• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Pentax K-3 Review/Test/Impressionen

Das ist ein weit verbreitetes Problem bei Ingenieuren: Fixierung auf vermeintlich exakte Werte - je mehr Nachkommastellen, desto besser - und dabei den großen Zusammenhang übersehen. (*)

In der theoretischen Physik bekam man gleich zu Anfang erklärt:
"Pi ist für uns übrigens 3 ... wer mag kann das am Schluß noch mit einem Korrekturfaktor korrigieren".
Wollte keiner, ändert am grundsätzlichen Ergebnis nämlich nix.

Im Grundpraktikum hing bei uns immer ein Zettel mit der Aufschrift: "37.8346% aller Physikstudenten geben zuviele Nachkommastellen an und wissen nicht mit Messunsicherheiten umzugehen"

;)
 
Gestern habe ich die K3 erhalten. Auspacken, vollen Akku aus der Kameratasche in die Kamera und anschalten. Blick aufs Display: boah sieht cool aus. Viel moderner als bei der K5. Aber keine Ahnung wieso mir das Gehäuse irgendwie kleiner vorkommt als das der K5.
Das Update für die K3 hatte ich schon auf der Speicherkarte, also gleich aufgespielt, dann die Copyright Infos eingegeben (weil ich das bisher immer vergessen hatte) und rückseitige Bedienelemente gemustert. Da gibt es einiges an Umstellungen für mich. Bin gespannt wann das wieder in Feisch und blut übergegangen ist. Zumal ich die K5 als Zweitkamera immer dabei haben werde und in bestimmten Situationen lieber die Kamera / Objektiv Kombi wechsele als das Objektiv zu wechseln.
Die ersten Aufnahmen werden im Studio unter kontrollierten Bedingungen durchgeführt. Bilder folgen entweder hier oder bei facebook. Wobei die dort wenig aussagekräftig sind. Aber viel entscheidender ist mein persönlicher Eindruck ..... finde ich.

VG Olaf
 
Was mich bei der K3 etwas ärgert ist, dass man sozusagen eine zusätzliche "Einstellungsebene" hat.

In der K5 konnt man z.B. einfach auf die "Belichtungsreihe" gehen und mit den Rädern einstellen, jetzt muss man immer wieder die ganze Zeit mit dem Steuerkreuz "runter" drücken, nervt mich irgendwie.

Fande das an der K5 da irgendwie "smoother"
 
Hallo froeschle,
herzlichen Dank für Deine umfangreichen Bemühungen hinsichtlich der K3!
Sehr lesenswert und hilfreich!:top:
Gruß Kombi
 
Ich habe auch noch einen Pentax-K-3-Test zu bieten ;) (meinen eigenen :o ):
http://forum.digitalfotonetz.de/viewtopic.php?t=102375

Hi,

Danke für den Testbericht!

Einen kleinen Einwand erlaube ich mir noch: Du verwendest ein paar Mal die Bezeichnung "Bayer-AA-Filter". Das gibt's nicht.
Die K-3 hat keinen AA-Filter, sehr wohl aber einen Bayer-Filter, sonst gäbe es keine Farben.
Das sind zwei mechanisch und funktional gänzlich unterschiedliche Dinge.


Greez
Stefan
 
Vielen Dank für die Rückmeldungen!

Die Bezeichnung "Bayer-AA-Filter" wurde bewusst gewählt. Die Begründung dazu steht direkt dahinter in Link [1]:
[...] The so-called AA filter is no anti-alias filter. It is only that everybody (falsely) calls it so.

Early medium format digital cameras with their small fill factor due to lack of a micro lens array had aliasing artefacts: staircase edges, spurious resolution and luminance moiré. No current camera anymore has this problem, they all have AA fiters curing the problem aka micro lens array. Therefore, it is technically wrong to say the Leica Monochrome has no AA filter: it has and is (or should be) unable to produce a moiré pattern.

Here, we actually talk about the false color problem: false color specular highlights (overlooked in this thread so far) and false color moiré. The cure is a pair of birefringent crystals (which I always call Bayer-AA filter rather than AA filter if you look up my posts): it ONLY works in combination with the micro lens array and TOGETHER they change the Point Spread Function (PSF) from a point into a square with the length of 2 pixels (such that each ray always hits all 4 RGGB Bayer pixels which is required to record the ray's color without any interpolation).

This is for birefringent crystals which distort the anormal ray by X times the pixel pitch where X=1. In general, the PSF edge length becomes 1+X times the pixel pitch.

A weak Bayer-AA filter is obtained by making the crystal thinner, leading to X<1. At X=0, the Bayer-AA filter is absent.

I tried to measure X for the D800. AFAIK, it is the only attempt at this so far. I obtained X=~0.8 (80%). 0.8 may seem to be close to 1. But values near 1 damp the MTF near Nyquist significantly and going from 1 to 0.8 is a significant change.

As a result, the D800 has a so-called weak Bayer-AA filter which provides sharp images with a small remaining risk for false color moiré. [...]
http://www.pentaxforums.com/forums/...os-cons-omitting-aa-filter-4.html#post2146920

Bild: http://www.ricoh-imaging.de/media/a1344d881b3c5a36dbfa1f3731dc70e4/Anti_moire.jpg
 
Die Bezeichnung "Bayer-AA-Filter" wurde bewusst gewählt. Die Begründung dazu steht direkt dahinter in Link [1]:

http://www.pentaxforums.com/forums/...os-cons-omitting-aa-filter-4.html#post2146920

Danke für die Info, ich bin aber nicht geneigt der Argumentation zu folgen.
Selbst falconeye schreibt "which I always call Bayer-AA filter rather than AA filter". Daß ER das macht ist gut und schön, aber schon das von Dir verlinkte Bild zeigt einen dezidierten Low Pass Filter, den die K-3 nicht hat. Mit dem Bayer-Filter hat das nichts zu tun.
Auch Wikipedia ist da recht deutlich "In a monochrome or three-CCD or Foveon X3 camera, the microlens array alone, if near 100% effective, can provide a significant anti-aliasing effect,[2] while in color filter array (CFA, e.g. Bayer filter) cameras, an additional filter is generally needed to reduce aliasing to an acceptable level."

Aber langsam wird's OT ...


Gruß
Stefan
 
Danke für die Info, ich bin aber nicht geneigt der Argumentation zu folgen.
Selbst falconeye schreibt "which I always call Bayer-AA filter rather than AA filter". Daß ER das macht ist gut und schön, aber schon das von Dir verlinkte Bild zeigt einen dezidierten Low Pass Filter, den die K-3 nicht hat. Mit dem Bayer-Filter hat das nichts zu tun.
Na ja doch. Das hat schon unmittelbar miteinander zu tun. Die Hauptaufgabe des normalerweise zusätzlichen AA ist die Vermeidung des durch den Bayer-Filter ggfs. verursachten Farb-Moiré. Das sieht man an dem Bild von Ricoh auch sehr gut - der AA ist normalerweise so dimensioniert, dass der ein komplettes RGGB-Set überdeckt. Nicht umsonst kann der AA-Filter beispielsweise beim X-Trans weggelassen werden > Farb-Moiré wird dort durch die geänderte Farb-Filter-Matrix vermieden/reduziert > kein Bayer-Filter - kein Bayer-AA-Filter sozusagen. Für alle anderen Moirés gilt das von dir zitierte aus der wikipedia (was auch bei Falk ja schon erwähnt wird): "the microlens array alone, if near 100% effective, can provide a significant anti-aliasing effect".

mfg tc
 
Eine Test Pentax K-3 für ca. 10 Tage ist heute bei mir angekommen.:top:

Nach dem auspacken die ersten kurzen persönlichen Eindrücke:

Pentax K-3

- estklassige Verarbeitung, wie schon die Vorgänger
(neben der Canon EOS 7D und der Nikon D300s mit der beste APS-C
Body auf den Markt!)
- angenehmer heller Sucher
- der Akku wurde von den Vorgängern beibehalten
- auch die Pentax O-ME 53 Sucherlupe passt bestens
- wesenlich treffsicherer AF als bei meiner K-7/K-5, auch
bei sehr ungünstigen Lichtverhältnissen und Kunstlicht
- die 2 SD Karten Slots finde ich klasse
- die Dioptrieneinstellung für den Sucher ist sehr gut
- das Display erstklassig, es verschmiert nicht mehr so wie bei der K-5
- der neue Sensor ist sehr gut, selbst ISO 8000 ist gut brauchbar

Hätte die Pentax K-3 noch den feinen klappbaren Touchscreen
der "Olympus E-M1" dann wäre die K-3 die fast perfekte Kamera...:top:

Einzig das Handbuch der K-3 muss ich wirklich bemängeln, vor allen
der Bereich der AF Einstellungen wird da stiefmütterlich behandelt....

Das soll es mal kurz gewesen sein mit den ersten Eindrücken.

Weitere Tests mit Bildern aus den realen Leben, werden in den
nächsten Tagen folgen...

26.01.2014....
Habe heute mal bei meinem lokalen Fotohändler folgende
Objektive kurz testen können:

- Pentax DA*300/4.0
- DA 100/2.8 Makro WR
- HD DA 20-40/2.8-4.0 DC WR
- HD DA 55-300 WR
- Sigma 70-200/2,8 EX DG OS HSM

Der AF dieser Objektive funktioniert im Zusammenspiel mit der
Pentax K-3 bestens, ohne jeglichen Fehl und Tadel.
Besonders angetan war ich von den erstklassigen "Sigma 70-200/2,8 EX DG OS HSM", schneller leiser und treffsicherer AF, sehr gute optische Leistung,
sehr guter Stabilisator und Verarbeitung/Haptik...
Das "Pentax DA*300/4.0" ist derzeit die beste und schärfste Optik
im gesamten Pentax-Lens-Lineup...
Das Fast Ltd. Objektiv "DA 100/2.8 Makro WR" ist durch den fehlenden
Fokus-Limiterleider eine Zumutung, und durch die fehlende Innenfokussierung
leider auch nicht mehr zeitgemäß, von den lauten AF mal ganz abgesehen....
Angenehm überrascht war ich von der optischen Leistung des preiswerten
"HD DA 55-300 WR", leider auch da der nicht mehr zeitgemäße viel zu laute AF!
Sehr angenehm empfinde ich den schnellen und sehr leisen AF des "HD DA 20-40/2.8-4.0 DC WR" und des "DA 18-135/3.5-5.8 DC WR" durch den
sehr guten DC Antrieb...
Zum "HD DA 20-40/2.8-4.0 DC WR" kann ich nur sagen, klein, leise
und sehr fein, eben ein Ltd. gefertigt aus feinsten Aluminium.

Bei einer kurzen Foto-Tour durch Berlin am heutigen Tage war ich
echt überrascht von der Belichtungs/AF Leistung der Pentax K-3,
eine tolle Kamera...
So muss Pentax sein, einschalten/einstellen und loslegen, es ist einfach
eine Freude mit der Pentax K-3 zu arbeiten....:top:

LG
.......

PS:
- Bilder folgen demnächst noch....
- Die Beurteilung der Pentax K-3 sowie der Objektive, entspricht meinen rein
persönlichen Erfahrungen und Ansichten!
 
Zuletzt bearbeitet:
So, die ersten Erfahrungen sind mit der K3 gemacht worden.

Ich hatte mehrere Aufträge abzuarbeiten mit knapp 50 Portraits. Verwendet habe ich die K3 in Verbindung mit dem Sigma 24-70 mm F2,8 EX DG HSM. Als Beleuchtung war sowohl available light als auch die Hensel Studioblitzanlage ausschlaggebend.

1. Die Verstellung des AF-Punktes ist besser als bei der K5 gelöst. Hat man sich einmal daran gewöhnt ist die Verstellung mit dem Daumen schnell aktiviert und der Punkt verschoben.

2. Der AF fasst schnell zu. Gefühlt liegen Welten zwischen der K5 und der K3

3. Das wichtigste, bei rund 1200 Bildern die am Wochenende geschossen wurden lag die Schärfe bei JEDEM Bild da wo ich sie hingelegt hatte. Das heisst, kein Ausschuss wegen Unschärfe. Der Unterschied zur K5 ist extrem. Dort konnte ich in schwierigen Situationen mit gut 10% Ausschuss rechnen. Gerade bei Portraits wo das Haar ziemlich dicht an die Augen reichte hat bei der K5 der AF schnell mal auf die Haare scharf gestellt. Mit der K3 waren auch diese Probleme Vergangenheit.
Im Studio musste ich bisher die Blitzanlage im Modus Full beim Einstelllicht verwenden um den Ausschuss zu reduzieren. Nach kurzer Zeit mit der K3 habe ich auf Prop umgestellt und bin zufrieden.

Das gefühlte mehr an Rauschen ist meiner Meinung nach der höheren Auflösung geschuldet. Wenn ich die Bilder auf Größe der K5 reduziere ist das Rauschverhalten beider Kameras vergleichbar und gut mit LR beherrschbar.
Ich habe bis Iso 1600 gearbeitet und das reicht mir für die meisten Situationen. Was den höheren Iso Bereich betrifft kann ich keine Auskunft geben.

Das war es in aller Kürze. Mehr folgt sicher.

VG Olaf
 
Keine Ahnung Alfredo, zumindest mir reicht es. Man sollte wirklich nicht zuviel auf andere hören und wenn, dann auf die richtigen ;)

Danke dir!

VG Olaf
 
Und? Reicht das Sigma 24-70 für die Auflösung der K-3?

Das "Sigma 24-70mm F2,8 EX DG HSM" ist für Kleinbild gerechnet, und selbst an einer Nikon D800 mit 36MP brauchber....

An einer APS-C Kamera wie der Pentax K-3 finde ich den Bereich der Brennweite
24-70mm x 1,5 nicht wirklich so umwerfend...

LG
.......
 
Das "Sigma 24-70mm F2,8 EX DG HSM" ist für Kleinbild gerechnet, und selbst an einer Nikon D800 mit 36MP brauchber....

An einer APS-C Kamera wie der Pentax K-3 finde ich den Bereich der Brennweite
24-70mm x 1,5 nicht wirklich so umwerfend...

LG
.......

36MP an KB entsprechen Daumen x Pi 16MP auf APS-C, von dem her ist die Frage durchaus gerechtfertigt.

Weiters ist gerade für Portraits der Brennweitenbereich von ~35-105 sehr brauchbar. Bei mir war das 28-75 Tammy auch mein Brot und Butter-Portraitobjektiv bis ich mir das DA*55 geleistet hab. Jetzt kommt es auch noch immer wieder zum Einsatz, aber eben viel seltener.
 
Sehr gut schneidet die K-3 in der aktuellen ct digitale fotografie ab. Besonders gelobt werden die Ausstattung, das sehr gute Rauschverhalten bis ISO 3200, die Farbwiedergabe. Unter dem Hinweis, dass die Bewertung der AF-Geschwindigkeit nicht sehr aussagekräftig ist (da objektivabhängig), wird diese vom subjektiven Eindruck als eher langsam beschrieben.

Den Vogel abgeschossen hat die aktuelle "Fototest". Hier werden die 16 besten DSLR getestet. Von Pentax sind die K-5iis, die K-50 und die K-500 mit von der Partie. Nach der K-3 sucht man aber vergeblich! Sie wird nicht einmal erwähnt! Offenbar eine "konsequente" Fortführung der Bewertung der K-3 im letzten Heft. Dort wurde sie aufgrund ihres angeblich mangelhaften automatischen Weissabgleichs abgestraft (obwohl an anderer Stelle gerade der Weissabgleich als Verbesserung gegenüber der K-5ii(s) beschrieben wird). Zudem musste die K-3 auf Bonuspunkte, wie sie für die C und N Modelle vorgesehen waren, verzichten. So kam sie nur auf 91,5 Punkte. Die K-5iis schaffte es aber auf 95,0. (Auch sie bekam keine Bonuspunkte; diese werden nämlich nur bei einer ausgezeichneten Bildqualität *und* erst ab 18 MP vergeben --- ja ne, ist klar... ;-) (Die K-5ii bekam 92,5 Punkte. Da hat der fehlende Tiefpassfilter 2,5 Punkte ausgemacht...tja, wer es glaubt.)

Wie auch immer. Finde ich jedenfalls reichlich absurd, die K-3 *nicht* zu den 16 besten DSLR zu zählen. Ja, ich finde es sogar ein bischen ärgerlich. Andere Marken kriegen schon Aufmerksamkeit und Werbung genug, Pentax wird es zusätzlich schwer gemacht.
 
Eine Fototest Ausgabe habe ich auch noch da, dort hatte man auch neue Einsteiger-Kameras getestet, ala 700D und 100D, von Pentax dabei war nicht etwas die K-500 sondern die K-m (wohlgemerkt im August 2013) :lol::ugly:
 
Jetzt mal meine eigenen (ersten) Eindrücke. Viel habe ich noch nicht fotografiert, bisher nur zum Testen der Funktionalität. Daher wird eine aussagekräftigere Bewertung erst später kommen.

K-3. Die Kamera ist schön klein, tolle Haptik, liegt gut in der Hand. Auch die Bedienung scheint mir sehr durchdacht, ich komme schnell klar. Heller, großer Sucher, gefällt mir. Beeindruckend ist die Geschwindigkeit bei Serien (auch der große Puffer), auch wenn ich das wahrscheinlich selten brauchen werde. Meist nutze ich den Zeitvorgabemodus, wie ich es schon bei analogen Zeiten gewohnt war. Dazu feste ISO (so niedrig wie in der Situation möglich bzw. sinnvoll). Das manuelle Ändern der ISO geht sehr bequem. Weissabgleich stelle ich auch meist manuell ein (meist "Tageslicht", "Bewölkt" oder "Glühlampe"). Sehr angenehmn ist dabei, dass man sofort die Wirkung seiner Einstellung sehen kann. Schön finde ich auch die einfache Auswahl des Fokuspunkts. Allerdings finde ich, dass die Sensoren ein wenig zu zentral liegen; eine (etwas) breitere Streuung wäre m. E. noch hilfreicher gewesen. Live-view halte ich persönlich nur in "schwierigen" Situationen für sinnvoll, als etwa Kamera über Kopf oder bodennahe Aufnahmen. Der AF ist im Liveview deutlich langsamer (was vermutlich bauartbedingt logisch ist). Etwas störend finde ich, dass beim AF im Liveview bei jedem Fokussieren das Objektiv hin- und herfährt, also selbst, wenn ich nur nochmal dieselbe Situation ein zweites mal fokussiere. Insbesondere bei meinen Limiteds ist es dann recht laut.

Ich möchte noch zwei Objektive mit einbeziehen. Die Limiteds begeistern mich von der Kompaktheit und Haptik/Verarbeitung, auch wenn sie nicht gerade die lichtstärksten sind und der AF relativ laut ist.

Als erstes hatte ich das 40er. In der ersten Zeit wollte nicht so eine richtig Begeisterung bei der Bildqualität aufkommen. Mit der Schärfe war ich nicht zufrieden. Habe dann das Objektiv AF-feinjustiert. Bei +5 war es deutlich besser, habe es später sogar auf +7 erhöht, was mir die maximale Schärfe zu bringen scheint. So ist es nun doch deutlich besser als zu Beginn. Das 21er ist gerade erst gekommen, aber hier hatte ich von Beginn an einen äußerst positiven Eindruck, habe es auf +1 justiert. (Muss aber noch verifizieren, ob es wirklich besser als +0 ist.)

Wenn ich von Bildqualität der K-3 spreche, dann meine ich derzeit in erster Linie die Kombination mit dem 40er Limited. Wie gesagt beschränkt sich derzeit meine Erfahrung nur aufs ausprobieren; ein wirklich reizvolles Motiv ist mir noch nicht vor die Linse gekommen. Ich muss sagen, dass der Wow-Effekt über die Bildqualität damals bei meiner ersten Digitalkamera überhaupt, der Olympus E-500 größer war als jetzt. Das lag möglicherweise an den Farben und an dem damaligen Einstieg in die Digitalfotografie schlechthin. (Allerdings muss man dazu sagen, dass ich die E-500 damals im Sommer gekauft habe, und die K-3 nun im Winter, was natürlich auch auf die Farben generell wirkt.) Außerdem habe ich in den letzten Jahren nur noch mit Smartphone-Kameras fotografiert, die (zugegeben) schon recht gut sind. Ich weiss aber schon von früher, dass Digitalfotos von Kompakten oder Phones auf den ersten Blick erstmal verführerischer Aussehen als die Bilder einer DSLR, besonders wenn letztere noch mit Kantenschärfung, Kontrastverstärkung etc. sehr zurückhaltend ist. Also, umgekehrt ausgedrückt, das Bild einer DSLR im Vergleich erstmal langweiliger wirken kann. Das ist für jedenfalls eine Erklärung für meine zurückhaltende Begeisterung über die Bildqualität. Ein zweiter Punkt könnte sein, dass ich zu den Vergrößerungsfaktoren der Ansicht auf dem Monitor (Kamera oder Rechner) ein wenig das Verhältnis verloren habe. Was hat es für eine Aussage, wenn ich auf dem Foto bei 16x (auf dem Kameradisplay) oder bei 200 oder 400% auf dem Monitor deutlich Unschärfen oder Artefakte erkenne? Der Faktor ist vermutlich jetzt deutlich höher als der damals bei der E-500, so dass man Schwächen nun viel deutlicher sieht (die aber in der Praxis keine Rolle spielen). jedenfalls ist das meine zweite Erklärung. Vielleicht kann ja jemand seine Erfahrungen dazu schildern. Ich denke, die Zufriedenheit wird größer werden, wenn ich wirklich Dinge fotografiere, die ich fotografieren will, die mich reizen, also etwa bei einer Reise.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten