• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

[Pentax] Gibts denn neues an der KB-Front?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
AW: Gibts denn neues an der KB-Front?

GPS hat doch auch ganz andere Vorteile. Man braucht sich z.B. später keine Gedanken zu machen, wo denn das Bild überhaupt entstanden ist, oder wenn jemand fragt wo das Bild gemacht wurde kann man kurzer Hand nachgucken. Außerdem könnte man so ein nettes "Bildertagebuch" führen mit GPS Daten wie man genau wo gereist ist mit nettem Bild. So bleibt die Reise viel besser in Erinnerung.

Es gibt durchaus Nutzen anderen von GPS als Astrotracen, früher hatten viele ein externes GPS Gerät benutzt und aufwendig Notizen machen müssen um den Entstehungsort der Bilder festzuhalten. Mit einem internen GPS-Gerät wäre das einfacher.

Es kommt wie immer auf die eigenen Ansprüche an. Nur weil du auf GPS verzichten kannst, heißt es nicht, dass die anderen kein GPS nicht wollen :rolleyes:

Ich bin gespannt was kommt, sollte ja nicht mehr allzu lange dauern.:top:
 
AW: Gibts denn neues an der KB-Front?

Pixelshift. Wem nutzt das außer einem Produktfotographen ?
Mir, da ich viel Architektur und Makro Photographie mache.

In-Body-Shake-Reduction.
Mir,

  • da es für alle Optiken funktioniert, Fremdhersteller ohne AF (Carl Zeiss Jena , Meyer Optik Görlitz) und SR und alte Schätze - nicht nur Pentax - inclusive.
  • da es Rotationen ausgleichen kann
  • ich nicht in jeder Optik einen eigenen SR bezahlen muss
  • mit der In Body Technologie auch anderes möglich ist
    • Pixelshift
    • Astro
    • AA-Simulation

Mir, da wer viel reist und/oder Outdoor unterwegs ist, damit die Bilder besser verorten kann. Und eingebaut ist es viel angenehmer als der O-GPS1 Aufsatz, der auch noch den Blitzschuh belegt. Ich hatte mich schon mehrfach geärgert, dass ich den O-GPS1 nicht mitgenommen hatte. Und gegenüber einem typischen Handi-Gps wird die Aufnahmerichtung noch mitgeliefert.
Es gibt genug Leute die eine verläßliche Fundstellendokumentation brauchen
  • Biologie: wo wurden die Pflanzen und Tiere gesichtet und das ohne das ich mir aufschreiben muss Bild xx an Position yy
  • Archäologie
  • Beweissicherung

  • Dokumentation von Fundstellen
  • Definition der Aufnahmeposition

Bei anderen ist es das aber nicht, die packen ihre Kameras ein, wenn regnet oder feucht ist, ich meine Pentax nicht. Und es ist schön das es bei Pentax ist eine Selbstverständlichkeit ist und hoffentlich auch bleibt.

Ich gehe auch davon aus, dass die neue eine große Schwester der K3-II sein wird, ich hoffe nur das die KS2 ein Design und Tauglichkeitsstudie für das Display der KB ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Gibts denn neues an der KB-Front?

Den Notblitz der K50 hab ich genauso oft benutzt wie den A Modus. Einmal um zu sehen ob er geht und dann nie wieder. Entweder einen richtigen Blitz entfesselt nutzen oder lieber gar keinen.

Sich das elende Gefummele mit dem Handy als GPS Tracker zu sparen sehe ich als DAS Argument mir eine K3 II zuzulegen, falls es überhaupt demnächst dazu kommt sich noch eine digitale Kamera zu kaufen statt einer weiteren analogen.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Gibts denn neues an der KB-Front?

Im WW praktisch kein Nutzen und die wirklichen Tele's benötigen sowieso ihre eigene SR, also auch kein praktischer Nutzen.

Argument kommt hier: Auch im WW oder bei Normalbrennweite macht man mal ein Foto im Schatten, in Innenräumen, am Abend. Wenn die SR Dir da zwei Stufen Belichtungszeit zurückgibt, ist das ganz klar ein Vorteil.

Aus eigener Erfahrung mit Sony Nex und Sigma 30/2.8, beides nicht stabilisiert. Ich wunderte mich anfangs, wieso einige der Bilder Unscharf waren - der Stabi hat gefehlt. Erst seitdem *weiß* ich, was ich daran habe.

MK
 
AW: Gibts denn neues an der KB-Front?

Argument kommt hier: Auch im WW oder bei Normalbrennweite macht man mal ein Foto im Schatten, in Innenräumen, am Abend. Wenn die SR Dir da zwei Stufen Belichtungszeit zurückgibt, ist das ganz klar ein Vorteil.
MK

"Auch im WW oder bei Normalbrennweite macht man mal ein Foto im Schatten"
benötigte Belichtungszeit 1/30 .. 1/10 -> SR unbrauchbar, also Stativ

"..in Innenräumen" -> Blitz verwenden

"..am Abend" -> wo hilft SR bei Langzeitbelichtung ? Stativ hilft da garantiert

deine Argumentation bekräftigt mich nur in der Überzeugung, das viele SR fast zu einer notwendigen Religion hochloben und glauben das sei das Allheilmittel. Dann werden da z.Bsp. Bilder im Schatten gemacht, da kein Stativ vorhanden ist wird die Blende auf Anschlag aufgerissen, die ISO bis Anschlag hochgezogen und dann beschweren sich die Leute das das entstandene Bild nicht bis zum Rand scharf ist, aber die SR war ja aktiviert. Es wird schon gar nicht mehr überlegt, das solche Bilder gar nicht randscharf sein können, im Gegenteil es wird tagelang darüber diskutiert wie schlecht doch das Objektiv ist. Das selbe Spiel in Innenräumen, da gibt es hier so viele Threads, über das ach so grausige Rauschen pp., nur einen Blitz hat niemand von ihnen verwendet, da wird genauso die Blende aufgerissen, die ISO auf Anschlag, SR aktiv und es wird dann auch noch erwartet, das das Bild gut werden soll. Von Bildern bei Dämmerung ohne Stativ will ich gar nicht reden, da kommen hier garantiert gleich wieder genug Leute die behaupten das sie ihre Kamera garantiert 2 Sekunden lang ruhig halten, sie haben ja SR. Sorry, aber SR ist kein Allheilmittel und wer nicht bereit ist bei solchen Situationen einen Blitz oder ein Stativ zu verwenden wird garantiert immer Schiffbruch erleiden.
 
AW: Gibts denn neues an der KB-Front?

Klar ist SR kein Allheilmittel, aber es gibt Innenräume in denen man nicht blitzen darf; und es gibt sogar abends Situationen wo man nicht mit montiertem Blitz herumläuft und es schnell gehen muss. Ein Stativ kommt in einer Galerie oder in einer Kneipe auch nicht immer so gut ;)
 
AW: Gibts denn neues an der KB-Front?

@Dunkelheld

da kommen wir langsam dem Kern näher, nämlich was braucht man in der Praxis überhaupt. In einer Galerie wird man in der Regel noch genügend Licht haben, das Bilder freihand möglich sind und ganz ehrlich, welche photographischen Highlights gibt es in einer Kneipe (?) das es wert wäre einen hochwertigen Print davon zu erstellen ? In der Kneipe reicht ganz sicher die Handyknipse.
 
AW: Gibts denn neues an der KB-Front?

"Auch im WW oder bei Normalbrennweite macht man mal ein Foto im Schatten"
benötigte Belichtungszeit 1/30 .. 1/10 -> SR unbrauchbar, also Stativ

"..in Innenräumen" -> Blitz verwenden

"..am Abend" -> wo hilft SR bei Langzeitbelichtung ? Stativ hilft da garantiert

.... Sorry, aber SR ist kein Allheilmittel und wer nicht bereit ist bei solchen Situationen einen Blitz oder ein Stativ zu verwenden wird garantiert immer Schiffbruch erleiden.

Ähm sorry, aber wieso braucht man denn bei 1/10 oder 1/30 zwingend ein Stativ? Eben dafür ist ja SR da :confused:

Auch mit dem Blitzlicht (der Not-Klappfunzel) in Innenräumen ist ja sehr witzig. Vor allem bei Hochzeiten, Firmungen, Kommunion oder sonstwo, wo eine höherwertige DSLR dank des rausch-unempfindlicheren größeren Sensor mal sinnvoll zum Einsatz kommen könnte, der Blitz aber meist verboten ist. Es nutzen ja nicht alle nur eine DSLR, um auf der Geburtstagsparty in der Garage mal ein paar Erinnerungsfotos zu machen.

Übrigens bin ich einer von denen, die sich auch in der Dämmerung bzw. in eher dunklen Gewölben auf den Stabi verlassen müssen, weil meistens gar keine Zeit ist, ein Stativ aufzubauen. Beispielsweise bei meinen geführten Höhlen- oder Burgentouren, wo die Gruppe sicherlich nicht an jeder Ecke fünf Minuten warten will, bis ich mein Stativ aufgebaut, ausgerichtet und das Foto gemacht habe. Da war ich schon mehr als einmal dankbar, den Stabi zu haben, denn mit Blitz (vor allem dem super-internen) hätte ich lediglich die ganze Stimmung todgeblitzt. Im Gegenteil: Es regt mich tierisch auf, wenn ich bei solchen Führungen ein vernünftiges Foto machen will und jeder andere Besucher meint, er müsste mit seiner Kompaktkamera, Handy oder gar Tablet herumblitzen, dass man denkt, man steht mitten in einem Feuerwerk.
 
AW: Gibts denn neues an der KB-Front?

@Antonius H.

Bei Belichtungszeiten unter 1/100 sek. ist der SR technisch nicht mehr in der Lage auszugleichen, bitte die Datenblätter und die entsprechende Literatur bemühen !

Ich habe von Blitztechnik geredet, nicht vom Aufhellblitz.
 
AW: Gibts denn neues an der KB-Front?

benötigte Belichtungszeit 1/30 .. 1/10 -> SR unbrauchbar, also Stativ
Warum unbrauchbar? Weitwinkelbrennweite/Kehrwertgeschichte, da gehen Dinge mit SR die sind erstaunlich. Und ein Stativ darf man eben nicht immer verwenden.

"..in Innenräumen" -> Blitz verwenden
Wenn man das darf, vielfach in Kirchen, öffentlichen Verkehrsmitteln und im Museum usw eben nicht.

"..am Abend" -> wo hilft SR bei Langzeitbelichtung ? Stativ hilft da garantiert
Ersetze "abend" mit dunklen Umgebungen/Innenräumen usw, ein Stativ muß man erstmal dabei haben, bei einer Tages-Stadttour hab ich z.B. ganz sicher kein Stativ dabei, bin aber sehr oft in diversen dunklen Örtlichkeiten.

SR ist sicher kein Allheilmittel, aber einer sehr gute und sinnvolle Erweiterungen der fotografischen Möglichkeiten, ganz praktisch und sehr reel belegbar.
 
AW: Gibts denn neues an der KB-Front?

Bei Belichtungszeiten unter 1/100 sek. ist der SR technisch nicht mehr in der Lage auszugleichen, bitte die Datenblätter und die entsprechende Literatur bemühen!

Wer eine solche Aussage tätigt, der hat selbst Quellen dafür anzugeben. In allen möglichen Reviews freuen sich die Leutchen von DPREVIEW & Co immer total, wenn sie bei niedrigen Verschlusszeiten noch wackelfreie Bilder hinbekommen, dann wird der Stabi immer gelobt. Mysteriös, wenn der doch in den Situationen gar nicht wirken dürfte ...

Hier übrigens eine kleine Studie zur Effektivität des SR der K7 - der wirkt noch bis 1/20 sek. ganz hervorragend:

http://www.scribd.com/doc/27274532/Study-of-the-Effectiveness-of-Shake-Reduction-in-the-Pentax-K7
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Gibts denn neues an der KB-Front?

@Antonius H.

Bei Belichtungszeiten unter 1/100 sek. ist der SR technisch nicht mehr in der Lage auszugleichen, bitte die Datenblätter und die entsprechende Literatur bemühen !

Ich habe von Blitztechnik geredet, nicht vom Aufhellblitz.
Das ist absolut falsch. Ne 100er Brennweite geht dann locker mit 1/50s oder noch länger.

Woher dein Schwachsinn stammt, würde ich gerne wissen.
 
AW: Gibts denn neues an der KB-Front?

Bei Belichtungszeiten unter 1/100 sek. ist der SR technisch nicht mehr in der Lage auszugleichen, bitte die Datenblätter und die entsprechende Literatur bemühen !

Oh. Das muss ich meinem SR aber mal sagen. Der liest die "Datenblätter" anscheinend nicht. :rolleyes:

Mit 1/2 Sekunde bei 24mm KB Äquiv hat er überhaupt kein Problem: https://flic.kr/p/qpLRsi
Ich hab' auch Bilder mit 1 Sekunde Freihand (nicht aufgestützt oder angelehnt). :D

Wer hier ein Stativ benötigt, hätte schlicht gar kein Bild, weil es schlicht unerwünscht gewesen wäre - wie in sehr vielen musealen Innenräumen.
 
AW: Gibts denn neues an der KB-Front?

Oh. Das muss ich meinem SR aber mal sagen. Der liest die "Datenblätter" anscheinend nicht. :rolleyes:

Das ist wie mit den Hummeln, die können theoretisch auch nicht fliegen(*), wissen das aber nicht :D

(*) Laut fehlerhaften Berechnungen basierend auf vereinfachter Aerodynamik, natürlich.
 
AW: Gibts denn neues an der KB-Front?

Also ich habe auch schon bei 100mm und 1/25 sehr scharfe Bilder hinbekommen, bezweifle, dass das ohne SR genauso gut klappt :top:
 
AW: Gibts denn neues an der KB-Front?

Blesator ist eher unwahrscheinlich und die alten Objektive sind nicht über jeden Zweifel erhaben.

Auch die FA Limiteds sind nicht mehr ganz taufrisch.

Blesator glaube ich auch nicht dran, aber dass alte Schätze mithalten können, bin ich mir sicher. Klar ist nicht jede alte Optik automatisch besser, aber es gibt einige, die aktuelle Optiken blass aussehen lassen. Und natürlich erwartet niemand, dass irgendeine Optik - auch die modernen nicht - für alles geeignet ist. Wer den Allrounder sucht, ... :rolleyes:

b) In-Body-Shake-Reduction
Mein Gott, da wird ja mittlerweile quasi eine Religion draus gemacht. Die mit Abstand vollkommen überschätzte Technik auf die man getrost verzichten kann. Dann lieber SR in den Objektiven, wo es Sinn macht (Tele) und dafür leichteres und kompakteres Kameradesign.

Keine Religion, aber eine Hilfe für Leute, die nicht immer nur mit den neuesten, technisch glatten Optiken auf dem Markt arbeiten wollen, sondern den Charme einer - gerne auch uralten - Optik schätzen. Bildqualität hat viele Facetten und nicht jede wird vom aktuellen Angebot befriedigt - dann müßte Pentax ungefähr 10 Optiken jeder BW gleichzeitig anbieten.

Außerdem erreichst du mit der In-body-SR mehr Spezialanwender, die Pixelshift wünschen, Astrofotografie betreiben und die eine AA-Filterlose Cam mit Filtersimulation schätzen gelernt haben (z.B. einige Wildlifefotografen, die feststellen, dass manche Gefiederstrukturen zu Moirees führen).

Und die In-lens-shake-reduction bringt dagegen keinen Vorteil. An meinem Sigma 150-500mm konnte ich bei Vergleichsaufnahmen am langen Ende null komma null Vorteil ermitteln, das stabilisierte Sucherbild war zudem störend. Nur der deutlich erhöhte Stromverbrauch fiel auf, wobei ich den weniger der In-lens-SR im allgemeinen als vielmehr Sigma anlaste - einige C&N-Nutzer stellen nämlich mit Sigma-Optiken auch einen leicht erhöhten Strombedarf gegenüber den herstellereigenen stabilisierten Linsen fest.

Und dein Argument mit dem Platz-/Gewichtsparen ist nun wirklich lustig. Ausgerechnet von Pentax das zu fordern, wo die trotz der SR die kleinsten und leichtesten Bodies bauen, ist wirklich ... :ugly: :lol:

c) GPS
noch so eine Technik die Energie und Platz unnötig verbraucht. Imho auch eine Funktion auf die man zugunsten von Platz und Energieverbrauch in der Kamera getrost verzichten kann. Das besser als Aufsteckmodul optional anbieten und die Kamera dafür 100€ günstiger anbieten. Wer es denn braucht kann sich das ja optional zukaufen, nur wird die breite Masse das interne GPS weder brauchen noch nutzen.

Grundsätzlich weiß ich auch wo ich war und fotografiert habe - ergo brauche ich auch kein GPS (außerdem wenn schon, dann Galileo für eine Kamera mit Zukunftsperspektive). Hilft aber denen, die ihre Bilder schlampig verwalten und nur unter den kryptischen Ordner- und Dateinamen ihres Kamerasystems oder ihrer Bearbeitungssoftware abspeichern. Aber dass die Cam ohne Ortungssystem billiger wird, glaubst du doch nicht ernsthaft? :eek:


... die wirklichen Tele's benötigen sowieso ihre eigene SR, also auch kein praktischer Nutzen.

Eine klar rein glaubensbedingte Aussage ohne jeglichen Beleg :cool:

"Auch im WW oder bei Normalbrennweite macht man mal ein Foto im Schatten"
benötigte Belichtungszeit 1/30 .. 1/10 -> SR unbrauchbar, also Stativ

"..in Innenräumen" -> Blitz verwenden

1) Welchen Blitz verwendest du, wenn du die Decke einer gotischen Kathedrale ablichten willst (falls du in einer solchen überhaupt blitzen darfst)?
2) Wie oft bist du schon aus Museen, Kirchen oder ähnlichen Locations, die lichtempfindliche Kunstschätze beherbergen und darum nur mäßig ausgeleuchtet sind, rausgeflogen, weil du entweder gegen das Blitzverbot verstoßen oder mit deinem Stativ die Besucher behindert hast?

Sorry, aber SR ist kein Allheilmittel und wer nicht bereit ist bei solchen Situationen einen Blitz oder ein Stativ zu verwenden wird garantiert immer Schiffbruch erleiden.

Das ist offensichtlich richtig - jedenfalls für deine Belange. Pentax hat aber noch mehr Kunden, die andere Motive aufnehmen als das, was du scheinbar aufs Korn nimmst. Blitze bzw. Stative sind wie oben angedeutet nicht überall erlaubt. Da bleibt dann nur die längere Belichtungszeit aus der Hand.

Btw.: Stadtansichten zur einsetzenden Dunkelheit - aber Stativ trotz Freiluftveranstaltung verboten
 
AW: Gibts denn neues an der KB-Front?

Kann schon sein, dass da "irgendwie sowas" in den Datenblättern zur SR steht. Das ist aber einfach nur ein Wert, den der Hersteller garantiert, damit auch der allerletzte Mensch versteht, dass er sich bis dahin (relativ) problemlos auf den SR verlassen kann. Würde in den Datenblättern stehen, dass man auch bis 1/10 damit arbeiten kann, was zig Fotos im Internet belegen, würde jede Heulsuse gleich einen Beschwerde-Roman in irgendwelchen Foren schreiben, wo die Fotos bei 1/50 schon nichts mehr geworden sind. Es heißt ja trotz allem nur "Shake Reduction" und nicht "Shake Prevention".
 
AW: Gibts denn neues an der KB-Front?

Manche versuchen halt gerne die inBody SR schlecht zu reden. Sicher ist es kein Allheilmittel, allerdings bei 4.5 Blenden mehr Verschlusszeit insb bei Teleaufnahmen gut zu nutzen.
SR im Objektiv sorgt dafür, dass man kein Gefühl mehr dafür hat wie stark man wackelt (wackeln lässt sich ohne SR deutlich besser reduzieren). Das stört nicht jeden, aber manche.

Im WW kann ich mit 1/8 Sek bei 15mm nachts in der Stadt noch erstklassige Aufnahmen machen. Ohne SR ist das niemals möglich. Grad bei Street ist ein Blitz ein NoGo.

Selbst neuere FB haben dadurch alle SR. Bei der Konkurrenz ist das nicht für alle erhältlich! Das sehe ich als absoluten Vorteil an.

Wie bereits erwähnt wurde gibts einen ganzen Haufen Zusatzfunktionen durch den beweglichen Sensor: Ausschnittsanpassung (wodurch per Stativ und 4 Fotos deutlich mehr WW als Panorama erzeugt werden kann), echte Horizontkorrektur, AA Simulation, Astro Tracing (was extremst teuer ohne beweglichen Sensor wird!), internes shifting um stürzende Linien deutlich zu vermindern, einfache Fokusjustage, usw.

Dazu kommt das eine Fehlerquelle (genau wie beim eingebauten Motor) im Objektiv fehlt. Was kann noch groß an einem FA ltd kaputtgehen ohne eigenen. Motor und SR?

Blitzen macht grundsätzlich die natürliche Lichtstimmung kaputt. Um das zu umgehen sind mehrere externe Blitze nötig oder eine leichte aufhellung, was wieder die ISO nach oben treibt, oder SR nötig macht. Wer genau bringt mehrere externe blitze, dementsprechen Stative und Lichtformer mit zu jedem Fotografiespaziergang o.ä.?

In Kneipen / Cafès kann man übrigens extrem ansprechende Fotos machen, wenn man es denn darf. Ich würde allerdings jeden, der da meint mit Stativen den Weg zu versperren freundlich verweisen (ich arbeite als Barkeeper als Nebenjob).

Dass eine KB kein Allrounder wird ist klar, KB stellt eine Minderheit dar. Die meisten nutzen apscs.

Für Pentax ist eine gute Abdichtung wirklich fast Standard, für die Konkurrenz nicht immer. Man ließt ja von so Abenteuern, dass mal eine Klappe und das Bajonett gedichtet sind und das Absichtung genannt wird:lol:

Zu den Infos ist nur raus, dass sie sr haben wird, gegen ende des Jahres rauskommt und ein ungefähres Design. Ich hoffe nur auf keine KB k3, sondern ein wirkliches Topmodell (besseres AF Modul, obwohl ich mit dem derzeitigen absolut zufrieden bin, ggf ein Klappdisplay, dass auch ordentlich was aushällt, >13 Blenden Dynamik, extrem gutes Rauschverhalten (also nicht mehr als 40MP)! usw.). Eine weitere Einsteiger KB braucht keiner.

Dass sie rauskommt steht mMn. fest bei der Roadmap.
Die FA Ltds sind immernoch im Programm und die Bildanmutung ist unangetastet, was Objektive unter 2000-3000€ angeht, dazu ist Verarbeitung deutlich besser als die Konkurrenz Plastikbomber. Zwei gute Telezooms sind raus, ein lichtstarkes und eins mit variabler Blende kommt und ein WW ist in Entwicklung. Da fehlt nichtmehr viel.
 
AW: Gibts denn neues an der KB-Front?

Gerade bei Tele halte ich Objektiv-Stabilisierung für deutlich überlegen und ein gut implementierter Stasbi im Objektiv gibt sehr wohl Rückschlüsse darauf wie verwackelt wird. Generell ist aber ein Stabi im Gehäuse schon toll - die Frage ist aber wie effektiv der mit einem größeren Sensor noch ist - bei Olympus schafft der IBIS ~5EV, bei Sony nur 2-3EV - ggf. ist das nicht nur der Technologie (soll ja von Olympus stammen) sondern auch der Sensorgröße geschuldet.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten