• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Pentax K-01 ist offiziell

Wenn ich mir dieses Relikt aus den 70ern anschaue (rein vom Design) weiß ich nicht so recht, ob ich es für eine aufgewertete Kompaktkamera oder eine zu kurz gekommene DSLR halten soll.

Pentax wollte damit laut Beschreibung ein zeitloses Designerstück schaffen.
Ich finde es ist mit der formesprache gelungen - manche schreiben hier 70er Jahre rein, ich finde man kann es auch in die 30er (Le Corbusier - Bauhaus durch die klare Form und schlichtheit) einordnen oder aber eben auch als extrem angesagtes aktuelles Design. Hier ist definitiv ein zeitloses Design erschaffen worden.

Subjektiv bewertet würde ich sogar sagen dass sie mir sehr gut gefällt, aber das ist geschmacksache.

Es ist einfach ein Designer Stück - wie eine teure Uhr oder ein Schuh - das nicht nur funktionieren muss (da gibt es sicherlich auch andere günstigere Möglichkeiten die genauso gut sind) sondern eben auch was besonderes ist.

Bei den DSLR kameras spielen die Funktionen die Hauptrolle was auch richtig ist, hier aber eben das Design und das Besondere was Pentax auch in der Beschreibung extrem hervorhebt.

Im gesamten finde ich das ganze Projekt sehr gelungen und bin gespannt ob diese "Serie" nachfolger hat und ob eventuell bei den Nachfolgern Funktionalität eine größere Rolle spielt.

Desweiteren gehe ich mal davon aus das Pentax in Sachen Objektive auch noch ein paar sehr flache Stücke rausbringen wird die bessere zur Kompaktheit dieser Cam passen (vielleicht ein flaches 28-50 2,8). Schaut euch doch die Roadmap an da ist nämlich für 2013 ein Limited Zoom in diesem Brennweitenbereich geplant.

Design ist aber dann erst besonders gut, wenn es die verbesserte Technik fördert.
Falls das mit dem Objektiv stimmt "kleines limited zoom" tut diese Cam das sogar!
 
Zuletzt bearbeitet:
Mir gefällt das Design. Irgendwie muß sich die Kamera auch abheben von der Konkurrenz und auffallen, wo es Pentax ja schwer hat zu einer G1X usw.. Als hochwertige Ergänzung zur DSLR war dies überfällig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit Reinzoomen kann man immer genau scharfstellen. Kostet nur mehr Zeit als ein optischer Sucher (bei dem man aber auch nur über den grünen Schärfeindex 100%ig scharfstellen kann, da moderne Mattscheiben nicht mehr matt genug sind).
j.

Ein Sucher bringt u.a. noch mehr Stabilität bei der Kamera-Haltung und das sieht man v.a. in der vegrößerten LV-Ansicht sehr gut; von den anderen Vorteilen (Fotografieren bei grellem Licht etc) jetzt abgesehen.
Da man an K eh nicht so viel adaptieren kann wie an E und µFT, sehe ich das mit dem MF jetzt weniger kritisch.
 
Ich kann dieses Modell nur als Ausdruck kompletter Verzweiflung ansehen. Man müsste jetzt eigentlich Flagge zeigen, kann aber nicht. Es erinnert mich irgendwie an Leica mit der versprochenen R10. Die dann aber letztlich an der Einsicht gescheitert ist, dass man keine Kriege anfangen sollte, die man nicht gewinnen kann. Für Leica war im DSLR-Bereich nichts mehr zu gewinnen. Und für Pentax sieht es nach diesem Fehlversuch im Spiegellos-Bereich ähnlich aus.

Und das liest du woran ab? Ich finde die Kamera und die dahinterliegende Idee mit dem K-Bajonett genial. Nu sollte man nicht von sich auf andere schliessen, doch zeigt dieser Tread schonmal ein ausserodentlich hohes Interesse für Pentax.
 
Ich kann dieses Modell nur als Ausdruck kompletter Verzweiflung ansehen.
Das scheint mir auch völlig aus der Luft gegriffen.

Einige scheinen hier die Ansicht zu haben: Gefällt mir nicht ist schlecht...
Oder erfüllt die Funktionen nicht die ich erwarte ist schlecht...

Anstatt sich mal mit den Vorteilen dieser Cam zu beschäftigen die man selbst nicht erwartet hat. (K-Bajonett, Design (nicht Geschmack!), neue flache Objektive die dazu sicher bald kommen werden, Neue sparte bei Pentax, usw.)
 
Zuletzt bearbeitet:
Spiegelloses System bedeutet für mich Kompaktheit und das hat man mit dieser Pentax nicht.
Auch wenn die Idee vom Prinzip alle Objektive zu verwenden gut ist-wäre es aber sinnvoller gewesen, Objektive für ein Evilsystem zu entwickeln.
Das manchen andere auch und wieviele haben eine DSLR und wollen eben was Kompaktes.

Ich will auch Pentax bestimmt nicht schlecht reden, Pentax macht schöne Sachen und hat sehr gute Objektive.

Aber ich erschrak förmlich, als ich diesen Klotz sah.
Wenn ich mich nun entscheiden müsste, würde ich die K5 vorziehen, weil ich sowieso keine von beiden in die Jackentasche bringe.

Die Sucher werden doch auch immer besser und ich habe die NX11, der Sucher ist in diesem Modell nicht der Hammer, aber jedes Display kommt bei starkem Sonnenlicht an die Grenze u. da ist man über den Sucher sehr wohl zufrieden, wenn man einen hat.

Diese K-01, ist weder Fisch noch Fleisch.
 
Ich finde es ist mit der formesprache gelungen - manche schreiben hier 70er Jahre rein, ich finde man kann es auch in die 30er (Le Corbusier - Bauhaus durch die klare Form und schlichtheit) einordnen oder aber eben auch als extrem angesagtes aktuelles Design. Hier ist definitiv ein zeitloses Design erschaffen worden.
Das Ding ist in meinen Augen alles andere als klassische Moderne...

Wie gesagt: Die verkitschte Version von 60er Jahre Braun Design.
Plattenspieler von Braun (Der Rand ist übrigens nicht aus Aluminium, es handelt sich um eine Plexiglas Abdeckung.)

Das Problem an der K-01 ist, das sie die formale Strenge des Braun Designs ablegt, und durch Verspieltheit pervertiert. Der Entwurf ist zeitlos - zeitlos schlecht.
 
Ich seh das Design für bestimmte Situationen eher als Vorteilhaft.
Wird nicht immer wieder hier im Forum berichtet das gerade bei Aufnahmen auf öffentlichen Plätzen, viele den Anblick einer Sucher-/Spiegelosen als weniger "bedrohlich" empfinden und sich lockerer vor der Kamera bewegen.

Da kommt das "Kindchen-Schema" der K01 doch sehr unbedrohlich daher. Und das bei der BQ einer ausgewachsenen DSLR - nicht einer kastrierten Kompakten :top:

Ich bin immer noch der Meinung - interessantes Teil - das sicherlich seine Käufer finden wird. Trotz dem Forengejammere hier.

Spätestens wenn ich ne Optik jenseits der Pancake-Objektive an das Gehäuse hänge ist doch bei den schmallbrüstigen Modellen ala Nex Schluss mit ausbalanciertem Händling.
 
Kann sein. Aber bei Dauer-LiveView könnte der Sensor auch zu etwas mehr Rauschen neigen.
j.
Das ist das erste was mir aufgefallen ist und mein erster war. Haben die ein passives Kühlsystem eingebaut??? Ich bin kein Techniker, aber möglich wäre es, wie bei reinen Videokameras. Passive Rauschunterdrückung.
Mal was besonderes bei den Sensorbraterkameras. Äh EVF, wie die Dinger heissen.

LG
Diego
 
Auch wenn die Idee vom Prinzip alle Objektive zu verwenden gut ist-wäre es aber sinnvoller gewesen, Objektive für ein Evilsystem zu entwickeln.

Nochmal: Das hätte Pentax nicht stemmen können. So war es ein guter Kompromiss mit geringen Entwicklungskosten aus dem K-Baukasten! Auch wenn ich die Kamera nicht hübsch finde, ist es besser das Auflagemaß versuchen in der Kamera zu Kaschieren, als immer und bei jedem Objektiv einen Adapter verwenden zu müssen!

Selbst meine LX3 oder DP1 sind schon zu groß um sie in die Hosentasche oder Jackentasche zu stecken, also was solls. Wenns auf geringes Gewicht und superkleines Design ankommt sind eine NEX5 oder eine PEN E-PL mit Pancake natürlich die bessere Alternative.

Ich erwarte im Nachfolger ein moderateres Design mit optionalem aufsteckbarem EVF.

Aktuell bleibt es dann halt bei einer spiegellosen "Designkamera" mit der besten Bildqualität Out-of-the-Box (16 MP Sony-Sensor - ShakeReduction - 40/2.8 Unlimited) und dem größten Objektivangebot!

Und ich freue mich auf verbesserten Liveview-AF und die tollen Videofunktionen in der K-s und der K-3 (oder wie auch immer die Nachfolger heißen werden).
 
Was hindert eigentlich all die "braucht keiner" - und "ist doch viel zu groß" - Schreiber daran, sich eine Nex 5N zu kaufen? Die hat doch fast den gleichen Sensor, man kann alles adaptieren, und klein genug sollte sie auch sein.
Achja, und sobald die K-01 erschienen ist, hab ich günstig eine 5N abzugeben :evil:

Mal im Ernst, hätte Pentax eine zweite 5N bauen sollen? Ich hab das Gefühl, manche hätten das erwartet.

Ich persönlich finde die K-01 perfekt, ganz ohne Einschränkungen. Das einzige Altglas an meinen Nexen stammt sowieso von Pentax, zukünftig hab ich dann auch noch einen Stabi dazu.

Klappdisplay? Hätte ich nicht nein gesagt, aber wirklich brauchen tu ichs nicht.

Eingebauter Sucher? Brauch ich nicht, ein optionaler Aufsteck-EVF jedoch hätte die Zielgruppe erweitert

"µPK" mit verschiedenen "Zwischenringen": Wäre vielleicht eine Möglichkeit gewesen.
Aber die K-01 wird doch meist mit den bisherigen Optiken betrieben werden, d.h. lediglich mit den wenigen dann neuen µPK-Objektiven hätte man einen Größenvorteil von vielleicht 2 cm in der Tiefe. Ob das den Mehraufwand einer zweiten Objektivlinie rechtfertigen würde?
 
Wenn ich mir dieses Relikt aus den 70ern anschaue (rein vom Design) weiß ich nicht so recht, ob ich es für eine aufgewertete Kompaktkamera oder eine zu kurz gekommene DSLR halten soll.

Pentax wollte damit laut Beschreibung ein zeitloses Designerstück schaffen.
Ich finde es ist mit der formesprache gelungen - manche schreiben hier 70er Jahre rein, ich finde man kann es auch in die 30er (Le Corbusier - Bauhaus durch die klare Form und schlichtheit) einordnen oder aber eben auch als extrem angesagtes aktuelles Design. Hier ist definitiv ein zeitloses Design erschaffen worden.

...

Es ist einfach ein Designer Stück - wie eine teure Uhr oder ein Schuh - das nicht nur funktionieren muss (da gibt es sicherlich auch andere günstigere Möglichkeiten die genauso gut sind) sondern eben auch was besonderes ist.
mehr
Bei den DSLR kameras spielen die Funktionen die Hauptrolle was auch richtig ist, hier aber eben das Design und das Besondere was Pentax auch in der Beschreibung extrem hervorhebt.

Im gesamten finde ich das ganze Projekt sehr gelungen und bin gespannt ob diese "Serie" nachfolger hat und ob eventuell bei den Nachfolgern Funktionalität eine größere Rolle spielt.

...


Das Design ist wohl mehr 70er retro-beeinflusst...

Zeitlos ist diese Kamera schon mal gar nicht, steht aus meiner Sicht mehr auf
der Höhe von attitüdenhafter bunter Kaufhallengrabbelkisteware.
Es gibt wenige Designer, die sich über trendige Behübschung der technischen
Produktes hinaus begeben.

Wenn man sich die Designgeschichte von Industrieprodukten näher ansieht,
so kann man z.B. bei ALESSI mal nachsehen, wo aus zum Teil durchaus zeit-
gebundenen Designs Klassiker erwuchsen die sich gegenüber dem sonstigen
Trash anderer Hersteller klar heraus erheben.

Wenn man preziöses Design wollte, dann müsste man schon Leute wie die von
Foster Associates und/oder ähnliche Teams heranziehen, die zudem neben der
Funktionalität den Dingen auch eine Wertigkeit mit auf den Weg geben, das
ist jedoch ein Entwicklungsvorgang der schon in der Grundkonzeption eingreift,
das ist abert bei dem zu diskutierenden Produkt klar nicht geschehen, wodurch
es zu der nun angetroffenen Anordnung der Bedienelemente kommt.
Kurz es wurde eine geschmäcklerisch-trendige Umhüllung zu einer vorgegebe-
nen Grundkonstruktion gefunden. So kommt es auf dem breiten Markt auch zu
den Labelderivaten zu ein und derselben Grundkonstruktion, die dann unter
verschiedenen Handelsnamen auf den Markt gespült wird.

Fehlen noch Glitzersteinchenversion, knallige Glanzlackversionen und auch die
seriösen Modelle ganz in Profischwarz oder Retrosilber für die anspruchsvoller
individuellen Käufer der Massenkundschaft.

Dieses Design ist fernab von den Qualitäten der z.B. im MoMA ausgestellten
Schöpfungen industriell-serieller Fertigung aus der Designwelt, ergonomische
Aspekte schon mal außen vor gelassen.


abacus
 
Die im Baukasten vorhandenen und mit vertretbarem Aufwand verwendeten Teile haben zusammen mit dem Auflagemaß wohl nicht viel Spielraum geschaffen...
 
Da kann ich abacus nur zustimmen.
Hier wurde der Designer nur zur Umhüllung oder genauer zur Oberflächenbehübschung der vorhandenen Umhüllung hinzugezogen, denn selbst das Steuerkreuz hinten ist noch der K100D und früheren Modellen verhaftet. Nicht mal diese Knöpfe wurden ansatzweise designertechisch angegangen. Das wäre auch ohne Umbau am inneren Frame der Konstruktion möglich gewesen.

Der andere On/Off-Schalter, ein roter Knopf und der etwas veränderte Einbaublitz ist da aus Sicht der bekannten Pentax-Bedienelemente hier schon fast das avantgardistischste Teil. Die restliche fast plane Oberfläche mit einer Farbe und/oder Struktur zu belegen ist dann wohl weniger als echte Designerleistung zu sehen.

Meine unerhebliche Meinung zu dem "Schockerteil" :D

Gruß
Rookie
 
...für die anspruchsvoller
individuellen Käufer der Massenkundschaft.

Die wirds kaum geben.
Kaufen werden die K-01 diejenigen, die jetzt schon eine Pentax-DSLR haben und sich einfach ein neues Spielzug gönnen wollen.
Neukundschaft wird dieser fette Klotz kaum bringen. Dafür ist die Konkurenz viel zu gut bzw. dafür bietet die K-01 einfach zu wenig. Mich würde interessieren, mit welchen Argumenten ein Verkäufer einem Kunden die K-01 im direkten Vergleich zu Sony, Oly oder zu einer K-r/K-5 schmackhaft machen will. Die Kompaktheit/Gewicht wirds wohl nicht sein. Die Pentax-Objektivpalette. OK. Aber warum sollte der Kunde nicht zur K-5 greifen?
Das Design finde ich gut.
 
... "Fashionvictims" abseits des Mainstreams, die mit einem Sucher nix anfangen können und sich dazu die ganze Limited Palette gönnen. :lol:
 
So ein Kotzbrocken/Backstein wie die K-OhhhNullEins sicher nicht. Aber die hat geg. keiner Kamera einen Vorteil.

Doch, ggü. der DSLR wurde der Sucher abgeschnitten. Damit sind auch die ganze Spiegelmechanik und der AF raus. Folglich müsste die Cam deutlich billiger sein als eine DSLR... Wie ist denn der deutsche Preis ohne Kitlinse?
j.
 
Man sieht, die Neukonstruktion unter Verwendung bewährter Technik polarisiert wie eine sensationelle Überraschung. Die K-01 ist erfolgreich ins Gespräch gebracht. In zwei Tagen gibt es in den Foren, die ich verfolge, mehr Diskussion und leidenschaftlich entgegengesetzte Positionen als bei vergangenen Neuvorstellungen in Wochen. Manchmal kann man gar nicht so schnell mitlesen, wie die Beiträge aufeinanderprallen.

Von daher ist schon mal alles eingetreten, was RICOH/PENTAX wohl geplant hat. Ausgezeichnete Arbeit, PENTAX.

Ob die K-01 ins Gespräch gebracht wurde oder ins Gerede, spielt für die publizistische Wirkung erstmal keine Rolle. Es ist was los. Und wo was los ist, strömen die Menschen zusammen und diskutieren und leben auf, weil sie ihren Standpunkt darlegen, sich persönlich präsentieren können.

Und worüber wird so leidenschaftlich diskutiert? Über eine Idee, denn das konkrete Produkt gibt es erst im März. Über Photos von einer Idee (sehr gute Photos für diesen Zweck), über eine erste Hands-on-Reportage zum genau richtigen Zeitpunkt zu einer Kamera ohne Seriennummer, die noch nicht für alle Funktionen freigeschaltet ist (der geniale Verkäufer @zackspeed, der zu Recht hohes Ansehen genießt, extra aus Hamburg im Nachbarforum).

Bis zum Verkaufsstart gibt es noch genügend Verborgenes zu enthüllen, um die Spannung zu einer positiven Erwartung zu führen, die den geschäftlichen Erfolg sichern hilft.

Ein brilliantes Konzept ist bisher aufgegangen. Ein Triumpf der publizistischen Planung, und das weltweit. Ist das der neue Wind aus dem RICOH-Bereich? Für den ersten Verkaufstag kann man lange Käuferschlangen vor japanischen Fotogeschäften voraussagen. Japanische Fotogeschäfte sind Tempel der Leidenschaft, und so wird sich das anfühlen am Tag X, wenn eine weitere japanische Spitzenkamera zum ersten Mal über den gläsernen Tisch gereicht wird.

Hier wurde der Grundstein für eine Kultkamera gelegt.

Gut gemacht. PENTAX.

Gruß
artur
 
Doch, ggü. der DSLR wurde der Sucher abgeschnitten. Damit sind auch die ganze Spiegelmechanik und der AF raus. Folglich müsste die Cam deutlich billiger sein als eine DSLR...

Nicht unbedingt, wenn man die Entwicklung bzw. Implementierung neuer AF-Algorithmen (d.h. ggf. neuer Prozessor), neuer Verschluß usw berücksichtigt. Wobei mMn der End-Preis eher Marketingsache ist.
 
wodurch es zu der nun angetroffenen Anordnung der Bedienelemente kommt.
Meinst du damit die Rückseite oder die obere Seite?
Während sich meiner Meinung nach die Oberen Bedienelemente schön in das Design einfügen, sind die auf der Rückseite eingesetzten Standard Knöpfe eher stupide reingesetzt und haben keinen Bezug zu dem Design der Kamera - soweit stimme ich schon zu...diese form findet man überall auf der anderen Seite stellt sich die Frage ob man den Knopf immer neu erfinden muss:)


Kurz es wurde eine geschmäcklerisch-trendige Umhüllung zu einer vorgegebenen Grundkonstruktion gefunden.

Es gibt immer eine gewisse "Grundkonstruktion" bestehend aus irgendwelchen Funktionen die erfüllt werden sollen (außer irgendwelche ganz neuen Produkte). Und das muss eben irgendwie verpackt werden und sollte dann auch einen gewissen Kostenrahmen nicht sprengen...

Nicht mal diese Knöpfe wurden ansatzweise designertechisch angegangen. Das wäre auch ohne Umbau am inneren Frame der Konstruktion möglich gewesen.
Und bei dem Thema heisst es doch "form follows function" oder? Wenn ich für ein Design eine bestehende Konstruktion umbauen muss wäre das auch nicht unbedingt die super Lösung...

Klar hat Pentax hier kein Design-Meisterwerk erschaffen aber Pentax traut sich hier mehr als alle anderen Hersteller...
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten