edlin
Themenersteller
Hallo zusammen 
Ich wollte mir heute eine DSLR von meinen Ersparnissen kaufen.
Zur Auswahl standen "Nikon D50", "Canon 350D" und "Pentax *ist Ds".
Die "Pentax *ist Ds" gefiel mir besonders gut und 6 MP sollten für meine Zwecke genügen. Ich probierte alle drei DSLR im MediaMarkt aus.
Bei der Blende erlebte ich eine üble Überraschung:
Die "Canon 350 D" war die einzige, die mir im optischen Sucher eine Veränderung zeigte, wenn ich die Blende veränderte.
Mein bis dahin Favorit, die Pentax, zeigte mir im Sucher keinerlei Veränderung bei mehr oder weniger Blende an. Blende 4 oder 36 waren gleich.
Erst nach der Aufnahme wurden die Unterschiede erkennbar. Doch das ist natürlich nicht im Sinne des Erfinders. Man kauft sich doch eine DSLR, um die volle Kontrolle über die Aufnahme zu haben. "Ins Blaue" schießen, kann man mit den Kompakten. Da müsste man von den DSLR erwarten können, dass sich die Veränderung der Blende auch auf den Sucher auswirkt - sonst erkennt man gar nicht, wieviel Blende es denn sein darf.
Möglicherweise liegt hier auch ein Bedienungsfehler vor. Zwei Verkäuferinnen mit einiger Erfahrung konnten das Problem nicht lösen und so ging ich wieder - kein Kauf.
Weiß jemand von euch, was die Lösung des Problemes sein könnte? Oder ist von den dreien lediglich die "Canon EOS 350D" in der Lage, Blendenveränderungen im Sucher darzustellen? Das wäre ein schlechter Witz.
Vielen Dank für all eure Bemühungen im Voraus
Lieber Gruß
Philipp

Ich wollte mir heute eine DSLR von meinen Ersparnissen kaufen.
Zur Auswahl standen "Nikon D50", "Canon 350D" und "Pentax *ist Ds".
Die "Pentax *ist Ds" gefiel mir besonders gut und 6 MP sollten für meine Zwecke genügen. Ich probierte alle drei DSLR im MediaMarkt aus.
Bei der Blende erlebte ich eine üble Überraschung:
Die "Canon 350 D" war die einzige, die mir im optischen Sucher eine Veränderung zeigte, wenn ich die Blende veränderte.
Mein bis dahin Favorit, die Pentax, zeigte mir im Sucher keinerlei Veränderung bei mehr oder weniger Blende an. Blende 4 oder 36 waren gleich.
Erst nach der Aufnahme wurden die Unterschiede erkennbar. Doch das ist natürlich nicht im Sinne des Erfinders. Man kauft sich doch eine DSLR, um die volle Kontrolle über die Aufnahme zu haben. "Ins Blaue" schießen, kann man mit den Kompakten. Da müsste man von den DSLR erwarten können, dass sich die Veränderung der Blende auch auf den Sucher auswirkt - sonst erkennt man gar nicht, wieviel Blende es denn sein darf.
Möglicherweise liegt hier auch ein Bedienungsfehler vor. Zwei Verkäuferinnen mit einiger Erfahrung konnten das Problem nicht lösen und so ging ich wieder - kein Kauf.
Weiß jemand von euch, was die Lösung des Problemes sein könnte? Oder ist von den dreien lediglich die "Canon EOS 350D" in der Lage, Blendenveränderungen im Sucher darzustellen? Das wäre ein schlechter Witz.
Vielen Dank für all eure Bemühungen im Voraus

Lieber Gruß
Philipp