• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Pentax K-01 ist offiziell

Für mich wäre mal interessant, wie man über das Display gut fokussieren kann. Dieses Kamera vor dem Gesicht halten ist einfach nur ätzend. LV nutze ich wenn überhaupt nur über Stativ. Gibt es da eine professionelle Art der Kamerahaltung, die nicht ermüdend ist?
 
PR-Neusprechsprachqualm... denn mit der Präsentation einer Optik mit versenktem hinterstem Linsenelement umgeht man wiederum das für diese Kamerakategorie bzw. Format zu hohe Auflagemaß.

Eine Optik die vielleicht niemals kommt, sie ist ja noch nicht einmal auf der Roadmap.
Und wenn ein kürzeres Auflagemaß bessere Qualität mit kompakteren Objektiven ermöglicht,
dann scheint Sony das Wissen darüber abhanden gekommen zu sein.
Womit alle Theorien, die hier im Forum über Auflagemaße geäußert wurden,
wiederum ebenfalls als "PR-Neusprechsprachqualm" einzustufen sind.
 
Eine Optik die vielleicht niemals kommt, sie ist ja noch nicht einmal auf der Roadmap.
Und wenn ein kürzeres Auflagemaß bessere Qualität mit kompakteren Objektiven ermöglicht,
dann scheint Sony das Wissen darüber abhanden gekommen zu sein.
Womit alle Theorien, die hier im Forum über Auflagemaße geäußert wurden,
wiederum ebenfalls als "PR-Neusprechsprachqualm" einzustufen sind.


Zur Sachinformation, niedrigere Auflagemaße gibt es und auch Optiken dazu.

Auflagemaße diverse um 30 mm

31,50 mm - Miranda Auflagemaß
28,95 mm - Olympus Pen F Bajonett
28,80 mm - Leica M39 Auflagemaß
27,90 mm - Leica M Auflagemaß

20,00 mm - MFT

Sony ist ein Spezialfall, die lassen in der Regel machen.


abacus
 
Dort findet sich auch die erste sinnvolle offizielle Begründung für das beibehaltene Auflagemaß:

"In response to whether or not mirrorless cameras are the future of the camera industry: the K-01 is the first mirrorless camera to maintain a reasonable flange distance and not sacrifice optical performance that way. Image quality is a top priority for Pentax with these cameras."

Man scheint die Nex-Probleme vermeiden zu wollen...

Nein, die Aussage ist einfach nicht richtig. Und sie negieren das jetzt auch mit diesem neuen Prototypen, der das Auflagemaß verkürzt.

Das lange Auflagenmaß ist schlicht und einfach erstmal dem Spiegel geschuldet. Gerade ohne Spiegel kann man tolle Sachen machen, weil man näher an den Sensor herankommt. Einfach mal zu Leica schielen ;-).
Zusätzlich kommt hinzu, daß man PK für Kleinbild entworfen hat, man inzwischen aber nur noch APS-C ausleuchten muß. Da kann man näher ran.

Eine Optik die vielleicht niemals kommt, sie ist ja noch nicht einmal auf der Roadmap.
Und wenn ein kürzeres Auflagemaß bessere Qualität mit kompakteren Objektiven ermöglicht,
dann scheint Sony das Wissen darüber abhanden gekommen zu sein.
Womit alle Theorien, die hier im Forum über Auflagemaße geäußert wurden,
wiederum ebenfalls als "PR-Neusprechsprachqualm" einzustufen sind.

Daß die Linse nicht auf der Roadmap auftaucht liegt eventuell an ganz anderen Gründen. Bei Pentax/Ricoh herrschen eventuell gerade auch nicht allzu geordnete Zustände. Das haben Fusionen so an sich. Die Linse in den Spiegelkasten hineinzubauen ist das cleverste, was man in dieser Situation machen kann (=verkürztes Auflagemaß). Und bitte nicht pauschalisieren, es gibt Optiken, die profitieren von einem kurzen Auflagenmaß, andere wiederum brauchen Platz.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Aussage ist schlicht Unfug, das Auflagemaß ist exakt wie bei jeder anderem PK-Objektiv auch.
Auflagemaß schon.
Nur ist die Behauptung, man müsste optische Leistung einbüßen, wenn man mit kürzeren Auflagemaßen daherkommt eben etwas fragwürdig, wenn man mit einer derartigen Hinterlinsenkonstruktion arbeitet. Da könnte man ja gleich das Auflagemaß verkürzen und das Bajonett auf Höhe der letzten Linse platzieren.
 
Also, mir erschließt sich nicht, was PENTAX falsch gemacht hat, als sie das Auflagemaß der K-5 beibehielten. Die Abbildungsqualität einer K-5 ist doch mit dem Vorhandenen weit ausreichend, wie der Erfolg der K-5 belegt. Und eine weitere Qualitätssteigerung einzelner PENTAX-Objektive hängt bisher vom Nachweis her in der Luft. Solche Luftschlösser einer realen K-01 gegenüberzustellen, argumentiert nicht gegen die Qualitäten der Neuvorstellung.

Die Befürchtung in dem Interview, die Bildqualität für ein kompakteres Kameramaß zu opfern, bezieht sich auf die "Q" aus dem eigenen Hause. Eine Mirrorless-Kamera im handlichen Format, mit allen technischen Finessen ausgestattet, die eine moderne DSLR auszeichnen würden - aber eben mit einem kleineren Sensor, der letztlich nicht die Abbildungsqualität erreichen kann wie ein APS-C Sensor. Obwohl der Sensor aktuell hinterbelichtet wird und damit einen gewissen Teil der Nachteile des kleinen Formates ausgleichen kann.

Die "Q" ist eine Extremstudie, in der die Firma zeigt, was ihr möglich ist: Miniaturisierung, höchste Präzision, wertige Fertigung. In der Kompaktwelt, für deren Kunden sie größenmäßig gebaut ist, eine gute Position durch das Wechselbajonett, das mit Anpassung auch die Verwendung des PENTAX-Linsenparks erlaubt.

Die K-01 ist das andere Extrem. Ein aus dem DSLR-Flaggschiff per Reduktion gewonnenes Modell einer zweiten spiegellosen Kamera mit Wechselbajonett, über das man Entscheidendes noch nicht aussagen kann, weil noch zu wenig Auskünfte vorliegen. Es gibt keine deutliche Aussage über den Sensor, ist es der aus der K-5? Die Rechenengine, dem Namen nach nicht dieselbe wie in der K-5. Kann sie mehr oder weniger als in der K-5? Den Angaben über die Videoperformance könnte man entnehmen, dass sie eine Weiterentwicklung der K-5 ist.

Mir kommt das bekannt vor. Als die K-m herauskam (und bald darauf die K-x) begründete die im Einsteigerbereich angesiedelte Neuheit in gewisser Weise eine Weiterentwicklung des Flaggschiffs.

Den Angaben zufolge soll die K-01 voraussichtlich die Abbildungsqualität der K-5 erreichen. Kann sie auf einigen Feldern vielleicht sogar mehr als die K-5? Wir werden es in vier Wochen wissen.

Mit der "Q" und der "K-01" wird die Zielrichtung auf dem für den Hersteller neuen Gebiet der spiegellosen Kameras mit Wechseloptik deutlich. Man ordnet sich größenmäßig am unteren und in der Abbildungsqualität am oberen Rand des Spektrums ein. In beiden Fällen mit dem hohem Qualitätsanspruch des Herstellers. Die kleinste und die größte Kamera im Marktsegment.

Mir persönlich liegt die Philosophie, die PENTAX in allen Zeiten durchgehalten hat. Verwendbarkeit des Bewährten garantieren geht vor Vernichtung des Alten. Das schont die Ressourcen für unsere Enkel, die dann vermutlich immer noch mit PENTAX fotografieren werden.

Ich sehe deshalb auch keinen Nutzen darin, wegen der Gehäusegröße eine weitere Objektivserie zu starten. Im Fall von PENTAX ist der Blick auf die am Markt vorhandenen spiegellosen Kameras nicht sinnvoll. Es gibt keine Vorschriften für eine "Formel Mirrorless". Und damit hat PENTAX die Freiheit, dieses Segment nach oben und unten zu erweitern. Das ist ökonomisch eine diskutable Entscheidung. Nicht schlecht ist die Idee, das Format in bester PENTAX-Tradition auf das überhaupt Mögliche zu reduzieren, nach dem Motto: wenn schon, denn schon. Und die K-01 an ihre derzeit beste, die K-5, anzulehnen, zeigt, wie die Firma mit ihren Pfunden zu wuchern versteht.

Hinzu tritt eine Vermarktungsstrategie, welche die K-5 und die K-01 von einander auf Abstand hält. Ein frisches Äußeres, das für Aufregung sorgt und damit das allzu seriöse Image des Flaggschiffs verjüngt - mit Blick auf eine junge modebewusste Kundschaft. Ein berühmter Designer wird in die Werbung einbezogen, womit das Produkt als etwas Besonderes vorgestellt werden kann, bevor man technische Vorzüge erläutert. Teil dieses Konzeptes ist auch der Versuch, eine vorhandene Spitzenoptik weiter zu miniaturisieren. In der Ferne winken mögliche weitere Spezialobjektive. Aber da will man wohl erst mal abwarten, ob das noch nötig wird. Wenn die Kamera mit dem normalen PENTAX-Objektivpark akzeptiert wird, muss man sich das nicht aufladen.

Wie überhaupt. Was man hätte machen können, gilt für Firmen, für die so etwas passt. Für PENTAX ist es wirtschaftlich außerhalb der Realität. Die K-01 folgt einem anderen Konzept, das aus dem besten, was PENTAX hat, das Beste macht. Vielleicht wird jemand eine Kamera mit dem möglichen Auflagemaß noch bauen und versuchen, daraus die versprochenen Vorteile zu ziehen. Dann kann man wieder mit der Diskussion des Auflagemaßes beginnen und den Nachweis führen, ob die theoretisch möglichen Verbesserungen am Markt einzufahren sind. Für die K-01 passt diese Diskussion nicht in die wirtschaftliche Realität. Die K-01 ist eine andere Kamera, für die ich PENTAX einen nachhaltigen Erfolg wünsche.

Gruß
artur
 
Also, mir erschließt sich nicht, was PENTAX falsch gemacht hat... .

Danke für den Beitrag.

Die meisten Beiträge stammen meiner Ansicht nach von bekannten Nörglern, die alles schlechtreden, oder von Idealisten die wie die Bundestrainer in der Stammkneipe genau wissen was der Trainer alles falsch macht- aber sie stehen ja nicht in der Verantwortung.

Sie passt zwar nicht in mein persönliches Photographierverhalten - Ich brauche den optischen Sucher zum Photographieren, freu mich aber beim arbeiten vom Stativ auch über den Liveview. Die Kamera selbst finde ich sehr interessant, ich werde sie mir auf jeden Fall anschauen sobald sie erhältlich ist.

Ich bin gespannt auf den neuen Sensor und den neuen Prozessor, ich hoffe das die Kombination besser ist als die der der K-5 (was nicht einfach ist), das heißt nämlich, das deren Nachfolgemodell wieder einen Schritt nach vorne macht (höffentlich nicht zu 36 MPixel wie manch andere, die diese Wahn erlegen sind) .
 
Gemosere an Dingen, die man selbst weder besitzt, noch erklärtermassen kaufen will

Letzteres ist für mich immer das "Erstaunlichste". Eine kurze Bemerkung, dass man enttäuscht ist weil die Kamera das nicht bietet, was man sich gerne für den eigenen Fotogeschmack wünscht würde reichen. Aber dann wird ein Feldzug eingeleitet gegen das "Schlechte" ;). Aber gut, zum Glück sind das nur wenige, die sich hier dergestalt "austoben" und die muss man eben "aushalten" wie's ein Mod mal in nem anderen Thread so schön genannt hat.

Ansonsten bin ich auch sehr gespannt darauf, wie sich die Kamera in echt so anfühlt. Ich habe sie zwar eigentlich nicht auf der Kaufliste, aber tja, lassen wir uns also mal überraschen.
 
Letzteres ist für mich immer das "Erstaunlichste". Eine kurze Bemerkung, dass man enttäuscht ist weil die Kamera das nicht bietet, was man sich gerne für den eigenen Fotogeschmack wünscht würde reichen. Aber dann wird ein Feldzug eingeleitet gegen das "Schlechte" ;). Aber gut, zum Glück sind das nur wenige, die sich hier dergestalt "austoben" und die muss man eben "aushalten" wie's ein Mod mal in nem anderen Thread so schön genannt hat.

Ansonsten bin ich auch sehr gespannt darauf, wie sich die Kamera in echt so anfühlt. Ich habe sie zwar eigentlich nicht auf der Kaufliste, aber tja, lassen wir uns also mal überraschen.

so isses! :-)
Lino
 
Also, ich freu mich auf die K-01! Endlich hat mal ein Hersteller wieder Mut.

Ich war immer ein bisschen traurig, dass nach einer sehr experimentellen digitalen Anfangszeit, wo tolle neue Designs entwickelt wurden, die aber gleichzeitig auch sehr praxistauglich waren (zum Beispiel Minolta Dimage 7 Serie), so eine lange Phase nach dem Motto "eine Kamera hat so und so auszusehen, basta!" kam.

Irgendwie bin ich diese ganzen Kameras im Moment leid, die so aussehen wollen wie vor 30 Jahren, und dabei ignorieren, dass etwa 85% der Bedienelemente an einer Digitalkamera anders sind als an einer Analogen.

Wenn die K-01 so gut in der Hand liegt wie die Q, wäre ich mehr als zufrieden, und die ersten Reviews sind da schon sehr vielversprechend!

Die K-01 ist nur da Retro, wo es wichtig ist, nämlich beim Bayonett.

Meine Objektive die ich besitze sind zu 95% M42 und Pentax-K, dass wird bei vielen hier so sein.

Ich hab auch mal mit dem Gedanken gespielt, mir mal eine Nex mit Novoflex-Adapter für meine ganzen M42 und Pentax-K Schätzchen zu kaufen. Aber da der Adapter auch seine 20-22mm Tiefe hat, hätte ich nicht wirklich was gewonnen.

Für meine 2 Olympus Objektive die ich besitze, hätte sich der Adapter für 150 Eure dann vermutlich schon nicht mehr gelohnt.

Das bedeutet, bei den bisherigen Spiegellosen hat man zwar theoretisch die Möglichkeit, wie wild zu adaptieren, in der Praxis wird das dann aber schnell sehr teuer. Tilt-Shift-Adapter wären noch interessant gewesen, dann müsste es aber auch erst einmal eine Vollformat-EVIL geben, sonst macht das auch kein Spaß.

Außerdem darf man nicht vergessen, das die K-O1 die erste Kamera einer neuen Serie ist. Pentax wird sich also sowohl preislich als auch ausstattungsmäßig noch Luft nach oben lassen. Grade richtig für den Anfang finde ich aber das jetztige Bundle: Keine Kompromisse bei der Bildqualität, aber dennoch der Preis klein gehalten.
Die Olympus OM-D hingegen bietet natürlich ausstattungsmäßig mehr, von der Bildqualität aber wohl nicht. Ausserdem wird die OM-D das Alibi dafür liefern, dass es für die Olympus E-5 keinen Nachfolger mehr zu geben braucht, genau so etwas wird bei Pentax nicht geschehen!
 
Außerdem darf man nicht vergessen, das die K-O1 die erste Kamera einer neuen Serie ist. Pentax wird sich also sowohl preislich als auch ausstattungsmäßig noch Luft nach oben lassen. Grade richtig für den Anfang finde ich aber das jetztige Bundle: Keine Kompromisse bei der Bildqualität, aber dennoch der Preis klein gehalten.
Die Olympus OM-D hingegen bietet natürlich ausstattungsmäßig mehr, von der Bildqualität aber wohl nicht. Ausserdem wird die OM-D das Alibi dafür liefern, dass es für die Olympus E-5 keinen Nachfolger mehr zu geben braucht, genau so etwas wird bei Pentax nicht geschehen!


Der E-5 nachfolger ist doch zeitgleich mit der OMD EM-5 bestätigt worden (zum 2ten mal innerhalb 3 monaten), oder was bedeutet deiner meinung nach es wird bereits daran gearbeitet :rolleyes:
Insider bei olympus rechnen mit herbst als termin.

Ein guter sensor alleine macht noch keine gute kamera.
Pentax hat für den geforderten preis viel zu viel weg gelassen,im vergleich mit der 500 euro panasonic G3 ist sie technisch meilenweit zurück und das bisschen was sie in der BQ besser ist wiegt das fehlende in der praxis nicht im entferntesten auf.

Man merkt einfach das pentax bei der K-01 unter zugzwang war irgendwas für den spiegelosen markt zu bringen, für neu entwicklungen war wohl kein geld da und so wurde es eine mischung von kr und k5 im neuen gehäuse, ohne sucher, spiegel, af sensoren.
Ab 350-400 euro mit kit wird sich diese kamera erst so halbwegs verkaufen und mehr ist sie im vergleich auch nicht wert.
Wenn ihr eure fanbrillen abnehmt und den markt mal anseht erkennt ihr das auch selbst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein guter sensor alleine macht noch keine gute kamera.
Pentax hat für den geforderten preis viel zu viel weg gelassen,im vergleich mit der 500 euro panasonic G3 ist sie technisch meilenweit zurück und das bisschen was sie in der BQ besser ist wiegt das fehlende in der praxis nicht im entferntesten auf.

Starke Worte für jemanden der die Kamera noch nichtmal in der Hand hatte, geschweige denn die "Praxis" für die ja ach so viel fehlt schon erprobt hätte:lol:

Vielleicht mal für einen Moment die eigene rosa-rote mFT-Brille absetzen:top:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten