• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Pentax ist DL Blitz ersetzbar?

Es ist richtig daß der 320x keine Varioblenden hat, dafür hat er gleich 3 Automatikmodi, die jeweils 2 EV auseinanderliegen. Dazu kann man auch beliebige andere Werte nutzen, die auf die gleiche Belichtung rauskommen. Der Braun hat im Automatikmodus nur die Möglichkeit, auf Blende 4 oder Blende 8 zu gehen, andere Möglichkeiten gibt es wegen der Varioblende nicht (im Gegensatz zum Minolta), sonst hat man Fehlbelichtungen.

Das ist schlicht falsch! Der 320x hat wie jeder Blitz ohne Varioblenden nur drei feste Automatikstufen. Die ISO-Einstellung ist quasi nur ein Rechenschieber, die beeinflusst die Blitzleistung in keiner Weise. Je höher die gewählte Empfindlichkeit wird, desto unpraktikabler werden die angebotenen Blendenwerte. Der Braun hingegen bietet die beiden Computerblenden auf Wunsch bei jeder ISO-Stufe an - und das Schöne ist, dass ich fast jede beliebige andere Blende nutzen kann, in dem ich per ISO-Shift eine höhere oder niedrigere Stufe am Blitz einstelle als ich an der kamera eingestellt habe.

Der Zoomreflektor des Braun ist theoretisch gut, praktisch macht das aber keinen Unterschied, weil der Braun die Fotozelle nicht im Einstrahlwinkel reduzieren kann und so die größeren Brennweiten/Entfernungen nur ungenau ausleuchtet.

Quark. Kein Automatikblitz - nicht mal aktuelle Modelle im mittleren dreistelligen Preisbereich - passen die Messzelle bezüglich des Aufnahmewinkels an die Brennweite an. Das ist im Rahmen des Variationsbereiches eines Zoomreflektor, der üblicherweise im Bereich 24-105mm (@KB) liegt, auch vollkommen unnötig. Der Vorteil eines Zoomreflektors liegt in der erheblich größeren effektiven Lichtleistung. Nur mal als Beispiel: Der Braun wirft bei Brennweiten >70mm an der APS-C DSLR doppelt soviel Licht aufs Motiv als der 320x.

Der Zoomreflektor ist also nur bei der TTL-Messung effektiv von Vorteil - was aber bei einer DSLR nicht funktioniert (*ist D usw. mal ausgenommen).

Auch das ist falsch! Jeder der einen Automatikblitz mit Zoomreflektor besitzt, kann dies leicht ausprobieren.

Daß der Minolta teuer ist, halte ich für ein Gerücht, ich habe einen für 15 und einen für 20 Euro bekommen. Man muß nur etwas warten können. Dazu ist der Minolta mechanisch enorm robust, sehr viel robuster als der Braun.

Der Braun steht jede Woche mehrfach in der Bucht, den bekommt man locker für einen Zehner. Und er eignet sich wegen seiner Varioblenden weit besser als Aufsteckblitz. Der Zoomreflektor ist ein zusätzliches Schmankerl - den man übrigens nicht benutzen _muss_.

Und in der Preisklasse des Minolta kriege ich dann schon einen 36 CT-3, der ist dem 320x und dem Braun dann nochmal ein Stück voraus.

Der Braun hat garkeine manuelle Regelung, da geht nur Maximum soweit ich weiß. Der Minolta ist sehr flexibel mit den Automatikmodi und kann auch vollmanuell für Strobisteneinsatz oder mit verlagertem Sensor benutzt werden.

Ja, ich erwähnte es bereits - für Strobisten ist der Minolta ganz nett, wobei es auch da bessere Alternativen gibt. Als Strobistenblitz taugt der Braun hingegen nichts.
 
Davon mal abgesehen scheinst Du keine Ahnung zu haben, wie die ISO-Einstellung funktioniert. Bei ISO 800 ist die Kamera 1 EV empfindlicher als bei ISO 400 und das 'lange Ende' stört mit Offenblende 5.6 in keiner Weise.

Ja, entschuldige bitte, ich habe in die falsche Richtung "gerechnet". :grumble:

Aber der eigentliche Inhalt meines Einwands bleibt bestehen: Bei ISO 100 hat man mit 2.8, 5.6 und 11 noch drei gut verwendbare Computerblenden. Bei ISO 800 sind das dann aber 8, 16 und 32. Dieses Problem haben höherwertige Blitze wie der Braun 340 Variozoom oder der Metz 36 CT3 nicht. Wenn man den Blitz nur zum Aufhellen nutzen will und das Umgebungslicht einfangen möchte, und deshalb z.B. bei ISO 800 und Blende 4 fotografieren möchte, ist das mit dem Braun möglich, mit dem Minolta geht das jedoch nicht.
 
Bei ISO 100 hat man mit 2.8, 5.6 und 11 noch drei gut verwendbare Computerblenden. Bei ISO 800 sind das dann aber 8, 16 und 32. Dieses Problem haben höherwertige Blitze wie der Braun 340 Variozoom oder der Metz 36 CT3 nicht. Wenn man den Blitz nur zum Aufhellen nutzen will und das Umgebungslicht einfangen möchte, und deshalb z.B. bei ISO 800 und Blende 4 fotografieren möchte, ist das mit dem Braun möglich, mit dem Minolta geht das jedoch nicht.

Das ist der wesentliche Grund, warum die 2. Generation der Automatikblitze - jedenfalls was die höherwertigen Geräte angeht - mit Varioblenden ausgestattet wurden.

Selbst ein Gerät mit "nur" zwei Computerblenden, wie der zuvor genannte Braun, ist damit am Ende flexibler als die 1. Generation, auch wenn da die meisten Geräte mit drei Computerblenden ausgestattet waren.

Im digitalen Zeitalter, wo man die Sensorempfindlichkeit viel schneller ändern kann als das früher mit analogem Film möglich war, kommt noch der Faktor der Bequemlichkeit hinzu. Wenn ich die Empfindlichkeit ändere, brauche ich nur diese Einstellung am Blitz anzupassen. Über die Blende brauche ich keine Gedanken zu verschwenden, weil die sich dabei nicht ändert. Richtig genial ist das natürlich bei den Metz-Blitzen mit 5 oder noch mehr Varioblenden.
 
Das ist schlicht falsch! Der 320x hat wie jeder Blitz ohne Varioblenden nur drei feste Automatikstufen. Die ISO-Einstellung ist quasi nur ein Rechenschieber, die beeinflusst die Blitzleistung in keiner Weise.

Natürlich ist das nur ein Rechenschieber. Deswegen kann man aber die Kombination von ISO und Blende trotzdem frei wählen, solange sie die gleiche Belichtung ergeben.

Je höher die gewählte Empfindlichkeit wird, desto unpraktikabler werden die angebotenen Blendenwerte. Der Braun hingegen bietet die beiden Computerblenden auf Wunsch bei jeder ISO-Stufe an - und das Schöne ist, dass ich fast jede beliebige andere Blende nutzen kann, in dem ich per ISO-Shift eine höhere oder niedrigere Stufe am Blitz einstelle als ich an der kamera eingestellt habe.

Welchen ISO-Bereich bietet denn der Braun zum einstellen? Soweit ich weiß, ist er auch nur bis ISO 400 regelbar. Für mich hört sich das nicht anders an als die Automatikmodi vom Minolta, nur mit einer feineren Abstufung. Ich kann da aber ehrlich gesagt keinen so überragenden Vorteil drin sehen daß es auf keinen Fall der Minolta sein darf und unbedingt der Braun sein müßte - ehrlich, wie oft blitzt Du mit ISO 1600 oder noch mehr? Wenn ich das dann tatsächlich mal mache und mir die Automatik nicht mehr paßt, regel ich den Blitz einfach manuell.

Quark. Kein Automatikblitz - nicht mal aktuelle Modelle im mittleren dreistelligen Preisbereich - passen die Messzelle bezüglich des Aufnahmewinkels an die Brennweite an.

Da liegst Du falsch. Es gibt z.B. einige Sunpaks (die wurden auch als Carena und einige andere 'Marken' verkauft), die je nach Zoomstufe eine Blende (Kunststoffschieber mit unterschiedlichen Bohrungen) über die Fotozelle schieben. Das wird heutzutage nicht mehr gemacht, weil Mechanik teuer ist und darauf niemand mehr Wert legt und es auch ohne Winkeleingrenzung im nah- bis mittleren Bereich prima funktioniert. Aber in dem Bereich braucht man auch nicht zwingend einen Zoomreflektor - und deswegen sehe ich in dem Zoomreflektor keinen wirklichen Vorteil.

Das ist im Rahmen des Variationsbereiches eines Zoomreflektor, der üblicherweise im Bereich 24-105mm (@KB) liegt, auch vollkommen unnötig. Der Vorteil eines Zoomreflektors liegt in der erheblich größeren effektiven Lichtleistung. Nur mal als Beispiel: Der Braun wirft bei Brennweiten >70mm an der APS-C DSLR doppelt soviel Licht aufs Motiv als der 320x.

Das ist der einzige Vorteil, das ist vollkommen richtig. Das wird aber nur bei weit entfernten Motiven benötigt - und da funktioniert die Automatik eher schlecht. Seit man die ISO verstellen kann, ist die Leistung lange nicht mehr so kritisch wie zu Analogzeiten, ich kann in solchen Situationen den Minolta manuell regeln, was beim Braun schlicht nicht geht.

Auch das ist falsch! Jeder der einen Automatikblitz mit Zoomreflektor besitzt, kann dies leicht ausprobieren.

Der einzige Vorteil ist mehr Leistung. Ich hatte verschiedene Sunpaks, Vivitar und Soligor mit Zoomreflektor und im normalen Betrieb hatte ich keinen Vorteil davon. Ich bitte Dich, wie oft jagst Du Fledermäuse mit dem Tele?

Der Braun steht jede Woche mehrfach in der Bucht, den bekommt man locker für einen Zehner. Und er eignet sich wegen seiner Varioblenden weit besser als Aufsteckblitz. Der Zoomreflektor ist ein zusätzliches Schmankerl - den man übrigens nicht benutzen _muss_.

Ok, ein Zehner ist billiger als der Minolta. Für das, was der Minolta mehr bietet (Strobist-Möglichkeit) ist der Mehrpreis aber echt gerechtfertigt. Und danke, daß Du den Zoomreflektor jetzt etwas relativierst. :)

Und in der Preisklasse des Minolta kriege ich dann schon einen 36 CT-3, der ist dem 320x und dem Braun dann nochmal ein Stück voraus.

Ich würde dann sowieso eher den Metz empfehlen als den Braun.
 
Ja, entschuldige bitte, ich habe in die falsche Richtung "gerechnet". :grumble:

Naja, kann ja mal passieren. Sry für die Bemerkung.

Wenn man den Blitz nur zum Aufhellen nutzen will und das Umgebungslicht einfangen möchte, und deshalb z.B. bei ISO 800 und Blende 4 fotografieren möchte, ist das mit dem Braun möglich, mit dem Minolta geht das jedoch nicht.

Man kann beim Minolta immer noch den Blitz manuell einstellen. Wenn es wirklich nur ein Aufhellblitz ist, den man braucht, reicht das vollkommen. Z.B. hier (Blitz frontal) oder hier (über die rechte Wand/Decke) sehr gut zu sehen. Hier sogar mit ISO 800 und Blende 2.8.
 
Da steht ja auch Pentax dabei deswegen dachte ich ... wie ist der Blitz den von der Qualität?

Der Blitz ist okay, liegt gebraucht bei ca. 80-90 Euro. Kann P-TTL mit ein paar kleinen Einschränkungen (z.B. kein Blitzen auf den 2. Vorhang).

Für den Einstieg okay, vielleicht hast Du Glück und er geht auf Grund der konfusen Beschreibung günstiger weg.
 
Welchen ISO-Bereich bietet denn der Braun zum einstellen? Soweit ich weiß, ist er auch nur bis ISO 400 regelbar.

Der Braun geht bis ISO 800, der Metz 36 CT-3 bis 1.000.

Während man also bei dem Minolta für ISO 1.600 schon auf f/11 abblenden muss (oder eben vollmanuell arbeiten muss), kann man den Braun da noch bei f/5.6 und den Metz sogar noch bei f/3.5 nutzen.
 
Der Braun geht bis ISO 800, der Metz 36 CT-3 bis 1.000.

Während man also bei dem Minolta für ISO 1.600 schon auf f/11 abblenden muss (oder eben vollmanuell arbeiten muss), kann man den Braun da noch bei f/5.6 und den Metz sogar noch bei f/3.5 nutzen.

Naja, muß jeder für sich selber entscheiden, welchen Blitz er für am besten geeignet für seine (ihre) Zwecke hält. Mir war nur wichtig darzustellen, daß die Minoltas keineswegs so nachteilig sind wie es dargestellt wurde. Ich bin mit den Minoltas in den Automatikmodi sehr zufrieden und im Strobisteneinsatz wird es umso besser, man kann nämlich stets vollkommen blind die Leistung einstellen, die Position des Reglers ist jederzeit blind präzise fühl- und veränderbar, also auch wenn sie auf dem Stativ mit Schirm aufgebaut sind. Das geht - so oder so - weder mit dem Metz noch mit dem Braun.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten