Es ist richtig daß der 320x keine Varioblenden hat, dafür hat er gleich 3 Automatikmodi, die jeweils 2 EV auseinanderliegen. Dazu kann man auch beliebige andere Werte nutzen, die auf die gleiche Belichtung rauskommen. Der Braun hat im Automatikmodus nur die Möglichkeit, auf Blende 4 oder Blende 8 zu gehen, andere Möglichkeiten gibt es wegen der Varioblende nicht (im Gegensatz zum Minolta), sonst hat man Fehlbelichtungen.
Das ist schlicht falsch! Der 320x hat wie jeder Blitz ohne Varioblenden nur drei feste Automatikstufen. Die ISO-Einstellung ist quasi nur ein Rechenschieber, die beeinflusst die Blitzleistung in keiner Weise. Je höher die gewählte Empfindlichkeit wird, desto unpraktikabler werden die angebotenen Blendenwerte. Der Braun hingegen bietet die beiden Computerblenden auf Wunsch bei jeder ISO-Stufe an - und das Schöne ist, dass ich fast jede beliebige andere Blende nutzen kann, in dem ich per ISO-Shift eine höhere oder niedrigere Stufe am Blitz einstelle als ich an der kamera eingestellt habe.
Der Zoomreflektor des Braun ist theoretisch gut, praktisch macht das aber keinen Unterschied, weil der Braun die Fotozelle nicht im Einstrahlwinkel reduzieren kann und so die größeren Brennweiten/Entfernungen nur ungenau ausleuchtet.
Quark. Kein Automatikblitz - nicht mal aktuelle Modelle im mittleren dreistelligen Preisbereich - passen die Messzelle bezüglich des Aufnahmewinkels an die Brennweite an. Das ist im Rahmen des Variationsbereiches eines Zoomreflektor, der üblicherweise im Bereich 24-105mm (@KB) liegt, auch vollkommen unnötig. Der Vorteil eines Zoomreflektors liegt in der erheblich größeren effektiven Lichtleistung. Nur mal als Beispiel: Der Braun wirft bei Brennweiten >70mm an der APS-C DSLR doppelt soviel Licht aufs Motiv als der 320x.
Der Zoomreflektor ist also nur bei der TTL-Messung effektiv von Vorteil - was aber bei einer DSLR nicht funktioniert (*ist D usw. mal ausgenommen).
Auch das ist falsch! Jeder der einen Automatikblitz mit Zoomreflektor besitzt, kann dies leicht ausprobieren.
Daß der Minolta teuer ist, halte ich für ein Gerücht, ich habe einen für 15 und einen für 20 Euro bekommen. Man muß nur etwas warten können. Dazu ist der Minolta mechanisch enorm robust, sehr viel robuster als der Braun.
Der Braun steht jede Woche mehrfach in der Bucht, den bekommt man locker für einen Zehner. Und er eignet sich wegen seiner Varioblenden weit besser als Aufsteckblitz. Der Zoomreflektor ist ein zusätzliches Schmankerl - den man übrigens nicht benutzen _muss_.
Und in der Preisklasse des Minolta kriege ich dann schon einen 36 CT-3, der ist dem 320x und dem Braun dann nochmal ein Stück voraus.
Der Braun hat garkeine manuelle Regelung, da geht nur Maximum soweit ich weiß. Der Minolta ist sehr flexibel mit den Automatikmodi und kann auch vollmanuell für Strobisteneinsatz oder mit verlagertem Sensor benutzt werden.
Ja, ich erwähnte es bereits - für Strobisten ist der Minolta ganz nett, wobei es auch da bessere Alternativen gibt. Als Strobistenblitz taugt der Braun hingegen nichts.