Ja, Demosaicing tut das wohl. Demosaicing war aber auch nicht gemeint.
Die Frage war doch : Wenn ein 2x2-Pano zusammengesetzt wird, indem man vorher in den einzelnen RAW's die RGGB-Infos von 4 Pixeln zu einem RGB-Pixel verschmilzt,...
Aus RGGB wird doch im RAW-Konverter RGB.
Und wenn du vier nebeneinander liegende Pixel aus dem RGB-Bild nimmst, dann addieren sich letztlich die Fehler, die aus dem RAW-Konverter durch die Umwandlung von RGGB->RGB entstanden sind. Und diese fehler wirken auch, wenn du dann diese 4 Pixel mittelst.
Dadurch ergibt sich doch aber noch lange nicht der volle RGB-Umfang, der durch das Pixelshift erreicht wird.
Da kannst du mit einer Bayer-Sensor-Kamera noch so viele Panos machen, Du hast immer das Problem, das du aufgrund des RGGB-Musters rechnen musst. Und durch das Rechnen immer Rundungsfehler und Demosaicingfehler bekommst, die bei einem schon real vorhandenem RGB-Pixel aus der Kamera nicht vorkommen.
Nach dem Stitchen wäre man dann im Idealfall wieder bei der originalen Auflösung mit vollen RGB-Informationen pro Pixel
Nein, wärst du nicht, da aus RGGB im Rawkonverter RGB gemacht wird.
Zwar hast du 4 Teilpanoramabilder aber die sind alle mit dem Problem RGGB -> RAW-Konverter -> RGB belastet.
Wenn du jetzt stitchst, und das ganze dann auf "Orignalgröße" runterrechnest, hast du immer noch verkappte "RGGB/RGB-Bilder".
Und beim runterrechnen kommen dann noch Verrechnungsalgorythmen (Bikubisch/Lanczos/..) zum tragen.