• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Pentax K-01 ist offiziell

Abgesehen davon reden hier die meisten sicherlich nicht über die Mitnahmemöglichkeit von MILC zu DSLR sondern exakt entgegengesetzt, schließlich sind wir im Pentax Unterforum. Scheinbar wollen nicht sehr viele wegen 2cm weniger Packmaß ein 2. System aufbauen. Wir haben bekanntlich schon kleine Linsen, die K-01 ist nur eine weitere (streitbare) Option diese zu nutzen.
Genau diese Mitnahmemöglichkeit von der CSC zur DSLR wurde hier als Alleinstellungsmerkmal mehrfach genannt. Und sobald Objektive speziell für die K-01 gerechnet werden gibt es auch ein Parallelprogramm. Wie groß das sein muss steht ja auf einem anderen Blatt. Eine K-01 mit einem kurzen Auflagemaß, drei Pancakes und zwei Zooms hätte letztlich gereicht einen großen Teil der typischen CSC-Käufer zu befriedigen. Und die K-Nutzer wären auch zufrieden gewesen, wenn es eben eine sinnvolle Adapterlösung gegeben hätte. Genau da hätte auch der Designer ansetzen können um eben eine eindeutige, formschöne und in sich stimmige Lösung zu entwickeln, so dass die "nur K-Nutzer" quasi vergessen, dass da überhaupt ein Adapter montiert ist.

Im Endeffekt bestätigst du aber auch nur, was ich hier bereits häufiger gesagt habe: Die K-01 ist ein Modell in erster Linie für bestehende Pentaxnutzer und nicht zur Gewinnung von Neukunden. Und das finde ich Schade, denn Pentax als Marke ist mir seit Jahren sympathisch und ich hätte es gern gesehen, wenn man die Nische aus dem DSLR-Bereich durch eine innovative Lösung in den CSC-Bereich herübertragen würde.


Leute die von unten her (Kompaktkamera, Handy usw.) kommen, haben zwar kein Altglas, aber trotzdem die Möglichkeit sich aus dem großen Angebot an bereits vorhandenen Linsen zu bedienen, ohne sich überhaupt Gedanken um Adapter, Kompatibiltät usw. machen zu müssen.
Der Großteil dieser Kunden interessiert sich gar nicht für das große Angebot an Objektiven. Bei den meisten reicht eben doch ein Standard- und ein Telezoom, gegebenenfalls als Alternative ein Superzoom. Die Gruppe, die über ein weiteres Objektiv "für so einen Unscharfen Hintergrund" nachdenkt ist bereits deutlich geschrumpft.
Denjenigen, die tatsächlich ein Interesse am Ausbau des Systems haben sollte man problemlos auch zumuten können, einen der Kamera beiliegenden Adapter für die großen Objektive zu verwenden. Immerhin scheint man ja auch kein Problem zu haben denjenigen zuzumuten, ein solches K-01-Objektiv (wenn es denn kommt) nicht an eine DSLR zu montieren.

Ich glaube bei der angesprochenen Zielgruppe muss man hinter solche Aussagen auch mal ein Fragezeichen machen dürfen.
Genau darum geht es ja. Die angesprochene Zielgruppe sind anscheinend in erster Linie bestehende Pentaxnutzer, die man im System halten will. Denn bei den Aufsteigern von den kompakten dürfte die K-01, wenn sie denn mit dem Standardzoom (und das ist nunmal in der Klasse das bevorzugte Objektive) im Regel steht wenig attraktiv wirken. Leider.
 
Und wieder mal wird der Tod von Pentax vorausgesagt.... :top:


Warum sollte sich Pentax selbst Konkurrenz schaffen?
Mit µFT wird man größentechnisch wegen der Sensorgröße nie konkurrieren können, die Option superflach mit ohne Blitz und bescheidener Bedienung/Handling decken die Nexen ab, das "Hochpreissegment" decken Nex 7, die neue Olympus und die Fuji XPro1 ab.

In jeder dieser Nischen wäre Pentax verspätet. Also sucht man sich eine neue Nische, die durch die Beibehaltung des K-Bajonetts perfekt zu Pentax passt.


Der Prototyp des "nach hinten" gebauten Objektivs ist doch genau das, was vor ein paar Tagen hier gefordert wurde, und erfüllt genau die gleiche Funktion wie ein verkürztes Auflagemaß. Aber jetzt wird selbst das wieder kritisiert.

Ich kann mir gut vorstellen, dass ein solches Objektiv nach einem Firmwareupdate auch an DSLRs genutzt werden kann, wenn der Spiegel dann automatisch oben arretiert wird. (Mitsamt Warnhinweis auf der Objektivschachtel, es an DSLRs erst nach entsprechendem Update zu nutzen)
 
Blatt. Eine K-01 mit einem kurzen Auflagemaß, drei Pancakes und zwei Zooms hätte letztlich gereicht einen großen Teil der typischen CSC-Käufer zu befriedigen.

Wo wir wieder beim Thema Objektiv-Release wären! Drei Pancakes und zwei Zooms, wenn sie auch noch wirklich gut werden sollen und nicht so dahingeschlunzt wie bei NEX, wären ein enormer Aufwand für Pentax, wenn man sich mal die Menge an herausgebrachten Objektiven in den letzten Jahren für das K-Bajonett anschaut!
 
An die neue K-0*-Produktlinie passen alle Linsen, von -K ..bis.. -XS, an den anderen älteren K-Kameras nicht. Es ist in der ersten Sicht nicht konsequent und ein Rückschritt.

Wenn man aber etwas länger darüber nach denkt, bleibt für die Umsetzung neuer innovativer Ansätze gar kein anderer Weg übrig. Die Umsetzung und Nutzung der Vorteile neuerer Techniken kann nur über die Inkaufnahme gewisser Inkompatibilitäten erfolgen.

Der Clou ist, das zwar nur NEU-Objektiv auf NEU-Kamera passt, zusätzlich aber ein Objektiv der ALT-Objektiv-Produktlinie auf eine Kamera der NEU-Kamera-Produktlinie befestigt und genutzt werden kann.

Die ALT-Objektiv-Produktlinie wird, begründet auf der DSLR-Produktlinie, weiter geführt und ist darüber hinaus auch an der neuen K-0*-Produktlinie nutzbar.
Einzig und allein die Vorteile einer Spiegellosen 100% auszunutzen erfordert eine etwas andere NEU-Objektiv-Produktlinie. Die Funktionalität der ALT-Objektiv-Produktlinie wird an der NEU-Kamera-Produktlinie dadurch nicht eingeschränkt.

Pentax hat den richtigen Weg eingeschlagen:
- das Re-Engineering der neuen Objektiv-Produktlinie auf die alte Kamera-Produktlinie wird aus Kostengründen vermieden
- die Aufwärtskompatibilität der alten Objektiv-Produktlinie auf die neue Kamera-Produktlinie wird sichergestellt.

Nicht nur das, die alte Objektiv-Produktlinie wird sogar noch für die neue DSLR-Produktlinie weiterentwickelt.
 
EDIT: Mir und auch sicher vielen anderen Kritikern der K-01 geht es keineswegs darum zu zeigen, wie cool wir doch sind, weil auf unseren Fotoapparaten der richtige Name steht, während nur Noobs mit Penax knipsen. Es tut mir einfach in der Seele weh zuzuschauen, wie eine Firma, die mir seit Jahrzehnten so sympatisch ist und die so ein Potential hat (siehe K-5), sich ihr eigenes Grab schaufelt.

Ist die K-5 etwa über Nacht schlechter geworden, weil die K-01 vorgestellt wurde (die auf einen volkommenen anderen Kundenkreis abzielt)?

Ist ja fast so ein ähnliches Gewimmer hier wie im elitären Porscheforum, als die auf einmal angekündigt haben Geländewagen bauen zu wollen. Und was ist passiert ... heute verkauft Porsche mehr Chayenne Geländewagen als 911er. *g*
 
Dann sollten sie konsequenterweise das DA 40/2.8 XS von der K-Roadmap nehmen und es nur für die K-0* kompatibel machen (Extrapin oder so). Damit entwerten sie nicht die K-Limiteds mit günstiger gefassten XS-Limited-Abkömmlingen für die K-DSLRs und die "XS" Linie steht dann für Kompatibilität nur mit dem spiegellosen System. Durch ein DA 35/2.4 und DA 50/1.8 besteht ja nun auch keine Not mehr für günstige und lichtstarke K-Festbrennweiten.

Das neue Weitwinkel-Pancake mit hineinragender Optik sollte dann auch über einen extra-PIN verfügen, der sich auf der gegenüberliegenden Seite am Bajonett der K-0* als Female/Buchse wiederfindet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wegen einer Blende geht aber auch keiner zu mFT, die verliert man schon allein schon wegen dem Sensor ... d.h. im Endeffekt ist man mit dem 21/3,4 wesentlich besser bedient als mit dem 17/2,8.
Richtig, deswegen habe ich dieses Objetiv nicht. Meiner Meinung nach völlig überflüssig.
Ok mit dem 20/1,7 habt ihr eine schön kompakte und lichtstarke Linse, aber wegen dieser einen Linse ;)
Mir hat diese eine Linse erstmal genügt, um bei µFT einzusteigen. Man sollte aber auch noch die beiden UWW-Zooms erwähnen.
Das eine Objektiv genügt mir nicht für den Pentax-Abgesang, wo jetzt doch gerade soviel verzögertes angekündigt wird ...
Mach es doch nicht immer daran fest, was im Moment bei anderen Hestellern konkret verfügbar ist, sondern denke mal ein bisschen in die Zukunft. Für µFT, NEX oder Samsung werden mittelfristig Objektive auf den Markt kommen, denen Pentax prinzipedingt nichts entgegensetzen kann. Nur mal zwei Beispiele von µFT.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte einen Adapter für FT an der GH1 -> deutlich wackelig.
Ich habe einen FT-Adapter an der Pen und es wackelt nichts. An meiner Fachkamera wackelt von den diversen austauschbaren Teilen auch nichts. Und das Pentax auf hohem Niveau fertigen kann haben sie in der Vergangenheit mehr als einmal bewiesen.

Alle mFT Pancakes, sowie das 12mm Objektiv verzerren
und vignettieren stark.

Das 12er vignettiert genauso stark wie das 15er Pentax, das 14er Panasonic genauso viel wie das 21er Pentax. Nur das 20er Panasonic vignettiert etwas stärker. Und die Verzeichnungskorrektur wird bei µFT nunmal elektronisch durchgeführt. Das kann man mögen oder nicht (als Freund guter Optik und Mechanik bevorzuge ich eine optische Korrektur), aber letztlich zählt für mich was hinten rauskommt.

Wie würde sich ein Oly 12/2.0 an einer Pana G3 verhalten?
Genauso wie an jeder Pen. Die elektronische Korrektur der Verzeichnung ist Systemstandard und wird von jeder Kamera durchgeführt, sie wird auch im RAW hinterlegt, damit jeder Entwickler auf die Daten zurückgreifen kann.

Und weil das eben Systemstandard ist wird die elektronische Korrektur bereits bei der Rechnung des Objektivs berücksichtigt. Sie bei einer Betrachtung des Objektivs zu ignorieren nur um dann über die Verzeichnung zu jammern ist genauso unsinnig wie die Vergütung zu entfernen nur um die tatsächliche Streulichtempfindlichkeit festzustellen.

Der Prototyp des "nach hinten" gebauten Objektivs ist doch genau das, was vor ein paar Tagen hier gefordert wurde, und erfüllt genau die gleiche Funktion wie ein verkürztes Auflagemaß. Aber jetzt wird selbst das wieder kritisiert.
Nö, zu dem Weg an sich gibt es jetzt von mir keine Kritik außer eben die, dass es nach Notlösung riecht. Ich halte ein geringeres Auflagemaß noch immer für besser, weil man so bei der Gestaltung der Objektive freier ist, aber zumindest wird durch diese Bauweise der Nachteil der Pentaxlösung etwas abgemildert. Es lösen sich halt nur einige der bisherigen Argumente für die K-01 im Wind auf, siehe meinen vorherigen Beitrag.
An meiner grundsätzlichen Einschätzung ändert allerdings auch eine neue, den Raum nutzende Objektivserie nichts.
 
Zuletzt bearbeitet:
Richtig, deswegen habe ich dieses Objetiv nicht. Meiner Meinung nach völlig überflüssig.

Mir hat diese eine Linse erstmal genügt, um bei µFT einzusteigen. Man sollte aber auch noch die beiden UWW-Zooms erwähnen.

Mach es doch nicht immer daran fest, was im Moment bei anderen Hestellern konkret verfügbar ist, sondern denke mal ein bisschen in die Zukunft. Für µFT, NEX oder Samsung werden mittelfristig Objektive auf den Markt kommen, denen Pentax prinzipedingt nichts entgegensetzen kann. Nur mal zwei Beispiele von µFT.

Ein manuelles, 1500$ teures, 540g schweres 35mm F2.0? Das meinst du nicht ernst oder?
 
Gibt es denn nicht genügend Kompensation im PENTAX-Objektivprogramm, wenn man seine K-01 ausbauen möchte? Die angeblich wenigen K-01 Kunden, die vorhaben, ihre K-01 in Richtung DSLR zu ergänzen, wissen doch, dass das mit eventuell erscheinenden Speziallinsen schwierig werden könnte und bedienen sich vorausschauend im breiten PENTAX-Objektivangebot.

Und wenn ich als K-5 Nutzer weiß, dass vereinzelt Objektive der K-01 möglicherweise nicht kompatibel sein werden, dann kaufe ich so etwas doch nicht für meine K-5.

Bisher ist die Möglichkeit der Inkompibilität in einer Richtung ja auch nicht auf dem Tisch. Es gibt keine Einzelheiten und keinen Termin. Es wird erwogen - und ich denke, das wird auch wieder verworfen.

Eine weitere Scheindiskussion nach Auflagemaß und Taschenformat. Bei meinem Auto hat jedenfalls noch keiner gemeckert, dass der nicht benötigte Raum für das Kupplungspedal nicht sinnvol genutzt wurde.

Gruß
artur
 
@ kknie

Meine Systemwahl fälle ich immer nach real existierenden Produkten oder höchstens nach seriösen Ankündigungen. Auf die Zukunft kann ich mich nicht verlassen!

Wenn ich ein 500er Tele benötigen würde, hätte ich mich nicht auf die Gerüchte eines 560ers für Pentax verlassen wollen auch wenns jetzt wahr geworden ist. Ich wäre jetzt bei Canon.

Und manuelle Optiken von Drittherstellern für 1k € sind für mich nicht interessant!

Wenn ich lichtstarke weitwinklige Optiken möchte, kaufe ich mir eine 5D mit einem 35/2 Zeiss oder EF 35/2.

.........

Also wen ich 800 € für eine mechanische Konstruktion aus Glas und Metall ausgebe, möchte auch auch nicht mittels Software "beschissen" werden! Mir ist schon klar, dass die Elektronik einen Teil der bildverarbeitenden Kette ausmacht, genauso wie eine hochwertige RAW-Entwicklung! Aber für die Software mit Korrekturprofilen habe ich schon bezahlt, da möchte ich nicht noch einmal für Blechen!

Ich sehe Objektive als Langzeitinvestition an. Ich bezweifle, das ich in 20 Jahren noch ein 12/2.0 für mFT an den dann erhältlichen Kameras korrigiert nutzen kann!?

Bei Low-Budget-Objektiven wäre das für mich absolut in Ordnung wenn beim Kauf ein großer Hinweis auf der Packung stehen würde!

Wenn ich frisch gepressten Orangensaft für teures Geld kaufe, will ich keinen aufgepeppeltes Konzentrat mit Zuckerzusätzen!
 
Zuletzt bearbeitet:
Wo wir wieder beim Thema Objektiv-Release wären! Drei Pancakes und zwei Zooms, wenn sie auch noch wirklich gut werden sollen und nicht so dahingeschlunzt wie bei NEX, wären ein enormer Aufwand für Pentax, wenn man sich mal die Menge an herausgebrachten Objektiven in den letzten Jahren für das K-Bajonett anschaut!

Da habe ich bei einem Hersteller, der sich eine Wechselobjektivkompaktkamera leistet, wenig Mitleid. ;) Aber gut, da Pentax ja einige Pancakes für die Adapterlösung bereitliegen hat hätten wahrscheinlich sogar zwei Zoomobjektive gereicht. Die machen bei den Umsteigern einen riesigen Teil aus und sind eben auch am K-Bajonett noch recht groß.


Der Clou ist, das...
... sie das gleiche machen wie die anderen, nur eben ohne Adapter mit allen sich daraus ergebenen Vor-, aber eben auch Nachteilen. Aus Sicht vieler Pentax-Nutzer überwiegen die Vorteile, weil man so diesen wackeligen, fummligen Adapter nicht braucht und alles passt. Aus Sicht der Außenstehenden hingegen, die anscheinend ja durchaus Interesse an der Marke Pentax haben, überwiegen die Nachteile. Alles andere regelt der Markt.

PS: Nein, Pentax wird wegen der K-01 sicherlich nicht sterben. Nur werden sie dadurch eben auch nicht großartig jünger werden.
 
Aber gut, da Pentax ja einige Pancakes für die Adapterlösung bereitliegen hat hätten wahrscheinlich sogar zwei Zoomobjektive gereicht. Die machen bei den Umsteigern einen riesigen Teil aus und sind eben auch am K-Bajonett noch recht groß.

also wäre mit Pancakes es nicht kompakter lichtstärker etc. als jetzt angeboten ...
und kompakte APS-C Zooms hab ich überhaupt noch nicht gesehen, vielleicht das 20-50 von Samsung (4cm lang) - das Limited Zoom in diesem Bereich ist angekündigt:rolleyes:

Von außen und oberflächlich betrachten könntest du ja Recht haben, aber wenn man es sich konkret vor Augen führt :p
Nexer & Co halten die Bildmachine eben am Pancake (Body:ugly:) - sehr ergonomisch.
 
Dann sollten sie konsequenterweise das DA 40/2.8 XS von der K-Roadmap nehmen und es nur für die K-0* kompatibel machen (Extrapin oder so). Damit entwerten sie nicht die K-Limiteds mit günstiger gefassten XS-Limited-Abkömmlingen für die K-DSLRs und die "XS" Linie steht dann für Kompatibilität nur mit dem spiegellosen System. Durch ein DA 35/2.4 und DA 50/1.8 besteht ja nun auch keine Not mehr für günstige und lichtstarke K-Festbrennweiten.

Das neue Weitwinkel-Pancake mit hineinragender Optik sollte dann auch über einen extra-PIN verfügen, der sich auf der gegenüberliegenden Seite am Bajonett der K-0* als Female/Buchse wiederfindet.

Zumindest das DA 40/2,8 XS funktioniert doch an der K-5. Zumindest existieren Bilder, die mit dieser Kombination gemacht wurden.
Wie das mit den "nach hinten" gebauten Objektiven gehandhabt wird, wird man sehen. Aber da vertraue ich auf Pentax, dass das vernünftig geregelt wird. Die sind ja nicht doof da ;)


Nö, zu dem Weg an sich gibt es jetzt von mir keine Kritik außer eben die, dass es nach Notlösung riecht. Ich halte ein geringeres Auflagemaß noch immer für besser, weil man so bei der Gestaltung der Objektive freier ist, aber zumindest wird durch diese Bauweise der Nachteil der Pentaxlösung etwas abgemildert. Es lösen sich halt nur einige der bisherigen Argumente für die K-01 im Wind auf, siehe meinen vorherigen Beitrag.
An meiner grundsätzlichen Einschätzung ändert allerdings auch eine neue, den Raum nutzende Objektivserie nichts.

Mit verändertem Auflagemaß wäre eine Inkompatibilität definitiv. So besteht immerhin noch die Chance, die neuen Objektive evtl. im Liveview auch an den DSLRs zu nutzen.

Weiterhin wird nicht jedes Objektiv der XS-Serie nach hinten gebaut werden (sie DA40), und somit grundsätzlich auch an DSLRs nutzbar sein. Und nachdem das DA40 gerade mal 50 Euro Aufpreis bei der K-01 kostet, wird es wohl kaum mehr als 150 Euro einzeln kosten, und damit haben auch DSLR-Nutzer bereits jetzt ein weiteres, sehr gutes, kompaktes und sehr günstiges Pancake mehr.
 
... zumal beim "Pancake-Body" ja der Akku auch viel kleiner, der Sensor-Bildstabi sowie ein eingebauter Blitz fehlen.

@ Moses

Das wäre ein viel zu großes Durcheinander, da weiß doch niemand was richtig funktioniert und was evtl. Defekte bei der Kamera verursachen könnte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit verändertem Auflagemaß wäre eine Inkompatibilität definitiv. So besteht immerhin noch die Chance, die neuen Objektive evtl. im Liveview auch an den DSLRs zu nutzen.

Weiterhin wird nicht jedes Objektiv der XS-Serie nach hinten gebaut werden (sie DA40), und somit grundsätzlich auch an DSLRs nutzbar sein. Und nachdem das DA40 gerade mal 50 Euro Aufpreis bei der K-01 kostet, wird es wohl kaum mehr als 150 Euro einzeln kosten, und damit haben auch DSLR-Nutzer bereits jetzt ein weiteres, sehr gutes, kompaktes und sehr günstiges Pancake mehr.

Da wage ich nicht zu widersprechen, zeigt in meinen Augen aber auch deutlich die Ausrichtung auf den bestehenden Markt. Das ist bei anderen ja nicht anders, die Olympus E-5 beispielsweise wurde primär zur Befriedigung der Bedürfnisse der FT-Nutzer gebaut, nicht um neue Kunden in das System zu holen. Ein paar sind trotzdem deswegen gekommen, und das wird bei der K-01 nicht anders sein, mehr aber eben nicht.
Interessant wird es sein, wie es in Zukunft weitergeht, gerade auch im Verhältnis zur nun internen Konkurrenz in Form der GXR.
 
Das neue Weitwinkel-Pancake mit hineinragender Optik sollte dann auch über einen extra-PIN verfügen, der sich auf der gegenüberliegenden Seite am Bajonett der K-0* als Female/Buchse wiederfindet.

Da die K-01 fertig ist, kann man das wohl vergessen. Soweit das an den Bildern erkennbar ist, sind die Kontakte die gleichen wie an der K-5.

Ein bisschen Eigenverantwortung kann man wohl auch vom Anwender erwarten.

Genauso wie an jeder Pen. Die elektronische Korrektur der Verzeichnung ist Systemstandard und wird von jeder Kamera durchgeführt, sie wird auch im RAW hinterlegt, damit jeder Entwickler auf die Daten zurückgreifen kann.

Und weil das eben Systemstandard ist wird die elektronische Korrektur bereits bei der Rechnung des Objektivs berücksichtigt. Sie bei einer Betrachtung des Objektivs zu ignorieren nur um dann über die Verzeichnung zu jammern ist genauso unsinnig wie die Vergütung zu entfernen nur um die tatsächliche Streulichtempfindlichkeit festzustellen.

Blöd nur, dass damit Auflösung vernichtet wird. Bei ordentlich konstruierten Objektiven gibt es das Problem nicht.

Nö, zu dem Weg an sich gibt es jetzt von mir keine Kritik außer eben die, dass es nach Notlösung riecht. Ich halte ein geringeres Auflagemaß noch immer für besser, weil man so bei der Gestaltung der Objektive freier ist, aber zumindest wird durch diese Bauweise der Nachteil der Pentaxlösung etwas abgemildert. Es lösen sich halt nur einige der bisherigen Argumente für die K-01 im Wind auf, siehe meinen vorherigen Beitrag.
An meiner grundsätzlichen Einschätzung ändert allerdings auch eine neue, den Raum nutzende Objektivserie nichts.

Bloß weil µFT als neues Teilsystem eingeführt wurde, heißt das nicht, dass jetzt alle exakt diesem Prinzip folgen müssten. :rolleyes:
 
Dann sollten sie konsequenterweise das DA 40/2.8 XS von der K-Roadmap nehmen und es nur für die K-0* kompatibel machen (Extrapin oder so). Damit entwerten sie nicht die K-Limiteds mit günstiger gefassten XS-Limited-Abkömmlingen für die K-DSLRs und die "XS" Linie steht dann für Kompatibilität nur mit dem spiegellosen System. Durch ein DA 35/2.4 und DA 50/1.8 besteht ja nun auch keine Not mehr für günstige und lichtstarke K-Festbrennweiten.

Entwertung der alten Linsen? Ich freue mich über jedes neue K kompatible Objektiv, besonders endlich mal günstige UND lichtstarke Objektive! Da hatte Pentax einfach einiges aufzuholen - das 35er mit seinen f2,4 fand ich schon etwas enttäuschend, mit dem neuen 50er haben sie endlich was vernünftiges gemacht :) Wenn da jetzt noch ein paar platte XS Flundern zukommen, beschwere ich mich nicht.
Entwertung würde nur stattfinden, wenn die XS den ltd ebenbürtig von der Leistung her wären. Und dann? Gleiche Leistung für weniger Geld :) Für die Werbung neuer Pentaxler nur gut! Und das wiederum ist auch für alle bestehenden Pentaxler wichtig.

Und stell dir vor, Pentax würde jetzt anfangen Objektive künstlich/absichtlich inkompatibel zu machen, obwohl es technisch nicht nötig wäre. Das würde gegen die Pentaxphilosophie der "ewigen Kompatibilität" gehen - und zu Recht viel mehr Aufruhr bedeuten.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten