also ich zähle 33 Sensoren ? 5x5 in der Mitte, 4 jeweils seitlich.
scheint also ein neues AF Modul zu sein und nicht das aus der K3
scheint also ein neues AF Modul zu sein und nicht das aus der K3

Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Auf dem einen foto des displays sieht man die Aufteilung der AF Sensoren. So wie es scheint bleibt es bei 27 Stück.
Wenn es so ist wie bei der K3 genügt das vollkommen.
...als den hier gewohnheitsmäßig eher anspruchslosen Alt-K5/K3-Usern.
Yoah, kommt auf die Ansprüche an. Fürs Urlaubs-Knipsing reichts nach wie vor.
Aber für anspruchsvollere Aufgaben, wie etwa Fokus-Tracking, wär's abermals ungeeignet.
ich glaube nicht, das die Anzahl der Fokus-Punkte etwas über die Güte des AF aussagen muss. Ob ich jetzt 50 oder 100 Punkte habe spielt sicher gegenüber den verwendeten Algorithmen bei gleicher technischer Basis eine untergeordnete Rolle.
MK
also ich zähle 33 Sensoren ? 5x5 in der Mitte, 4 jeweils seitlich.
scheint also ein neues AF Modul zu sein und nicht das aus der K3![]()
Du hast Erfahrung mit der Kombi K-1 & DFA 150-450? Interessant...Ja selbst verkleinert sieht es bei der Nikon noch besser aus. Sorry. Ist nur meine Erfahrung mit der Kombination![]()
Du hast Erfahrung mit der Kombi K-1 & DFA 150-450? Interessant... mfg tc
Tja, solange nur DU es nicht kannst oder nur DU es nicht tust - es geht aber. Und nur darauf kommt es an. Also verallgemeinere nicht immer alles und verwende einfach "ich" statt "man". Mir persönlich wäre ein dedizierter Joystick für die AF-Punkt Wahl auch lieber gewesen. Da braucht es gar keine Knopfleiste links, sowas benötigt nur 7-8 mm Platz auf der rechten Seite. Aber man sollte seine persönlichen Präferenzen nicht ständig als die einzig sinnige Variante darstellen und die Akzeptanz von anderen Lösungen als "Man redet sich das dann schön" abstempeln.Ich kann so eine Kamera nicht blind bedienen, weil ich ohne aufs Display zu schauen instinktiv nicht weiss ob ich da gerade eine dem Knopf zugeordnete Funktion verstelle oder den Fokuspunkt verschiebe (man kontrolliert bezogen auf die Praxis nicht immer auf die Schnelle in der Sucheranzeige, ob man jetzt den Fokuspunkt verschieben kann).
Nicht unbedingt. Wenn die Sensoren entsprechend eng platziert werden, ist die Fläche, die sie messen, auch entsprechend klein.Andererseits steht die Befürchtung, dass bei so relativ wenig Sensoren jeder einzelne eine entsprechend relativ große Fläche misst
Nein. Nicht die Anzahl der Punkte ist die entscheidende Komponente, sondern deren Platzierung - also wie eng (mittig) oder weit sie gepackt sind. So kann es durchaus sein, dass 50 AF-Punkte wesentlich feiner (kleinere abgedeckte Fläche) arbeiten können als 70 AF-Punkte, die über das ganze Feld verteilt sind.Newbie72 schrieb:selbstverständlich ist die Anzahl der AF-Punkte die aufgelöst werden prinzipiell die entscheidende Komponente die entscheidet, ob und wie fein der AF fokussiert. Umso mehr AF-Punkte, umso kleiner ist die Fläche die aufgelöst werden kann und damit entscheidet, wie fein fokussiert wird.
Bei SLRs (wie der D750 etc.) läuft die bloße Augenerkennung (also nicht die Fokussierung darauf) über den Belichtungsmesser und nicht über das AF-Modul; sie sollte also problemlos möglich sein. Zur Fokussierung muss das Auge sich dann aber auch in einem AF-Feld befinden.Newbie72 schrieb:[...] aber mit den 33-AF Feldern werden Focus-Tracking und Augenerkennung wohl schwer zu realisieren sein.
Wie kommst Du darauf? Ich würde vermuten, dass die AF-Felder ähnlich eng/mittig angeordnet sind wie bei der K-3, es sind immerhin nur 33; sollten die das KB-Bild auf einer größeren Fläche abdecken als bei der K-3, so würde das doch recht stark auf Kosten der Größe der einzelnen AF-Felder (und/oder der "Lücken" zwischen ihnen) gehen.Artur Bala schrieb:Ansonsten wollte ich damit nur meine freude zum Ausdruck bringen, daß die Abdeckung mit den AF Sensoren etwas größer zu sein scheint, was ich gut finde.
Das würde ich noch mal zur Disposition stellen wollen. Mit einem einzigen AF-Punkt kann man doch schon die maximale Genauigkeit erzielen. Ab einer gewissen Anzahl an Punkten ist Aufwand der Bedienung zur Auswahl eh höher als der Nutzen durch die genauere Anwahl. Eine engere Abdeckung als bei der K-3 brauche ich tatsächlich kein Stück, bestenfalls mehr drumherum wäre recht wünschenswert.selbstverständlich ist die Anzahl der AF-Punkte die aufgelöst werden prinzipiell die entscheidende Komponente die entscheidet, ob und wie fein der AF fokussiert. Umso mehr AF-Punkte, umso kleiner ist die Fläche die aufgelöst werden kann und damit entscheidet, wie fein fokussiert wird.
@Artur Bala
ich kann das nachvollziehen aber zu einem modernen AF, auch einem Phasen-AF , gehört mittlerweile Focus-Tracking und die Gesichts-/Augenerkennung zum Standard einer hochwertigen Kamera. Gerade im englischsprachigen Pentaxforum wurde der neue AF von "Insidern" wie kenspo & Co. geradezu als "revolutionär" angekündigt. Ich bin auch mal gespannt was davon in der Realität übrigbleibt, aber mit den 33-AF Feldern werden Focus-Tracking und Augenerkennung wohl schwer zu realisieren sein. Ich bin da skeptisch, aber irgendeinen besonderen Grund muss es ja geben, das die Pentaxentwickler jahrelang den Termin immer wieder verschoben haben. Aus 2011 wurde 2012,2013,2014,2015 und jetzt sind wir schon im Jahre des Herrn 2016![]()
Toll wäre eine größere Spreizung beim AF-Modul der K-1, und das müsste dann in die K-3 III![]()
Innerhalb des DX-Crop-Bereiches wären immerhin > 43% Abdeckung - mehr als jede derzeit verfügbare PDAF-Abdeckung und mitnichten "recht klein". Würde mich freuen, wenn es "so groß" tatsächlich in der K-1 käme. Vermutlich ist alles über 25% eher unrealistisch.Daraus folgt die Vermutung, das die Spreizung der Sensor-"Wolke" in der K-1 eher recht klein sein dürfte (innerhalb des DX-Crop-Bereichs), dafür in den K-3-Nachfolgern dann entsprechend ausladender.
@Artur Bala
Ich bin da skeptisch, aber irgendeinen besonderen Grund muss es ja geben, das die Pentaxentwickler jahrelang den Termin immer wieder verschoben haben. Aus 2011 wurde 2012,2013,2014,2015 und jetzt sind wir schon im Jahre des Herrn 2016![]()