• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

[Pentax] Gibts denn neues an der KB-Front?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
also ich zähle 33 Sensoren ? 5x5 in der Mitte, 4 jeweils seitlich.

scheint also ein neues AF Modul zu sein und nicht das aus der K3 :cool:
 
Auf dem einen foto des displays sieht man die Aufteilung der AF Sensoren. So wie es scheint bleibt es bei 27 Stück.

Bist du dir da sicher? 27 wären ja unglaubwürdig wenig gegenüber Nikon, wo ja je nach Kameraklasse 39 / 51 / 153 Sensoren verbaut werden.

Wenn wirklich nur 27, dann wird man immerhin wenigstens erwarten können, dass (fast) alles Kreuz-Sensoren sind.

Andererseits steht die Befürchtung, dass bei so relativ wenig Sensoren jeder einzelne eine entsprechend relativ große Fläche misst, was selektives Fokussieren (Augen oder entfernte/kleine Tiere) erschweren könnte.
 
Wenn es so ist wie bei der K3 genügt das vollkommen.

Yoah, kommt auf die Ansprüche an. Fürs Urlaubs-Knipsing reichts nach wie vor.

Aber für anspruchsvollere Aufgaben, wie etwa Fokus-Tracking, wär's abermals ungeeignet. Dann müsste man die K-1 abermals als verpasste Chance einordnen, an dieser wichtigen Ecke was nicht grundlegend verbessert zu haben. Das gibt ihr keinen Rückenwind, zumindest nicht bei anderen Zielgruppen als den hier gewohnheitsmäßig eher anspruchslosen Alt-K5/K3-Usern.

Andererseits, wenn alles durchschlagend rundum-erneuert wäre, dann wäre die K-1 erst 2017/2018 auf den Markt gekommen. Dabei ist die Zeit ja jetzt schon knapp, wo turnusmäßig ein D810-Nachfolger eigentlich schon vor der Tür stehen müsste, Sony sowieso ständig einen Body nach dem anderen raushaut, und die D500 für viele KB-Überleger sicher auch eine Einladung ist, bei APS-C zu bleiben (wem's nicht zu High-End-ig teuer ist).
 
...als den hier gewohnheitsmäßig eher anspruchslosen Alt-K5/K3-Usern.

Kommt mir leider bei Pentax Hardcore Anhängern auch so vor. Nach dem Motto "hat die nicht, brauch ich nicht". Man redet sich das dann schön, so wie bei Apple Anhängern. Wenn Apple ein teures Notebook ohne Anschlüsse bringt wär das für die toll weil "geht ja alles mit WLAN".
 
Yoah, kommt auf die Ansprüche an. Fürs Urlaubs-Knipsing reichts nach wie vor.

Aber für anspruchsvollere Aufgaben, wie etwa Fokus-Tracking, wär's abermals ungeeignet.

Auch auf die Gefahr hin, als Pentax Hardcore Nutzer abgestempelt zu werden: ich glaube nicht, das die Anzahl der Fokus-Punkte etwas über die Güte des AF aussagen muss. Ob ich jetzt 50 oder 100 Punkte habe spielt sicher gegenüber den verwendeten Algorithmen bei gleicher technischer Basis eine untergeordnete Rolle.

Wir dürfen aber denke ich alle davon ausgehen, das das AF-Modul in der K-1 herstellerübergreifend betrachtet keine neuen Maßstäbe setzt. Pentax wird das Ding verbessert haben, da bin ich mir ganz sicher, und ich schätze, das der AF in etwa auf Augenhöhe mit den Mainstream-Modellen der Konkurrenz liegen wird, aber keinesfalls die Topmodelle von CaNikon erreicht.

MK
 
Zuletzt bearbeitet:
ich glaube nicht, das die Anzahl der Fokus-Punkte etwas über die Güte des AF aussagen muss. Ob ich jetzt 50 oder 100 Punkte habe spielt sicher gegenüber den verwendeten Algorithmen bei gleicher technischer Basis eine untergeordnete Rolle.
MK

selbstverständlich ist die Anzahl der AF-Punkte die aufgelöst werden prinzipiell die entscheidende Komponente die entscheidet, ob und wie fein der AF fokussiert. Umso mehr AF-Punkte, umso kleiner ist die Fläche die aufgelöst werden kann und damit entscheidet, wie fein fokussiert wird.
 
also ich zähle 33 Sensoren ? 5x5 in der Mitte, 4 jeweils seitlich.

scheint also ein neues AF Modul zu sein und nicht das aus der K3 :cool:

Ja da hat er recht, wenn man zählen kann ist man klar im Vorteil ;)

Ansonsten wollte ich damit nur meine freude zum Ausdruck bringen, daß die Abdeckung mit den AF Sensoren etwas größer zu sein scheint, was ich gut finde.
Eine generelle Diskussion über Pentax und AF war nicht meine Absicht, hilfe....

Das Thema ist ja schon soooo alt und man kommt da ja nie auf einen Nenner.
BTW ich gehöre auch zu denen die meinen, daß mir der AF der Pentax schon immer gute Dienste geleistet hat, zumindest war das nie mein hauptsächliches Argument weshalb mir ein Foto nicht gelungen ist. Aber egal, wir kommen sonst wieder zu: nein, doch, nein, doch, ooohhh
 
@Artur Bala

ich kann das nachvollziehen aber zu einem modernen AF, auch einem Phasen-AF , gehört mittlerweile Focus-Tracking und die Gesichts-/Augenerkennung zum Standard einer hochwertigen Kamera. Gerade im englischsprachigen Pentaxforum wurde der neue AF von "Insidern" wie kenspo & Co. geradezu als "revolutionär" angekündigt. Ich bin auch mal gespannt was davon in der Realität übrigbleibt, aber mit den 33-AF Feldern werden Focus-Tracking und Augenerkennung wohl schwer zu realisieren sein. Ich bin da skeptisch, aber irgendeinen besonderen Grund muss es ja geben, das die Pentaxentwickler jahrelang den Termin immer wieder verschoben haben. Aus 2011 wurde 2012,2013,2014,2015 und jetzt sind wir schon im Jahre des Herrn 2016:D
 
Ich kann so eine Kamera nicht blind bedienen, weil ich ohne aufs Display zu schauen instinktiv nicht weiss ob ich da gerade eine dem Knopf zugeordnete Funktion verstelle oder den Fokuspunkt verschiebe (man kontrolliert bezogen auf die Praxis nicht immer auf die Schnelle in der Sucheranzeige, ob man jetzt den Fokuspunkt verschieben kann).
Tja, solange nur DU es nicht kannst oder nur DU es nicht tust - es geht aber. Und nur darauf kommt es an. Also verallgemeinere nicht immer alles und verwende einfach "ich" statt "man". Mir persönlich wäre ein dedizierter Joystick für die AF-Punkt Wahl auch lieber gewesen. Da braucht es gar keine Knopfleiste links, sowas benötigt nur 7-8 mm Platz auf der rechten Seite. Aber man sollte seine persönlichen Präferenzen nicht ständig als die einzig sinnige Variante darstellen und die Akzeptanz von anderen Lösungen als "Man redet sich das dann schön" abstempeln.

mfg tc
 
Ach was mir noch aufgefallen ist bei den Fotos der Kamera, wir bekommen wohl einen Mic und Kopfhörer Anschluß. Das mag für diejenigen die auch mal ein Video mit der Pentax machen wollen ein gutes Zeichen sein. Ich begrüße das auf jeden Fall.
 
Andererseits steht die Befürchtung, dass bei so relativ wenig Sensoren jeder einzelne eine entsprechend relativ große Fläche misst
Nicht unbedingt. Wenn die Sensoren entsprechend eng platziert werden, ist die Fläche, die sie messen, auch entsprechend klein.

Newbie72 schrieb:
selbstverständlich ist die Anzahl der AF-Punkte die aufgelöst werden prinzipiell die entscheidende Komponente die entscheidet, ob und wie fein der AF fokussiert. Umso mehr AF-Punkte, umso kleiner ist die Fläche die aufgelöst werden kann und damit entscheidet, wie fein fokussiert wird.
Nein. Nicht die Anzahl der Punkte ist die entscheidende Komponente, sondern deren Platzierung - also wie eng (mittig) oder weit sie gepackt sind. So kann es durchaus sein, dass 50 AF-Punkte wesentlich feiner (kleinere abgedeckte Fläche) arbeiten können als 70 AF-Punkte, die über das ganze Feld verteilt sind.
Dass irgendwann natürlich die Anzahl diesen Faktor beeinflusst (Beispiel A6300) ist klar.

Newbie72 schrieb:
[...] aber mit den 33-AF Feldern werden Focus-Tracking und Augenerkennung wohl schwer zu realisieren sein.
Bei SLRs (wie der D750 etc.) läuft die bloße Augenerkennung (also nicht die Fokussierung darauf) über den Belichtungsmesser und nicht über das AF-Modul; sie sollte also problemlos möglich sein. Zur Fokussierung muss das Auge sich dann aber auch in einem AF-Feld befinden.

Artur Bala schrieb:
Ansonsten wollte ich damit nur meine freude zum Ausdruck bringen, daß die Abdeckung mit den AF Sensoren etwas größer zu sein scheint, was ich gut finde.
Wie kommst Du darauf? Ich würde vermuten, dass die AF-Felder ähnlich eng/mittig angeordnet sind wie bei der K-3, es sind immerhin nur 33; sollten die das KB-Bild auf einer größeren Fläche abdecken als bei der K-3, so würde das doch recht stark auf Kosten der Größe der einzelnen AF-Felder (und/oder der "Lücken" zwischen ihnen) gehen.

Schöne Grüße :)
Jean
 
Zuletzt bearbeitet:
Leider bekommen es einige wenige einmal mehr nicht auf die Kette, sich hier sachlich@topic zu äußern.

@all - im besonderen an dieser Stelle aber auch @tabbycat und @Veganer und @NaturePhoto:
Unterlasst Auseinandersetzungen auf persönlicher Ebene.
Beiträge, die sich mit Usern befassen (und sei es nur in Teilen oder dass eine kleine persönliche Spitze ausgeteilt wird), haben hier nichts verloren.


Wenn es hier abermals zu derartigem Offtopic-Gezanke kommt, wird das nicht ohne Konsequenzen bleiben.
Es gibt hier ein konkretes Threadthema - und nur das wird hier bitte besprochen, und zwar sachlich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Neue Objektive werden wohl auch vorgestellt, leider nur die ohnehin schon gerumorten...
http://pentaxrumors.com/2016/02/13/two-new-lenses-to-be-announced-with-the-pentax-k-1/

selbstverständlich ist die Anzahl der AF-Punkte die aufgelöst werden prinzipiell die entscheidende Komponente die entscheidet, ob und wie fein der AF fokussiert. Umso mehr AF-Punkte, umso kleiner ist die Fläche die aufgelöst werden kann und damit entscheidet, wie fein fokussiert wird.
Das würde ich noch mal zur Disposition stellen wollen. Mit einem einzigen AF-Punkt kann man doch schon die maximale Genauigkeit erzielen. Ab einer gewissen Anzahl an Punkten ist Aufwand der Bedienung zur Auswahl eh höher als der Nutzen durch die genauere Anwahl. Eine engere Abdeckung als bei der K-3 brauche ich tatsächlich kein Stück, bestenfalls mehr drumherum wäre recht wünschenswert.

Insofern sind die 33 Punkte (davon vermutlich 31 Kreuz) ziemlich sinnig und praxisnah. Knackpunkt dürfte die Abdeckung werden, da befürchte ich allerdings eher einen Rückschritt.

mfg tc
 
@Artur Bala

ich kann das nachvollziehen aber zu einem modernen AF, auch einem Phasen-AF , gehört mittlerweile Focus-Tracking und die Gesichts-/Augenerkennung zum Standard einer hochwertigen Kamera. Gerade im englischsprachigen Pentaxforum wurde der neue AF von "Insidern" wie kenspo & Co. geradezu als "revolutionär" angekündigt. Ich bin auch mal gespannt was davon in der Realität übrigbleibt, aber mit den 33-AF Feldern werden Focus-Tracking und Augenerkennung wohl schwer zu realisieren sein. Ich bin da skeptisch, aber irgendeinen besonderen Grund muss es ja geben, das die Pentaxentwickler jahrelang den Termin immer wieder verschoben haben. Aus 2011 wurde 2012,2013,2014,2015 und jetzt sind wir schon im Jahre des Herrn 2016:D

Die Gesichtserkennung und das Tracking selbst geschieht mittlerweile über den Belichtungssensor, der hat bei der K-3 ja 86k Pixel, was recht üppig ist, eine 7DII hat z.B. sogar 150k. Das 27er Modul hat immerhin 25 Kreuzsensoren. Toll wäre eine größere Spreizung beim AF-Modul der K-1, und das müsste dann in die K-3 III :top:
 
Toll wäre eine größere Spreizung beim AF-Modul der K-1, und das müsste dann in die K-3 III :top:

Es macht für Ricoh Investitions-ökonomisch natürlich Sinn, einen neuen AF für beide Welten zu entwickeln, zuerst bekommt den die K-1, und später dann die K-3-Nachfolger. Nikon macht das ja im Prinzip auch nicht anders.

Daraus folgt die Vermutung, das die Spreizung der Sensor-"Wolke" in der K-1 eher recht klein sein dürfte (innerhalb des DX-Crop-Bereichs), dafür in den K-3-Nachfolgern dann entsprechend ausladender.
 
Daraus folgt die Vermutung, das die Spreizung der Sensor-"Wolke" in der K-1 eher recht klein sein dürfte (innerhalb des DX-Crop-Bereichs), dafür in den K-3-Nachfolgern dann entsprechend ausladender.
Innerhalb des DX-Crop-Bereiches wären immerhin > 43% Abdeckung - mehr als jede derzeit verfügbare PDAF-Abdeckung und mitnichten "recht klein". Würde mich freuen, wenn es "so groß" tatsächlich in der K-1 käme. Vermutlich ist alles über 25% eher unrealistisch.

mfg tc
 
@Artur Bala
Ich bin da skeptisch, aber irgendeinen besonderen Grund muss es ja geben, das die Pentaxentwickler jahrelang den Termin immer wieder verschoben haben. Aus 2011 wurde 2012,2013,2014,2015 und jetzt sind wir schon im Jahre des Herrn 2016:D

Sorry, aber das stimmt so nicht. Es gab vor 2015 keine offizielle Zusage, das Pentax eine solche Kamera auf den Markt bringen wird. Das Einzige waren Aussagen in Interviews, das man den Markt beobachte und eine KB-Pentax nicht ausschließe. Erst 2015 gab es offizielle Aussagen, das man eine solche Kamera entwickle. Es gabe einen Termin (4. Quartal 2015) und dieses Datum wurde auf 1H/2016 verschoben. Also genau einmal.

MK
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten