• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Pentax *ist Ds BLENDE ohne Vorschau? bitte um Hilfe

tane schrieb:
Die Pentax hat mit Abstand den besten Sucher, alte Objektive funktionieren sehr gut, der AF ist aber bei Dunkelheit / kerzenlicht wenig hilfreich.
Für Leute mit Geld übrig gibt es ganz ausgezeichete Festbrennweiten.
Und für Leute mit wenig Geld gibt es ganz ausgezeichnete alte manuelle Festbrennweiten sehr billig gebraucht zu kaufen, wie das smc-M 1:3,5/135mm oder das smc-M 1:1,7/50mm, das an den DSLRs zu einem lichtstarken Portraitobjektiv wird.


Noch andere offene Fragen: Wo ist es billig? Gib mal bei Google das hier ein:
pentax ist dl Preisvergleich


Welches günstige Objektiv für Landschaft, Blumen und Architektur? Hier wird es schwieriger, denn billige Obkektive können selten die unterschiedlichsten Gebiete gleich gut abdecken. Wenn du die beste Qualität aus der Kamera rausholen willst, kannst du Unmengen an Geld für Objektive ausgeben. Aber ich denke für den Anfang und den kleinen Geldbeutel sollte das Kitobjektiv SMC PENTAX-DA 1:3.5-5.6 18-55mm AL schon ausreichen. Der Weitwinkel mit 18mm entspricht 27mm an Kleinbild (für Architektur + Landschaft), die Mindesteinstellentfernung ist 25 cm, sodass du schon recht nah an die Blümchen rankommst. Und billig ist das Objektiv mit Sicherheit.
 
Hallo zusammen :)

vielen Dank für die vielen Antworten. Ihr seid mir eine große Hilfe.


Eventuell wenn ein Nachfolger da ist und die DL dann noch vorrätig wäre.

Bereits jetzt habe ich größte Mühe eine silberne *ist DL zu finden für unter 550 ?. Der Anbieter muss mir nur noch verraten, ob es wirklich eine silberne ist. Photographisch sind die Schwarze und die Silberne natürlich identisch, doch wenn ich schon soviel Geld ausgebe, soll es die Silberne sein. :D Sobald ich Bescheid bekomme, greife ich zu. :ugly:

--

Bei der Ds und ihrem Klon Samsung GX-1S gibt es auch die Lightshow im Sucher, denn die hat mehr Autofokussensoren als die Dl, 11 statt 3.

11 statt 3 hört sich viel an. Kann ich trotzdem davon ausgehen, dass der Nachfolger DL besser oder zumindest gleich gut ist wie sein Vorgänger DS?

--

ich bin mit meiner *ist DL verdammt glücklich :D :D (..) ich würde die Kamera niemals gegen irgendeine andere eintauschen wollen !!

Das freut mich auch :D da kann Pentax glücklich sein, derart zufriedene Kunden zu haben. Du schreibst, dass Du das 50-200 mm Objektiv hast. - Hand auf's Herz, wie oft schnallst Du das vor die Kamera bezogen auf das 18-55mm Objektiv? Hast Du das 50-200mm immer dabei?

--

Ich glaube auch, dass ich mich sehr schnell an die Kamera gewöhnen werde. Doch momentan ist für mich die Blendenkontrolle sehr wichtig.
Dass die Pentax *ist DL kein Freund der Dunkelheit ist, macht nichts. Die Kompakten kriegen das auch nie hin, doch dann kann ich selbst entscheiden, wie eingestellt wird. Dann diktiert kein verwirrter Sensor was getan werden soll, kein pixeliger Monitor vertuscht die Unschärfe usw. ;) kurz: dann bin ich endlich auch Herr über die Kamera. Vorbei die Zeit, in der ich mir die Photos anguckte und fragte "Was wollte die Kamera eigentlich photographieren?" :D

--

So edlin, jetzt muß du dich entscheiden ...

Da ta tatata da da ta, da tada da da dat tada :ugly: :lol:
(wer hat denn da zuviel Herzblatt geguckt? ;) )

Dann nehm ich den Kandidaten dem geringsten Rauschen, der höchsten Empfindlichkeit und der silbernen Stirn. Die 6 MP (statt 8 MP) ist eine Schwäche, aber das Rauschverhalten, ISO 3200 und Akkus, die es an jeder Tankstelle gibt, sind mir wichtiger.

Jetzt muss der Händler nur noch sagen "Das ist Dein Herzblatt" und es ist geschafft. Aber die Reise muss ich wohl selber zahlen. ;)

Für alle, die nun den Kopf schütteln und sich denken :stupid: , es wird die Pentax *ist DL. Es sei denn es tut sich plötzlich noch etwas ganz gravierendes, aber das ist unwahrscheinlich.


Lieber Gruß und vielen Dank

Philipp
 
edlin schrieb:
11 statt 3 hört sich viel an. Kann ich trotzdem davon ausgehen, dass der Nachfolger DL besser oder zumindest gleich gut ist wie sein Vorgänger DS?

Die DL ist nicht der eigentliche Nachfolger des DS, sondern eine leicht abgespeckte und billiger zu produzierende Version, mit der Pentax besser im Preiskampf der Einsteigerklasse bestehen konnte. Sie hat statt des Pentaprismensuchers der DS einen etwas kleineren Pentaspiegelsucher, weniger AF-Sensoren, keine austauschbare Mattscheibe und eine schlechtere Kompatibilität mit alten Blitzen. Dafür ist das Display größer als bei der ersten DS (die DS2 bzw. Samsung GX-1S hat in der Hinsicht aber nachgezogen), sie ist leichter und billiger.
 
edlin schrieb:
Das freut mich auch :D da kann Pentax glücklich sein, derart zufriedene Kunden zu haben. Du schreibst, dass Du das 50-200 mm Objektiv hast. - Hand auf's Herz, wie oft schnallst Du das vor die Kamera bezogen auf das 18-55mm Objektiv? Hast Du das 50-200mm immer dabei?

In meiner Fototasche, die ich immer auf Fototouren mitnehme, hab ich alles an Zubehör drin, was ich normalerweise brauche - und natürlich auch das 50-200er Tele :D :top:
Mit dem Tele mach ich sehr viele Bilder, ich würd sagen: ungefähr 1/3 oder 1/4 von all meinen Bildern von der *ist DL hab ich mit dem Tele gemacht :p
Das Tele ist sehr klein und handlich (nur ca. 1 cm länger als das Kit-Zoom) und daher macht es richtig Spaß, mit dem Tele auf dem Bajonett durch die Gegend zu laufen:D
 
übrigens ist der AF der Pentaxen durchau brauchbar im dunkeln.....hier wird wieder gnadenlos übertrieben ;)
...braucht halt manchmal ein bischen länger, aber wenn man kontrastreiche Stellen anvisiert kommt man gut zurecht.
 
Also der AF ist bei allen DSLRs allemal besser als bei den Kompakten, die kriegen überhaupt nicht mehr scharfgestellt, wo die DSLRs schon längst ausgelöst haben :top:
 
eReL schrieb:
Und für Leute mit wenig Geld gibt es ganz ausgezeichnete alte manuelle Festbrennweiten sehr billig gebraucht zu kaufen, wie das smc-M 1:3,5/135mm oder das smc-M 1:1,7/50mm, das an den DSLRs zu einem lichtstarken Portraitobjektiv wird.

Das stimmt zwar, jedoch sind auch die Original Pentax Ms merklich im Preis gestiegen. Porst und Revue bekommt man noch billig, aber ob die so wirklich Spass machen? Überhaupt finde ich ein M für Einsteiger nicht besonders geeignet, weil man zuviel auf einmal machen muss. Blende einstellen, AE-L drücken, und dann noch händisch fokussieren. Da finde ich ein zeitgemäßes AF Objektiv schon wichtig.


Welches günstige Objektiv für Landschaft, Blumen und Architektur? ... Aber ich denke für den Anfang und den kleinen Geldbeutel sollte das Kitobjektiv SMC PENTAX-DA 1:3.5-5.6 18-55mm AL schon ausreichen.

Genau für Architektur würde ich das 18-55 auf keinen Fall einsetzen, weil es im WW merklich verzeichnet und Randunschärfen zeigt, und das stört dann auch einen Einsteiger gerade bei Architektur. Da würde ich dann eher eine M Festbrennweite empfehlen, weil die Gebäude ja nicht weglaufen. ;)
 
Nightstalker schrieb:
übrigens ist der AF der Pentaxen durchau brauchbar im dunkeln.....hier wird wieder gnadenlos übertrieben ;)
...braucht halt manchmal ein bischen länger, aber wenn man kontrastreiche Stellen anvisiert kommt man gut zurecht.
Anbei ein Beispielbild (mit und ohne Weissabgleich), dass es auch im dunklem Zimmer ohne AF-Hilfslicht funktioniert. Leider sind die Bilder a weng kaputtkomprimiert. Allerdings dauert es halt bei wenig Licht ein wenig länger bis der AF sich entschieden hat :cool:
 
Bei stillsitzendem Motiv und gutem Kontrast auf den Augen, wo du wahrscheinlich hinfokussiert hast, beschwert sich ja auch keiner, aber mach mal Bilder von Personen, die nicht völlig stillhalten, z.B. auf einer Feier. Dafür ist der AF dann einfach nicht gut genug.
 
Halligalli schrieb:
Das stimmt zwar, jedoch sind auch die Original Pentax Ms merklich im Preis gestiegen.
Kann ich bei den beiden genannten nicht bestätigen, weiß ja nicht womit du vergleichst. 15-30 Euro für ein M 1,7/50 bzw. 30-40 Euro für ein M 3,5/135 (manchmal auch weniger) sind doch nicht teuer.

Überhaupt finde ich ein M für Einsteiger nicht besonders geeignet, weil man zuviel auf einmal machen muss. Blende einstellen, AE-L drücken, und dann noch händisch fokussieren. Da finde ich ein zeitgemäßes AF Objektiv schon wichtig.
Würde ich auch nur als Ergänzung zu beispielsweise dem Kitobjektiv vorschlagen. Aber ein DSLR-Einsteiger muss nicht unbedingt ein Einsteiger im Bereich manuelle Spiegelreflex sein. Ich habe z. B. meine Spiegelreflexkarriere im letzten Jahrtausend mit einer Praktika Super TL-1000 begonnen und war trotzdem irgendwann ein DSLR-Neuling.


Halligalli schrieb:
Genau für Architektur würde ich das 18-55 auf keinen Fall einsetzen, weil es im WW merklich verzeichnet und Randunschärfen zeigt, und das stört dann auch einen Einsteiger gerade bei Architektur. Da würde ich dann eher eine M Festbrennweite empfehlen, weil die Gebäude ja nicht weglaufen. ;)
Dann zeig mir mal eine bezahlbare Festbrennweite um 18mm! Das Kitobjektiv sollte in dem Bereich zwar besser nur abgeblendet eingesetzt werden, aber eine wirklich gute und günstige Alternative fällt mir nicht ein. Verzeichnungen hat man selbst beim 16-45, aber die lassen sich per Software sowieso gut korrigieren.
 
Hallo zusammen :)

um die Verzeichnung mache ich mir weniger Sorgen, da die mir erst einmal auffallen muss und wenn, dann stehen mir mit FixFoto und PSP10 leistungsstarke Tools zur Seite. Randunschärfe finde ich viel schlimmer. Als FujiFilm-Kunde bin ich diesbezüglich schon "vorgeschädigt" ;) Etwas ist akzeptabel, aber nicht mehr als 1/3 des Bildes. ;)


Die Pentax *ist DL Silber mit Kit 18-55mm ist bestellt und wird voraussichtlich Anfang nächster Woche hier eintrudeln. :D *sich unheimlich freut*

Vielen Dank für alle Ratschläge und Empfehlungen - die werde ich mir zu Herzen nehmen. Vielleicht passt das ein oder andere alte Objektiv von der alten Pentax (mit70er) meines Vaters. Doch er pilgert zurzeit mit dem Fahrrad nach Santiago de Compostela (Spanien) samt 10-fach Zoom (leider Kompakte, macht trotzdem schöne Photos). Daher werde ich bis heute Abend warten müssen - dann kann er mir am Telefon sagen, wo ich seine alte Pentax finden kann. Bestimmt in einem alten Kanada Rucksack oder sonstwo in einem Schrank, Koffer... was weiß ich. ;)
Ich gebe auf jeden Fall bescheid, wenn ich die Typenbezeichnung habe :)

Vielen Dank für alles Bisherige und noch Kommende, ihr seid eine wirkliche Hilfe für mich! :)


Gruß
Philipp
 
eReL schrieb:
Kann ich bei den beiden genannten nicht bestätigen, weiß ja nicht womit du vergleichst. 15-30 Euro für ein M 1,7/50 bzw. 30-40 Euro für ein M 3,5/135 (manchmal auch weniger) sind doch nicht teuer.

Haben sich die Preise wieder erholt? Als ich nach Pentax Linsen geschaut habe, gingen die schon für ?40 Minimum weg. Vorher konnte man 50er noch für ?10 abgreifen.

Würde ich auch nur als Ergänzung zu beispielsweise dem Kitobjektiv vorschlagen. Aber ein DSLR-Einsteiger muss nicht unbedingt ein Einsteiger im Bereich manuelle Spiegelreflex sein. Ich habe z. B. meine Spiegelreflexkarriere im letzten Jahrtausend mit einer Praktika Super TL-1000 begonnen und war trotzdem irgendwann ein DSLR-Neuling.

An den analogen SLRs gabs aber noch Blendenmitnehmer und man konnte den Blendenring drehen und die Belichtung wurde gleich gemessen, ohne Taste drücken. Das kann schon eine Umstellung sein. Zumindest war es das für mich.


Dann zeig mir mal eine bezahlbare Festbrennweite um 18mm! Das Kitobjektiv sollte in dem Bereich zwar besser nur abgeblendet eingesetzt werden, aber eine wirklich gute und günstige Alternative fällt mir nicht ein. Verzeichnungen hat man selbst beim 16-45, aber die lassen sich per Software sowieso gut korrigieren.

Ich würde Architektur auch nicht unbedingt mit 18mm machen. Nicht mal das teure und neue DA 14 ist völlig auskorrigiert und verzeichnet noch sichtbar. Vielleicht ein 28er, manuell, das sollte nicht viel kosten. Kommt man wirklich nicht weiter weg, um das Objekt formatfüllend abzubilden, kann man entweder auf ein 12-24 sparen, oder fotografiert das Gebäude in Einzelbildern und stitcht es mit Autostitch zusammen.
 
Hallo :)

ich habe ein sehr gut erhaltenes Objektiv ausgebuddelt und hoffe natürlich, dass es an der Pentax *ist DL einen neuen Frühling erleben wird. Es ist eine manuelle Festbrennweite aus den 70ern.


SMC PENTAX-M 1:1.4 50mm
2115254 ASAHI OPT. CO. JAPAN

B+W 49 ES KR 1,5 1,1x (wahrscheinlich ein Filter, ist aufgeschraubt)


ob.jpg



Was meint ihr, wird das passen? Blende 1.4-22 ist ganz schön Lichtstark.
Scharfstellen geht ab 0,45m


Lieber Gruß
Philipp
 
Ja, das passt. Du musst nur im Menü die Blendenregelung für manuelle Objektive freigeben, die Blende am Blendenring einstellen und im M-Modus die AE-L Taste drücken, um die Belichtung zu messen.

Das 50er ist leider an den Crop DSLRs nicht mehr so universell einsetzbar, wie an KB Kameras, aber immer noch eine gute Linse.
 
Hallo :)

Danke für die Antwort. Ein Okular habe ich noch, das
Sigma AF 100 - 300mm, 4,5-6,7 DL (für Pentax AF) - das müsste doch auch bei der Pentax *ist DL drauf passen, oder?

Die effektive Brennweite ist zwar etwas hoch (150 - 450mm), aber wofür gibt's ultra-leichte Alustative. ;) ..wenn es denn passt.


Lieber Gruß
Philipp
 
edlin schrieb:
Hallo :)

Danke für die Antwort. Ein Okular habe ich noch, das
Sigma AF 100 - 300mm, 4,5-6,7 DL (für Pentax AF) - das müsste doch auch bei der Pentax *ist DL drauf passen, oder?

Die effektive Brennweite ist zwar etwas hoch (150 - 450mm), aber wofür gibt's ultra-leichte Alustative. ;) ..wenn es denn passt.


Lieber Gruß
Philipp

Es paßt mechansich alles was Pentax jemals gebaut hat!

Man muß nur aufpassen, bei einigen Fremdherstellern gibt es den sog. Ricoh-Pin, diesen sollte man, durch kurzes Abschrauben des Bajonetts, entfernen.

CHris
 
Danke für die Info, Chris :)
Hab das Okular für rund 80 ? bekommen und warte noch auf Lieferung. Vielleicht ist es nicht grade so hochwertig ;) aber zum Üben wird es hoffentlich genügen.
Viele Grüße,
Philipp
 
hallo,
ich habe auch das 100-300 von sigma. Es ist gar nicht schlecht in meinen augen. Habe es noch aus analogen zeiten. Doch bisher habe ich keinen wirklichen grund gesehen mir ein anderes zu kaufen. So habe ich ein 300 mm (450 mm) Objektiv für den sommerlichen besuch im zoo und ähnliches. Da kann mein immerdrauf dann auch etwas kleiner ausfallen. Da das 100-300 wirklich recht klein und leicht ist, paßt es super zu einer pentax.

Orangefield
 
Hallo,

steht das AF für Auto Fokus? Ich bin mir unsicher, da es ein etwas älteres Objektiv ist und Auto Fokus ist doch eine relativ neue Errungenschaft. :)

Lieber Gruß
Philipp
 
edlin schrieb:
Hallo,

steht das AF für Auto Fokus? Ich bin mir unsicher, da es ein etwas älteres Objektiv ist und Auto Fokus ist doch eine relativ neue Errungenschaft. :)

Lieber Gruß
Philipp


Ja, bei Pentax zb ist es noch nichtmal 20 Jahre her ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten