• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Pentax K-01 ist offiziell

Als angehender Gehirnforscher ...

Was ist denn das ????
Ein naturwissenschaftler sollte in der Lage sein so leichte Experimente nachzuspielen. Schau dir etwas ohne Camer an. Dann nimm einen Body und probiere unterschiedliche objektive bzw. Zoom mit unterschiedlichen Brennweiten aus. Wir kommen dann sicherlich zum gleichen Resultat wie hier beschrieben: Die Brennweite 43mm hat meiner Meinung nach auch einen zu grossen weitwinkel wenn es in etwa dem entsprechen soll wie ich die Welt sehe.

Anatomische Unterschiede werden bestehen die Tendenz sollte aber die gleiche sein. Die ausssage die vom Formuskollegen getroffen wurde ist zu allgemein als dass uns die Anatomie einen Strich durch die Rechnung zieht.

Und ja ich hatte Anatomie einige Semester lang.

Angehender Hirnfoscher .... wie kommst du auf den Ausdruck :eek:
 
also ich kann für verschiedene Brennweiten einen Blick entwickeln ... aber nicht für jede:rolleyes:
DEN Blickwinkel wie ich die Welt sehe gibt es also nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok, dann hätten wir das Thema ja geklärt. Es wundert mich aber nicht, dass du auf derlei Fragen mit sinnfreiem Geplänkel reagierst. Bastpless hat ja weiter oben recht anschaulich erörtert, wieso und warum es dieses Objektiv gibt und warum es gerade mit der K-01 vermarktet wird. Und ja, Lichtstärke ist Lichtstärke - das wird auch nicht durch ein noch so gut abbildendes Glas herbeigezaubert.

Q.e.d ....

Gruß
artur
 
Was ist denn das ????
Ein naturwissenschaftler sollte in der Lage sein so leichte Experimente nachzuspielen. Schau dir etwas ohne Camer an. Dann nimm einen Body und probiere unterschiedliche objektive bzw. Zoom mit unterschiedlichen Brennweiten aus. Wir kommen dann sicherlich zum gleichen Resultat wie hier beschrieben: Die Brennweite 43mm hat meiner Meinung nach auch einen zu grossen weitwinkel wenn es in etwa dem entsprechen soll wie ich die Welt sehe.

Anatomische Unterschiede werden bestehen die Tendenz sollte aber die gleiche sein. Die ausssage die vom Formuskollegen getroffen wurde ist zu allgemein als dass uns die Anatomie einen Strich durch die Rechnung zieht.

Und ja ich hatte Anatomie einige Semester lang.

Angehender Hirnfoscher .... wie kommst du auf den Ausdruck :eek:


...ich bin auch Hirnforscher und kann Dir sagen, dass der Blickwinkel stark davon abhängt, was Du gerade geschluckt hast...
SCNR
Lino
 
Ich hab öfter mal Tunnelblick, da würde das 40er oder eher das 70er zu passen... Nur ohne die verschwommenen Ränder die mir mein Hirn liefert.
 
Der immer wieder bemängelte Sucher bzw. die fehlende Anschlussmöglichkeit eines solchen könnte für bestimmte Nutzer garnicht in's Gewicht fallen, nämlich für solche, die grundsätzlich mit Stativ arbeiten.

Leider weckt Pentax mit der Kamera allerdings Erwartungen, dass man mit dieser Kamera normal fotografieren könnte. Als "weltweit erste Nur-Stativ-Kamera", im Bundle mit einem geeigneten Untersatz, hätte Pentax durchaus auch bei mir punkten können. Aber so?

Die Wirkungsweise des Stabilisators wurde ja auch nicht, wie etwa bei der Olympus OM-D E-M5, um eine Achse erweitert, was eine annähernd vernünftige Freihand-Fotografie, bei welcher so mancher Unbedarfte die Kamera mit gestreckten Armen vor sich in die Landschaft hält (unter physikalischen Gesichtspunkten ein Unding!), sinnvoll unterstützen würde.

Diejenigen, welche meinen, mit der K-01 einen Ersatz für ihre K100, K-x oder K-r gefunden zu haben, werden sich noch wundern, dass sie regelmäßig mit den ISOs hochgehen müssen, um noch verwacklungsfreie Aufnahmen zu erhalten. Wunder vollbringt die Sensorstabilisierung nämlich noch nicht.
 
Lieber icre,

Nun ich studiere in einem sehr forschungslastigen Master neurokognitive Psychologie. Einer der Schwerpunkte an meinem Institut ist "visual attention".

Ein naturwissenschaftler sollte in der Lage sein so leichte Experimente nachzuspielen. Schau dir etwas ohne Camer an. Dann nimm einen Body und probiere unterschiedliche objektive bzw. Zoom mit unterschiedlichen Brennweiten aus. Wir kommen dann sicherlich zum gleichen Resultat wie hier beschrieben: Die Brennweite 43mm hat meiner Meinung nach auch einen zu grossen weitwinkel wenn es in etwa dem entsprechen soll wie ich die Welt sehe.

Deine Sichtweise wird meines Erachtens der Komplexität der Thematik nicht gerecht, so wird von uns wohl kaum jede Information die auf unserer Retina angelangt bewusst wahrgenommen. Eine wissenschaftlich fundierte Untersuchung würde Monate in Anspruch nehmen und mit Sicherheit auch eine ganze Stange Geld kosten. Davon abgesehen gibt es eine solche vermutlich schon (vermutlich nicht mit der selben Fragestellung - aber Ergebnissen von denen sich die Antwort ableiten lässt), du kannst es ja gerne mal recherchieren und uns dann erleuchten. Da du aber lediglich daran interessiert scheinst welche Brennweite deiner "Sicht" entspricht, wird die Fragestellung wohl noch uninteressanter und mit größter Wahrscheinlichkeit auch nur von dir beantwortet werden können (ja ich habe gelesen 43mm ist dir viel zu viel).

Zur "Dynamik der menschlichen Wahrnhemung: Es gibt beispielsweise "perceptual load" Theorien (und natürlich auch empirische Befunde - siehe zB die Arbeiten von Nele Lavie) die davon ausgehen, dass mit zunehmender Komplexität der Aufgabe immer mehr Irrelevantes ausgeblendet wird. Wenn ich beispielsweise mit meinem Snowboard sehr schnell den Berg hinunterfahre, nehme ich nur für mich Überlebenswichtiges, also Dinge mit Bezug zu meiner Route wahr, bleibe ich dagegen stehen oder bewege ich mich sehr langsam kann ich auch ein breites Bergpanorama prozessieren...

Naja wir geraten hier nun ein wenig Offtopic. Also zurück zum Thema bitte.

Schönen Tag,
Florian

PS:
...ich bin auch Hirnforscher und kann Dir sagen, dass der Blickwinkel stark davon abhängt, was Du gerade geschluckt hast...
SCNR
Lino

Der sog. "Tunnelblick" stellt ein weiteres, hoffentlich nicht allzu alltagsnahes, Beispiel zur Veranschaulichung der Problematik dar ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Und ja, Lichtstärke ist Lichtstärke - das wird auch nicht durch ein noch so gut abbildendes Glas herbeigezaubert.

Und Lichtstärke ist nicht alles was ein wirklich gutes Objektiv ausmacht, ich werde es dir jedenfalls nicht erklären, Herr Don Quijote.
Besonders wenn eine Kamera mit sehr guten hohen ISO und SR dran hängt.
 
(...)spätestens bei solchen Bildern jedem Klar sein welche Dimensionen das Pentaxsystem hat.

Da fehlt ja die Hälfte!

Aber das auf dem Bild ist vermutlich nur das aktuelle Lieferprogramm. Selsbt wenn man nicht auf AF verzichten mag (wie ich) gibt es da ja noch erheblich mehr (leider teils schwierig zu beschaffen).

Und Lichtstärke ist nicht alles was ein wirklich gutes Objektiv ausmacht, ich werde es dir jedenfalls nicht erklären, Herr Don Quijote.
Besonders wenn eine Kamera mit sehr guten hohen ISO und SR dran hängt.

SR und gute High-ISO sind aber kein Ersatz für Lichtstärke, sondern eher ein schönes Sahnehäubchen. Ich hab seit Freitag meine K5 und bisher fast nur das FA35 drauf. Jetzt rate mal bei welcher Blende ich seitdem die meisten Fotos damit gemacht habe, trotz guter High-ISO und sehr wirksamer SR, mh? - Richtig: f/2.0! Und ich würde gerne noch weiter aufmachen.........sch..., meine LBA meldet sich. :ugly:
 
SR und gute High-ISO sind aber kein Ersatz für Lichtstärke, sondern eher ein schönes Sahnehäubchen. Ich hab seit Freitag meine K5 und bisher fast nur das FA35 drauf. Jetzt rate mal bei welcher Blende ich seitdem die meisten Fotos damit gemacht habe, trotz guter High-ISO und sehr wirksamer SR, mh? - Richtig: f/2.0! Und ich würde gerne noch weiter aufmachen.........sch..., meine LBA meldet sich. :ugly:

Für Freistellfetischisten nicht, für die immer mitschwingenden Systemvergleiche um vergleichbare Ergebnisse zu erreichen sehr wohl.
 
... Schau dir etwas ohne Camer an. Dann nimm einen Body und probiere unterschiedliche objektive bzw. Zoom mit unterschiedlichen Brennweiten aus. Wir kommen dann sicherlich zum gleichen Resultat wie hier beschrieben: Die Brennweite 43mm hat meiner Meinung nach auch einen zu grossen weitwinkel wenn es in etwa dem entsprechen soll wie ich die Welt sehe...
Dir ist schon klar, dass bei diesem Versuch die Suchervergrößerung einen Einfluss auf das Resultat hat?

criz.
 
Oh doch!

Wenn ich von der ISO-Leistung der K-5 ausgehe, ist da ein großer Unterschied. Ist ja nicht so, dass ich die G3 nicht schon gehabt hätte (und nach einem "ernsthaften" Einsatzversuch zurückgegeben, weil ich die Ergebnisse gerade bei schlechtem Licht im Vergleich zur E-5 grauenvoll fand).

Ich habe keine ahnung was du damit gemacht hast aber die E-5 schlägt sie vom iso verhalten locker.
Im vergleich zu meiner ehemaligen P1 die den selben sensor wie die E-5 hatte ist ein unterschied von ca. 2/3tel blenden gegeben, in den ganzen vergleichen im netz sehen die leute sogar 1 blende bis 1 1/3tel blenden unterschied.
Für mich sind es nach eigenen sehr konservativen vergleichen 2/3tel blenden und da bleibt für die K-01 noch ca. 1 blende vorteil über.
So wie es zur zeit im vergleich zur EM-5 aussieht dürften es sogar nochmal um ca. 2/3 blenden weniger werden im unterschied.

Viel bleibt da nicht mehr über, die fast 2 blenden bessere lichtstärke beim 20mm f1,7 pancake deckt das spielend ab.
 
Zuletzt bearbeitet:
... ca. 2/3tel blenden ... sogar 1 blende bis 1 1/3tel blenden unterschied.
... 2/3tel blenden ...ca. 1 blende vorteil über.
... um ca. 2/3 blenden ...

sorry:o

ich kann nicht mehr folgen u.a. weil (neben dem Satzbau) hier zwei nicht erhältliche Kameras ohne Bilder vermutlich in 100% Ansicht verglichen werden ...
 
Zuletzt bearbeitet:
in den ganzen vergleichen im netz ....
Ich sehe mir keine Vergleiche im Netz an, ich schaue mir meine Bilder an. Und dazu schreibe ich dann ab und zu mal was.

Der Rest - wer sich was wieso und auf welcher Basis schön- oder schlechtredet - interessiert mich ehrlich gesagt auch nicht.

Die OM-D hätte ich aus mehreren Gründen gerne gehabt und wenn ich systemunabhängig zwischen OM-D und K-01 entscheiden müsste, würde ich sicher zur Oly greifen. Das ändert aber nichts daran, dass ich die mögliche Bildqualität auf Basis der Erfahrungen mit der K-5 höher einschätze und ich keinen Nachteil in einem 2.8er Pancake an der Pentax im Vergleich zu einem 1.7er Pancake an der Oly sehe.
 
Und Lichtstärke ist nicht alles was ein wirklich gutes Objektiv ausmacht, ich werde es dir jedenfalls nicht erklären, Herr Don Quijote.

Quark. Wenn ich die Lichtstärke für die Bildgestaltung benötige (bei dieser Brennweite durchaus naheliegend), dann hilft mir ein 'gutes Objektiv' genau garnichts. Brauchst nichts weiter zu erklären.
 
Quark. Wenn ich die Lichtstärke für die Bildgestaltung benötige .....
.... dann betätige ich bei mFT den eingebauten Blasebalg, um den Sensor auf ein geeignetes Format aufzupumpen? :lol: :lol:

Sorry, ich bin eigentlich der Letzte, der gegen FT oder mFT schießt, aber die Argumente der "nein-die-K-01-darf-auf-keinen-Fall-irgendwie-brauchbar-sein!" Fraktion werden von Tag zu Tag unterirdischer.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten