In Räumen,wenn es "dunkel" wird,verwende ich einen Blitz!
Ich werte das als Zustimmung meiner Aussage.

Ich nutze in dem Fall zwangsläufig auch einen Aufsteckblitz. Das heißt aber nicht, dass ich nicht lieber ohne Blitz die ISO auf 102.000 (sofern brauchbar) drehen würde und damit die Lichtstimmung so aufnehmen würde, wie ich sie sehe. Gut geblitzt, kann man auch sehr gute Lichtstimmung erzeugen, aber eben eine ganz andere. Den Blitz finde ich allein vom Handling schon recht "lästig" (im Wortsinn). Außerdem braucht er Akkus, lädt oft nicht schnell genug nach, nimmt Platz in der Kameratasche weg, stört vielleicht die Leute usw. Letztlich ist er auch nicht sehr günstig in der Anschaffung. Apropos...
Die K-3 Mark III ist eine schöne neue Kamera ,aber nicht für 2TEuronen...
Ich versuche da ein Stückchen weiter zu denken. Klar, am Ende muss jemand die Kamera kaufen und dann wäre es gut, wenn sie günstig ist. Aber was Pentax hier macht, ist für mich (als absoluter "Laien-Wirtschaftswissenschaftler"

) der einzig richtige Zug. Pentax musste spätestens jetzt eine Kamera raushauen, die in allen erdenklichen Belangen das absolute Maximum für die Marke und großteils auch für die DSLR-Technik überhaupt darstellt. Hier und da wurde - für manche ärgerlich - vielleicht was eingespart, was man ihr hätte mitgeben können, aber wichtig war wohl, zu zeigen, dass eine DSLR von Pentax absolut auf dem Stand der DSLR-Technik ist und dass Pentax die Kompetenz hat, diese Technologie noch weiter auszureizen. Ein einfaches Update der K-3 II hätte niemanden gejuckt. Mit der hätten Pentaxianer ihre alternden Kameras vielleicht für moderates Geld ersetzen können - aber vielleicht wären diese Leute inzwischen auch abgewandert. Ich glaube, die K-3 III ist eine Kamera, die auch solche Pentax-Nutzer vom Abwandern abhalten kann, die sie vielleicht gar nicht kaufen werden. Einfach weil sie wissen "da geht noch was und Pentax kriegt das hin".
Ich denke auch nicht, dass heute jemand in den Laden geht und sich eine Nikon D500 (ist ja offensichtlich bis dato die potentestes APS-C-DSLR) anschaut, die aktuell günstiger ist, und diese mit der K-3 III vergleicht. Ich glaube ehrlich gesagt, dass sich heute kaum noch jemand für eine D500 interessiert. Nikon, aber auch Canon, vernachlässigen doch sukzessive DSLR genauso wie APS-C. Wer also heute ernsthaft noch an einer (semi-)professionellen DSL
R interessiert ist, und nicht bereits tonnenweise Canikon-Gerümpel besitzt, wird vielleicht mitbekommen, dass es nur noch einen Hersteller gibt, der sich 100% auf den Spiegel konzentriert. Und dann wird derjenige sich fragen, ob es eine gute Idee ist, bei dieser kleinen Marke Pentax einzusteigen. Und dann muss einfach ganz klar sein, dass die Pentax K-3 III in der Summe die beste DSLR auf dem Markt ist und sogar Features mitbringt, mit der man den Anschluss zu den potenten, aufstrebenden DSLM-Systemen nicht ganz verliert. (Nicht zu vergessen, dass man aus einer DSLR und dem von Ricoh scheinbar irgendwann mal patentierten Hybrid-OVF auch eine DSLM machen kann; mit dem Display und LiveView sowieso. Umgekehrt geht das nicht). Und deswegen, denke ich, konnte man nicht erwarten, dass Pentax jetzt dieses Flaggschiff für 1200 € auf den Markt wirft. Und selbst wenn - ich glaube, das würde keinen so großen Unterschied machen. Welcher willige DSLR-zu-DSLM-Wechsler würde wegen ein paar hundert Euro einen Rückzieher machen? Welcher eingefleischte Canikon-DSLR-Nutzer würde - weil er unbedingt weiter mit OVF arbeiten will - sein ganzes Gerümpel verkaufen und zu Pentax wechsel, weil die K-3 III nur 1000 € kostet statt 2000? Welcher überzeugte Pentaxler, dessen K-5 von 2011 noch läuft wie am ersten Tag, würde jetzt ins Zweifeln kommen, nur weil die neue Kamera für die nächsten zehn Jahre lieber eine halbe Monatsmiete weniger kosten sollte?
Ich denke also - und hoffe es für Pentax - dass die Entscheidung klug war, jetzt in die Vollen zu gehen. Und ich glaube auch nicht, dass Pentax den Preis willkürlich so hoch gesetzt hat, weil sie sich eine goldene Nase verdienen wollen. Ich denke, die Marge ist wirklich klein, denn man weiß ja, dass der gesamte Markt extrem umkämpft ist.