatik, nahezu perfekt belichtet. Hoffentlich bleibt das so :). Mit der K5 habe ich fast immer manuell belichtet mit fixer ISO, mit der K5II ging das schon besser. Aber kein Vergleich zur K3. Seht ihr das auch so?

Gruß
Thomas

Insgesamt neigt meine K3 zu einer leider etwas zurückhaltenden, aber stabilen und nachvollziehbaren Belichtung; das kann man einmal so einstellen, wie man es haben möchte und "gut is".
 
Zuletzt bearbeitet:
letzteres kann ich bisher bestätigen. Dupliziere gerade alte Dias (mit meinem Pentax Makro, Dia in altem Pentax-Diahalter für's Balgengerät auf opt. Bank) unter Verwendung eines Metz 48 im P-TTL HSS Modus indirekt, d.h Blitzen über die Wand, T1/250, F5, ISO100.
Belichtung passt fast immer -und wenn nicht- dann nachvollziehbar.
Deutlicher Unterschied zu meiner ex-K5.
Gruß
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten