• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Pentax ist DL Blitz ersetzbar?

Was für einen Blitz kann ich den auf der Cam verwenden?
ich hab nur welche für 150 Euro gefunden gehabt, da hören sich deine 10 bis 20 Euro besser an :-D

Verwenden kannst Du im Grunde jeden Automatik-Blitz, der keinen Hochvoltzündkreis hat, d.h. dessen Triggerspannung nicht höher als 30 V liegt.

Gerne empfohlen wird der Braun Variozoom 340 SCA, davon liegen immer welche in der Bucht, kostet ca. 10 Euro. Zwei Automatikblenden, da es Varioblenden sind, sehr flexibel.

Oder ein Metz 32 Z-1 oder Z-2, ca. 15 Euro. Drei Computerblenden, leider keine Varioblenden, dafür aber schön kompakt.

Oder ein Metz 36 CT-3, ca. 25 Euro, 5 Varioblenden und eingebauter Lichtteiler.

Einen Metz 32 Z-2 hätte ich übrig, kannst ja mal ne PN schreiben, falls Du interessiert bist.

Ich würde darauf achten, keinen Blitz unter LZ 30 zu nehmen und auf dreh- und schwenkbaren Reflektor zu achten. (Das haben alle o.g. Blitze.)
 
Also, Preis änderung,meine Eltern wollen mir einen zu Weihnachten Schenken, also sollte es was gutes sein :-) welcher ist denn dann zu empfehlen bis zu 100 Euro
 
Also, Preis änderung,meine Eltern wollen mir einen zu Weihnachten Schenken, also sollte es was gutes sein :-) welcher ist denn dann zu empfehlen bis zu 100 Euro

Keiner!

Lass bloß die Finger von dem hier genannten Metz 36 AF-4P (oder dessen Nachfolger, dem 36 AF-5P)!

Wenn es ein neuer Blitz sein soll, wäre der unterste Einstiegslevel ein Metz 50 AF-1, den bekommst Du aber nicht für einen Hunni. Ein gebrauchter 48 AF-1 (das ist der Vorgänger) sollte sich für 100 Euro beschaffen lassen.
 
Hi, also ich hab echt keine ahnung davon :-(
es wäre cool wenn er zwischen 60 und 100 euro liegt da ich ihn geschenkt bekomme muss es was vernünftiges sein also neu mit garantie...

ach ich hab noch eine frage zu der Pentax ist DL 2 passt an die cam jedes Objektiv von Pentax?
 
es passt jedes K mount Objektiv.

einzige Einschränkung ist das Objektive mit integriertem Motor wie Pentax SMD oder Sigma HSM keinen Autofocus haben. Ansonsten funktionieren auch diese.

Blitz sollte wirklich nicht unter Metz 48 oder 50 sein. Das ist der billigste vernünftige Blitz den es für Pentax gibt. Einzige alternative ist noch der Pentax AF-200FG. Dieser hat zwar deutliche einschränkungen gegenüber den Metzen aber ist noch immer besser als jeder integrierte einer Kamera.
 
Hi, also ich hab echt keine ahnung davon :-(
es wäre cool wenn er zwischen 60 und 100 euro liegt da ich ihn geschenkt bekomme muss es was vernünftiges sein also neu mit garantie...

Es gibt in diesem Preisrahmen keinen Blitz, den man neu erwerben könnte und der auch nur mit Abstrichen zu empfehlen wäre! Entweder schaut man sich auf dem Gebrauchtmarkt um oder man erweitert das Budget. Da letzteres bei Weihnachtgeschenken schwierig ist, bliebe ggf. ein Gutschein, den man später selbst noch etwas aufstockt.

Ich wiederhole meine Empfehlung: Gebrauchter Automatikblitz für 10-20 Euro und als Weihnachtsgeschenk ein paar Schuhe, ne Jeans oder was anderes nettes.

[...] der Pentax AF-200FG [...]

Jetzt bitte nicht die Neulinge hier auf den Arm nehmen! Zumindest ein Smilie wäre da angebracht gewesen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Blitz sollte wirklich nicht unter Metz 48 oder 50 sein. Das ist der billigste vernünftige Blitz den es für Pentax gibt.

:top:

Mit Abstrichen kann man noch den 44 AF-1 empfehlen. Hat zwar einige Einschränkungen (kein blitzen auf den 2. Vorhang, nur unzureichend manuell einstellbar), aber für Einsteiger noch brauchbar. Liegt aber auch überm Budget.

Einzige alternative ist noch der Pentax AF-200FG. Dieser hat zwar deutliche einschränkungen gegenüber den Metzen aber ist noch immer besser als jeder integrierte einer Kamera.

Das ist nicht Dein Ernst! Das ist ein Schrottblitz, für den unverschämte dreistellige Beträge verlangt werden und der von jedem 5-Euro-Flohmarktschnäppchen in die Tasche gesteckt wird. Schon die Leitzahlangabe bei ISO 200 ist eine Unverschämtheit.
 
Mit Abstrichen kann man noch den 44 AF-1 empfehlen. Hat zwar einige Einschränkungen (kein blitzen auf den 2. Vorhang, nur unzureichend manuell einstellbar), aber für Einsteiger noch brauchbar. Liegt aber auch überm Budget.

Den bekommt mein Schwiegervater zu Weihnachten ;)
Blitzt wenn er soll, wird nicht groß eingestellt und Zoomreflektor ist dreh und Schwenkbar. Dazu noch garantie (was er eben bei einem Automatik Blitz nicht hätte). Kostet aber im Günstigsten Fall 120-130€.
Drunter würde ich definitv keinen p-ttl Blitz neu kaufen.
 
Mit Abstrichen kann man noch den 44 AF-1 empfehlen. Hat zwar einige Einschränkungen (kein blitzen auf den 2. Vorhang, nur unzureichend manuell einstellbar), aber für Einsteiger noch brauchbar.

Auch kein Display, also z.B. keine Reichweitenanzeige, was gerade für Einsteiger ein Nachteil ist. Aber okay, der ist immerhin einen Fuffy billiger als der 50 AF-1, das ist nicht zu verachten.

Schon die Leitzahlangabe bei ISO 200 ist eine Unverschämtheit.

Tja, "Leitzahl 28" klingt für das Funzelchen ja gleich viel besser als die LZ 20, die er eigentlich hat. Vielleicht steht auf dem nächsten Werbeflyer dann LZ 40 bei ISO 400, das klingt dann schon nach einem richtigen Blitz. :evil:

Man muss aber fairerweise anmerken, dass Pentax die "richtige" Leitzahl auch nennt. Viel schlimmer als die geringe Leistung ist aber, dass der Blitz weder schwenk- noch drehbar ist. Letztlich eine sinnlose Geldverschwendung. Ich will auch nicht glauben, dass Pentax davon nennenswerte Stückzahlen absetzt. So blöd ist doch kaum jemand...
 
Ich empfehle den kleine Pentax ja nicht. Man beachte besonders den Anfang meines posting
Blitz sollte wirklich nicht unter Metz 48 oder 50 sein. Das ist der billigste vernünftige Blitz den es für Pentax gibt.

Aber als reiner Ersatz für den internen Blitz erfüllt er ja was er soll. Auch wenn er für mich nie in Frage kommen würde. Dafür sind die Einschränkungen doch zu groß!.
 
Aber als reiner Ersatz für den internen Blitz erfüllt er ja was er soll.

Ja, da hast Du natürlich auch recht. Die Klappfunzel ist ja ebenfalls weder dreh- noch schwenkbar. Und sie ist sogar nur halb so hell wie der kleine Pentax "Blitz". Aber sie kostet eben auch nicht über 100 Euro Aufpreis. :cool:

Dafür sind die Einschränkungen doch zu groß!.

Insbesondere wenn man mal überlegt, was man für das viele Geld an Gegenwert erhält bzw. was man statt dessen dafür kaufen könnte. Wie gesagt, ich denke nicht, dass jemand den 200FG kauft, wenn er sich vorher länger als 120 Sekunden mit dem Thema "Blitzen" befasst hat.
 
Ich würde gebrauchte Minolta Auto 320x empfehlen, die können in halben Blendenwerten fein manuell von 1/1 bis 1/16 Leistung eingestellt werden, haben verschiedene Auto-Modi, sind dreh- und schwenkbar und sind enorm robust. Zusammen mit einem Cactus II (bzw. China-Derivat) bekommt man für das Budget von 100 Euro 2 oder sogar 3 Blitze samt Funkauslöser, also schon fast ein ganzes Strobisten-Set. Die sehen übrigens so aus, die Skala hinten ist per Knopfdruck beleuchtbar, der Sensor vorne ist abnehm- und verlängerbar. Der einzige Nachteil ist, daß man auf eBay teilweise etwas drauf warten muß, bis sie günstig auftauchen. Ich habe übrigens selber 4 Stück davon.
 
Ich würde gebrauchte Minolta Auto 320x empfehlen, die können in halben Blendenwerten fein manuell von 1/1 bis 1/16 Leistung

Ich glaube, hier geht es nicht um eine Strobistenlösung. Als Aufsteckblitz kann man den Minolta zwar auch nehmen, doch da sind die zuvor genannten Blitze wohl besser geeignet und sie werden außerdem öfters angeboten.
 
Ich glaube, hier geht es nicht um eine Strobistenlösung. Als Aufsteckblitz kann man den Minolta zwar auch nehmen, doch da sind die zuvor genannten Blitze wohl besser geeignet und sie werden außerdem öfters angeboten.

Ich sehe - abgesehen von den P-TTL Blitzen - bei den zuvor genannten Blitzen keinerlei Vorteile gegenüber den Minoltas. Die Automatik der Minoltas ist sehr zuverlässig.
 
Die Automatik der Minoltas ist sehr zuverlässig.

Aha. Ich möchte gerne mit dem Kit am langen Ende bei ISO 800 fotografieren. Da ist Deine "Automatik" schon am Ende mit ihrem Latein.

Wie geschrieben: Netter Stobistenblitz. Aber mehr auch nicht...
 
Ich sehe - abgesehen von den P-TTL Blitzen - bei den zuvor genannten Blitzen keinerlei Vorteile gegenüber den Minoltas. Die Automatik der Minoltas ist sehr zuverlässig.

Der 320x hat keinen Zoomreflektor, der 320x hat keine Varioblenden, der 320x ist vergleichsweise teuer und er wird vergleichsweise selten angeboten.

Sein Vorteil liegt in der halbwegs brauchbaren manuellen Regelung - deshalb ist er für Strobisten interessant. Als Aufsteckblitz auf der Kamera allerdings nur zweite Wahl.
 
Aha. Ich möchte gerne mit dem Kit am langen Ende bei ISO 800 fotografieren. Da ist Deine "Automatik" schon am Ende mit ihrem Latein.

Was für ein Unsinn! Nur weil die Skala nur bis ISO 400 geht, kann man trotzdem die Automatik natürlich auch bei höheren ISOs benutzen. Das runde Ding ist eine rein mechanische Einstellhilfe, eine veränderbare Tabelle. Braucht man einen anderen Wert, geht man einfach in der Tabelle um soviel EV rauf oder runter, wie man es grade braucht.

Davon mal abgesehen scheinst Du keine Ahnung zu haben, wie die ISO-Einstellung funktioniert. Bei ISO 800 ist die Kamera 1 EV empfindlicher als bei ISO 400 und das 'lange Ende' stört mit Offenblende 5.6 in keiner Weise.

Wie geschrieben: Netter Stobistenblitz. Aber mehr auch nicht...

Ich kann den Spruch zwar nicht leiden, aber hier paßt er wirklich: Wenn man keine Ahnung hat..
 
Der 320x hat keinen Zoomreflektor, der 320x hat keine Varioblenden, der 320x ist vergleichsweise teuer und er wird vergleichsweise selten angeboten.

Es ist richtig daß der 320x keine Varioblenden hat, dafür hat er gleich 3 Automatikmodi, die jeweils 2 EV auseinanderliegen. Dazu kann man auch beliebige andere Werte nutzen, die auf die gleiche Belichtung rauskommen. Der Braun hat im Automatikmodus nur die Möglichkeit, auf Blende 4 oder Blende 8 zu gehen, andere Möglichkeiten gibt es wegen der Varioblende nicht (im Gegensatz zum Minolta), sonst hat man Fehlbelichtungen.

Der Zoomreflektor des Braun ist theoretisch gut, praktisch macht das aber keinen Unterschied, weil der Braun die Fotozelle nicht im Einstrahlwinkel reduzieren kann und so die größeren Brennweiten/Entfernungen nur ungenau ausleuchtet. Nutzen kann man das also nur, wenn man keinerlei Vordergrund im Öffnungswinkel der Fotozelle hat - was aber in der Praxis schwierig ist, da sie einen Öffnungswinkel von ca. 70° hat und somit immer nach dem Nahbereich belichtet. Der Zoomreflektor ist also nur bei der TTL-Messung effektiv von Vorteil - was aber bei einer DSLR nicht funktioniert (*ist D usw. mal ausgenommen).

Daß der Minolta teuer ist, halte ich für ein Gerücht, ich habe einen für 15 und einen für 20 Euro bekommen. Man muß nur etwas warten können. Dazu ist der Minolta mechanisch enorm robust, sehr viel robuster als der Braun.

Sein Vorteil liegt in der halbwegs brauchbaren manuellen Regelung - deshalb ist er für Strobisten interessant. Als Aufsteckblitz auf der Kamera allerdings nur zweite Wahl.

Der Braun hat garkeine manuelle Regelung, da geht nur Maximum soweit ich weiß. Der Minolta ist sehr flexibel mit den Automatikmodi und kann auch vollmanuell für Strobisteneinsatz oder mit verlagertem Sensor benutzt werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten